Synophon
- Registriert
- 19.09.14
- Beiträge
- 2.405
- Reaktionen
- 2.273
- Punkte
- 9.295
Du solltest allerdings keine Erwartungen an ein kostenloses Forum haben. Wir könnten aber natürlich alle unsere PayPal-Adressen in die Signatur schreiben und der mit der besten Antwort bekommt Kohle!deine beschreibung und hilfestellung ist ehrlich gesagt genau das, was ich von einem forum erwarte!
Stimmt, denn die eigentliche Kompression entsteht durch die Gain-Reduction. Der Make-Up Gain ist letztendlich nur für den Kontext im Mix zuständig.ich sehe gerade das du auch nichts von einem make up gain schreibst!
Ein Kompressor reduziert die Lautstärke eines über dem Threshold liegenden Signals durch den Wert der Ratio (4:1 bedeutet: Aus 4 dB über Threshold mach 1 dB über Threshold) und reagiert darauf mit der eingestellten Einschwingzeit (Attack) und Ausschwingzeit (Release). Der Make-Up Gain wird dann so eingestellt, dass das komprimierte Signal während dem maximalen lautstärkereduzierten Zustand genauso laut wie im unkomprimierten Zustand, also mit ausgeschaltetem Kompressor, ist.
So die Theorie. Allerdings ist es häufig so, dass du beim Komprimieren von sehr dynamischen Signalen wie beispielsweise Vocals eher dazu tendierst, den "Mittelwert" der Gain-Reduction für deinen Make-Up Gain zu wählen. Das resultiert dann darin, dass die leisen Parts etwas lauter und die lauten Parts etwas leiser werden. Wenn du danach allerdings wieder die Lautstärke des Kanals beeinflusst, dann veränderst du quasi den Make-Up Gain. Sogesehen geht es also nur darum, dass du das im Schnitt leiser gewordene Signal wieder auf die ursprüngliche Lautheit (gefühlte Lautstärke) anhebst. Das kannst du entweder mit dem Make-Up Gain oder mit dem Lautstärkefader des Kanals machen. Das Problem ist natürlich, dass du durch Ausschalten des Kompressors auch direkt hören möchtest, was die Kompression im Vergleich zum originalen Signal macht. Das geht am besten, wenn du nicht erst die Lautstärke des Kanals anpassen musst; der Make-Up Gain wird beim Bypass mitausgeschaltet.
Wenn in den Mixbus alle Spuren laufen und dieser dann direkt in den Masterbus läuft, dann ist der Mixbus m.M.n. sinnlos. Manche Plugins erzeugen einen gewissen Sound, den der Mixing Engineer dann auf dem gesamten Mix haben möchte. Oder er will einfach nur den gesamten Mix dichter machen mit einem Kompressor oder dessen Frequenzen über einen EQ anpassen. Wenn es hilft -> Mach es!(kleine frage anbei - masterer wollen nicht das man sachen auf dem master ablegt weil dieser bereich ihnen zugeschrieben ist! warum mach ich dann einen masterbus den ich mit komps eqs und limitern versehe und schicke den nochmal an den master???? ist das nicht irgendwie paradox? warum leg ichs dann nicht gleich aufn master anstatt nochmal einen bus zumachen?!)
Vielleicht meintest du allerdings Submixe. Bei einem Submix handelt es sich dann um die Gruppierung von gleichen oder ähnlichen Instrumenten, wie beispielsweise Drums oder Gitarren. Diese Submixe nennt man dann auch Stems. Dadurch kannst du dann Instrumentengruppen als Ganzes bearbeiten, ohne dabei andere Instrumente beeinflussen zu müssen. Aber da du bereits von einem "Drumbus" geschrieben hast, wird dir das wahrscheinlich bereits bekannt sein.
Manuell ist immer besser, da kontrollierter. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Unterschied hörbar ist. Vielleicht hat @litoni ja mal ein Klangbeispiel für uns?Macht ein Limiter nicht genau das selbe nur das du die Übergänge leichter gestalten kannst (mit der Releasezeit)?
Gruß
Marv