192 kHz auf 44.1 kHz konvertieren.

  • Ersteller metallica612
  • Erstellt am
Und er erklärt auch warum (zur Tarnung mit falschem Logo)

View: https://www.youtube.com/watch?v=4xgx4k83zzc
🤣

Ja. Da sind wir wieder. Der Grund, warum ich mich seit den frühen Keyboards-Forum-Tagen immer wieder verabschiedet habe.
Es wird mehr Zeit für fade Witze und Kleinmachen verwendet, als zum echten Testen, Vergleichen und Bewerten.

Ein fundierter Kommentar wäre z.B. ich habe es mit RX, r8brain Pro etc. verglichen und denke...
 
Er hat jetzt ca 20x die gleiche Antwort erhalten, ja, es gibt Artefakte, aber die sind nicht zwangsläufig hörbar und er stellt immer noch dieselbe Frage...
Das stimmt. Deshalb habe ich ja den Vorschlag gepostet ;)

Mit Kleinmachen meinte ich aber, über ein Tool zu lästern, ohne es jemals ausprobiert zu haben.
Das ist hier leider sehr verbreitet...

Beratungsresistente Metallarbeiter sind ein eigenes Thema :cool:
 
Mit Kleinmachen meinte ich aber, über ein Tool zu lästern, ohne es jemals ausprobiert zu haben.
Ach, so, Mißverständnis. Verglichen hab ich das noch nicht, aber mein Kommentar war auch nicht ernsthaft gegen Poweramp gerichtet. Ich versuche mich da an die Regel "wenn man keine Ahnung hat..." zu halten.
 
Ach, so, Mißverständnis. Verglichen hab ich das noch nicht, aber mein Kommentar war auch nicht ernsthaft gegen Poweramp gerichtet. Ich versuche mich da an die Regel "wenn man keine Ahnung hat..." zu halten.
Es war auch nicht gezielt nur auf dich gemünzt, sondern auf eine Tendenz, die ich hier immer wieder beobachte:
Statt ernsthafter Auseinandersetzung steigert man sich in eine Witzigkeit die keine Grenzen kennt, aber immer gleichen Schemata folgt (siehe auch Entone & moon-dog). ;)
 
Hälst du es für möglich, dass es auch an dieser Art von Posting liegen könnte?



Immerhin kam das von dir zuerst. .. .
Touché! Das war auch Witzigkeit - stimmt!
Aber tatsächlich ernst gemeint. Denn es erleichtert mein Leben täglich und ist ein echter Geheimtipp! ;)
 
Aber tatsächlich ernst gemeint. Denn es erleichtert mein Leben täglich
Und Du nutzt es täglich, um Wave Dateien von 192 kHz auf 44,1 kHz zu konvertieren? Wenn ja, inwiefern ist es klanglich anderen Lösungen (etwa der DAW) überlegen?
 
Und Du nutzt es täglich, um Wave Dateien von 192 kHz auf 44,1 kHz zu konvertieren? Wenn ja, inwiefern ist es klanglich anderen Lösungen (etwa der DAW) überlegen?
Moin, natürlich konvertiere ich nicht täglich von 192 auf 44,1 ;) .
Das kommt eher selten vor, aber ich konvertiere permanent zwischen 44,1, 48 und 96 kHz rauf und ´runter.

Ich arbeite nur in 48 oder 96kHz und bekomme öfter mal Files oder Mixe in 44,1kHz. Ausserdem mache ich immer noch einige CDs im Jahr, da konvertiere ich dann natürlich ´runter auf 44,1.

Wenn man das nur gelegentlich macht, können DAWs das teilweise auch gut, aber bei meinen Vergleichstests klingt Wavelab Pro z.B. schlechter und dBpoweramp ist einfach super schnell und "convenient". ;)

Ausserdem ripped er CDs und macht MP3 Batch Processing. Benötige ich auch bisweilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ChatGPT mal dazu befragt. Bekam diese Antwort:

Bei der Konvertierung von 192 kHz auf 44.1 kHz können tatsächlich Artefakte entstehen, insbesondere wenn der Prozess nicht sorgfältig durchgeführt wird. Um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten und Artefakte zu minimieren, solltest du folgende Schritte beachten:

1. Hochwertiger Tiefpassfilter: Stelle sicher, dass du einen hochwertigen Tiefpassfilter verwendest, um Frequenzen über 22.05 kHz zu entfernen, bevor du die Samplerate reduzierst. Dies hilft, Aliasing zu vermeiden.

