
kruparsonic
- Registriert
- 22.09.11
- Beiträge
- 638
- Reaktionen
- 918
- Punkte
- 4.018
Hallo,
sollte sich jemand fragen, ob man mit 96kHz aufnehmen soll und warum 44kHz nicht reicht, anbei meine Erfahrung:
1) 96kHz erlaubt in DAW niedrigere Latenzzeiten, was sich positiv vor allem auf Spiel mit VST-Instrumenten auswirkt.
2) die Hochfrequenz-Aufnahme war zumindest bei meinem Fairy-Tale Song doch hörbar besser. Für Piano und Strings wurden VST-Instrumente verwendet.
Hoch geladen habe ich zum Vergleich Audiodateien in denen die Abschnitte nacheinander abgespielt werden - alle mit Struktur: 2x96kHz, 2x44kHz, 2x96kHz, 2x44kHz.
Die 96kHz Aufnahme ist entstanden, indem ich mit Projekt in Cubase unter Project > Project Setup auf 96kHz eingestellt habe. Beim Exportieren des Audios ganz normal WAV mit 44kHz gespeichert.
Audio-Version mit 16bit zu 24bit hat bei mir keine hörbare Änderung gebracht.
Möglicherweise habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht.
Findet ihr die Audio-Dateien hilfreich, werde ich mich über Klick auf den "Danke"-Button freuen.
Gruß
kruparsonic
sollte sich jemand fragen, ob man mit 96kHz aufnehmen soll und warum 44kHz nicht reicht, anbei meine Erfahrung:
1) 96kHz erlaubt in DAW niedrigere Latenzzeiten, was sich positiv vor allem auf Spiel mit VST-Instrumenten auswirkt.
2) die Hochfrequenz-Aufnahme war zumindest bei meinem Fairy-Tale Song doch hörbar besser. Für Piano und Strings wurden VST-Instrumente verwendet.
Hoch geladen habe ich zum Vergleich Audiodateien in denen die Abschnitte nacheinander abgespielt werden - alle mit Struktur: 2x96kHz, 2x44kHz, 2x96kHz, 2x44kHz.
Die 96kHz Aufnahme ist entstanden, indem ich mit Projekt in Cubase unter Project > Project Setup auf 96kHz eingestellt habe. Beim Exportieren des Audios ganz normal WAV mit 44kHz gespeichert.
Audio-Version mit 16bit zu 24bit hat bei mir keine hörbare Änderung gebracht.
Möglicherweise habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht.
Findet ihr die Audio-Dateien hilfreich, werde ich mich über Klick auf den "Danke"-Button freuen.
Gruß
kruparsonic