2. Professionelle Software: Nutze eine professionelle Audio-Software oder ein Plugin, das für die Samplerate-Konvertierung optimiert ist. Viele DAWs (Digital Audio Workstations) bieten integrierte Funktionen, die eine qualitativ hochwertige Konvertierung ermöglichen.

3. Dithering: Wenn du die Bit-Tiefe änderst (z. B. von 24 Bit auf 16 Bit), solltest du Dithering anwenden, um Quantisierungsrauschen zu minimieren.

4. Testhörprobe: Höre dir die konvertierten Aufnahmen an, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Artefakte oder Verzerrungen aufgetreten sind.

Wenn du diese Schritte befolgst, solltest du in der Lage sein, die Aufnahmen verlustfrei und mit minimalen Artefakten in 44.1 kHz an das Studio zu senden. Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, lass es mich wissen!
 
Hab ChatGPT mal dazu befragt. Bekam diese Antwort:

Bei der Konvertierung von 192 kHz auf 44.1 kHz können tatsächlich Artefakte entstehen, insbesondere wenn der Prozess nicht sorgfältig durchgeführt wird. Um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten und Artefakte zu minimieren, solltest du folgende Schritte beachten:

1. Hochwertiger Tiefpassfilter: Stelle sicher, dass du einen hochwertigen Tiefpassfilter verwendest, um Frequenzen über 22.05 kHz zu entfernen, bevor du die Samplerate reduzierst. Dies hilft, Aliasing zu vermeiden.

2. Professionelle Software: Nutze eine professionelle Audio-Software oder ein Plugin, das für die Samplerate-Konvertierung optimiert ist. Viele DAWs (Digital Audio Workstations) bieten integrierte Funktionen, die eine qualitativ hochwertige Konvertierung ermöglichen.

3. Dithering: Wenn du die Bit-Tiefe änderst (z. B. von 24 Bit auf 16 Bit), solltest du Dithering anwenden, um Quantisierungsrauschen zu minimieren.

4. Testhörprobe: Höre dir die konvertierten Aufnahmen an, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Artefakte oder Verzerrungen aufgetreten sind.

Wenn du diese Schritte befolgst, solltest du in der Lage sein, die Aufnahmen verlustfrei und mit minimalen Artefakten in 44.1 kHz an das Studio zu senden. Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, lass es mich wissen!
Und was habe ich und die anderen Dir gesagt? Mann, Mann, Mann…
 
Aber ChatGPT ist einfach viel vertrauenswürdiger. Vielleicht sollte man dieses Forum generell durch ChatGPT ersetzen.

Du, so blöd es auch klingt aber mittlerweile sind KI Antworten wertvoller als das was manche so in Threads antworten.

Unqualifizierter Stuss den viele von sich geben, siehe dir diesen Thread an. 3 Seiten und vielleicht nur 2-3 wirklich brauchbare Antworten dabei. Der Rest der Leute die sich hier aufhalten, haben sehr viel zu sagen und nur sehr wenig Ahnung und wollen einen mit Standard-Gelaber abspeisen, den man selbst überall nachlesen kann aber auf explizite Fragen hat keiner mehr Antworten drauf und es kommt dann nur noch dummes Geschwafel :finger: im Volksmund nennt man sowas Schwätzer.
Was meint ihr eigentlich warum so eine Frage in einem Recording Forum gestellt wird? :hammer:
 
Unqualifizierter Stuss den viele von sich geben, siehe dir diesen Thread an. 3 Seiten und vielleicht nur 2-3 wirklich brauchbare Antworten dabei.
Bis auf die Pimmelwurst finde ich die Antworten weitgehend hilfreich und deine Reaktion ziemlich, sagen wir mal vorsichtig: undankbar.
Da du aber lieber jammern möchtest anstatt einfach mal Hand und Ohr anzulegen, kann man hier wohl dichtmachen und du vergnügst dich weiter mit der KI...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
6K
montybunker
montybunker
Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
102K
KMDR
KMDR
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben