128 kBit/s MP3 Master beurteilen

  • Ersteller Ersteller rubyone
  • Erstellt am Erstellt am
such da mal das frequenzspektrum ab und senk die betreffenden stellen schmalbandig mit glockenfilter ab. teilweise könn glaub ich ganze spuren einfach nur leiser.
Danke für Deine konkreten Angaben, ich werd´ es gleich ausprobieren.
 
ich finde auch das klingt leicht resonant, irgendwo im mittenbereich. schaus dir mal mit einem analyzer an. wenn du den track zum download freigibst, kann ich auch kurz schauen.
die drums würde ich ev. nicht ganz so "kurz&dünn" mischen, sondern mehr einpassen & dicker machen.
 
habs gerade mal verglichen - 128bkit:
tiefpass lame (blau): 19.0khz
tiefpass frauenhofer (grün): 15.5khz

lame_vs_frauenhofer.png


folglich hat der frauenhofer mit dem setting auch etwas öfter clippings. ich hatte mit einem rockmaster verglichen, ich finde nicht dass man die clips selbst hört, aber die artefakte der datenreduktion dafür umso extremer. ich finde der lame klingt mit diesem setting & der bitrate eine spur besser als der frauenhofer. interessant ist auch was das filter beim frauenhofer im bereich >15.5khz macht. das kommt zwar nur sehr sehr selten vor, aber ich habe nach 4-5 screenshots den richtigen schnappschuss bekommen.

fazit: auch wenn ich schon ewig nichtmehr 128kbit codiert habe, ich würde es ab jetzt mit dem lame machen.
 
"ich finde auch das klingt leicht resonant, irgendwo im mittenbereich. schaus dir mal mit einem analyzer an."

Ich frage mich jedesmal wenn ich sowas lese, wie man eine nur wenige Herz umfassenden Resonanz auf einem Analyzer erkennt. Beispiel?
 
Hallo,

Ich frage mich jedesmal wenn ich sowas lese, wie man eine nur wenige Herz umfassenden Resonanz auf einem Analyzer erkennt.

Man hat einen Ausschlag im Frequenzspektrum. Warum sollte der Analyser das nicht anzeigen?
 
habs gerade mal verglichen - 128bkit:
tiefpass lame (blau): 19.0khz
tiefpass frauenhofer (grün): 15.5khz

lame_vs_frauenhofer.png


folglich hat der frauenhofer mit dem setting auch etwas öfter clippings. ich hatte mit einem rockmaster verglichen, ich finde nicht dass man die clips selbst hört, aber die artefakte der datenreduktion dafür umso extremer. ich finde der lame klingt mit diesem setting & der bitrate eine spur besser als der frauenhofer. interessant ist auch was das filter beim frauenhofer im bereich >15.5khz macht. das kommt zwar nur sehr sehr selten vor, aber ich habe nach 4-5 screenshots den richtigen schnappschuss bekommen.

fazit: auch wenn ich schon ewig nichtmehr 128kbit codiert habe, ich würde es ab jetzt mit dem lame machen.


cool! ich fühl mich bestätigt 8)
 
"Man hat einen Ausschlag im Frequenzspektrum. Warum sollte der Analyser das nicht anzeigen?"

Warum zeigt es nicht einfach jemand von denen die sagen das es einfach angezeigt wird?
Also Audio-Beispiel mit Resonanz und Pic vom Analyzer wo man diese sieht.
 
also ne resonanz hör ich raus indem mein ohr sich von einer einzigen laut rausstechenen frequenz ohne obertöne das ohrläppchen förmlich abkauen lässt :D
 
Me too.

Ich wollte den Thread jetzt auch nicht in's OT driften lassen, ich lese nur immer wieder diese Aussage die sich mir nicht erschliesst und auf Nachfragen kam bisher noch nie ein Beispiel zur Demonstration, obwohl es doch so einfach und offensichtlich sein soll.
 
OT machste doch gar nich

gerade dieses stück finde ich persönlich sehr resonierend und schon fast als studie tauglich.

ich konnt das nicht mal normal laut hören so sehr hat der flötensound gebissen. :schulterzuck:

und irgend einen analyser hat ich nich mal laufen.


kennste das feedbackquieken eines mikros an den boxen?

oder wenn du mit den fingernägeln an der tafel langkratzt
smil49.gif
 
"Man hat einen Ausschlag im Frequenzspektrum. Warum sollte der Analyser das nicht anzeigen?"

Warum zeigt es nicht einfach jemand von denen die sagen das es einfach angezeigt wird?
Also Audio-Beispiel mit Resonanz und Pic vom Analyzer wo man diese sieht.
wollte ich ja, aber ich kann den track nicht downloaden...
 
Bezüglich Mp3 Masterings auf 128 Kbit sage ich nur soviel das man bei Mp3 wenn dann auf 320Kbit bleiben sollte. Alles andere ist zu destruktiv & wird oftmals hörbar wenn man es auf ner gescheiten Anlage mal aufdreht. Derbstes Erlebniss war n DJ wechsel zwischen CD und Mp3. Die Mp3 hatten alle 128kbit und waren sowohl in dem Tiefbass als auch in den Höhen spür & hörbar schlechter. Die Wav hingegen klang dagegen regelrecht aufpoliert - druckvoller.

Was nun das Mastering für Youtube und Co angeht habe ich festgestellt das es oft massive Peaks durch den Codec gibt. Diese reichten gelegtnlich bis zu 5dB. Vergleichbar einer Mp3 datei mit weniger als 96Kbit.

Wie ich mir behelfe is folgt: Ich gehe Destruktiv vor! Erstelle eine Mp3 mit 96Kbit - schau sie dir in Audacity an & lass dir darin die Overs anzeigen. Nutze das Hüllkurfen Werkzeug um heraus zu finden wie viel Headroom du brauchst um KEINE Overs mehr zu erzeugen. Notiere dir die dB um wieviel du absenken musstest.

Nun finde heraus wie das File klingt bei einem hicut von 15 Khz. Es empfiehlt sich die höhen etwas an zu heben - da bei 15 khz hörbar stereo informationen verloren gehen ist es legitim. Es klingt dann wenisgtens nicht mehr so mumpfig.

Hast du das alles - nimm deine Wav, korregiere die Höhen, Senke auf den entspechend ab. Lege Einen Limiter auf diesen grenzwert (zb.-4dB) und mache es laut. Wenn nun Youtube die Wav downsampled - hast du genug Headroom. Zwar is die Wav gegen die Wand gefahren - klingt aber besser bei vergleichbarer Lautheit. Durch den limiter hast du den Vorteil das Youtube den Sound besser handhaben kannst. Mp3 hochladen würde ich nicht. Die Einbußen sind zu massiv.
 
opti

bevor irgendein "typ" das teil runter auf 128kbs haut ohne ahnung mach ichs lieber selber mit "ahnung"

dass dein track auch im netz zur 128kbs mp3 wird dagegen wirst du dich nicht wehren könn.

die leute konvertieren auch you tube videos die sich nach 1kbs anhören für ihren ipod und finden den sound toll.

ich nenn das mal "schadensbegrenzung"

ich hoff ja immer dass dann auch die eigene encodierte 128er illegal zum download freigegeben wird. also wenn ein original geklauten bender dann auch einen der wirklich weh tut. und am weh-esten tut bender immernoch in HD :D
 
die relevanten stores wie beatport, amazon, itunes, usw sind doch alle schon *deutlich* über 128kbit. kennst du einen store der noch 128kbit anbietet?
 
"Man hat einen Ausschlag im Frequenzspektrum. Warum sollte der Analyser das nicht anzeigen?"

Warum zeigt es nicht einfach jemand von denen die sagen das es einfach angezeigt wird?
Also Audio-Beispiel mit Resonanz und Pic vom Analyzer wo man diese sieht.
wollte ich ja, aber ich kann den track nicht downloaden...


Ja schade, ist wohl down. Sonst nichts resonierendes bei Dir vorhanden? Soll mal bitte ein HR-Rapper einen kurzen Fitzel aufnehmen und online stellen, da resoniert's mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Auf Einzelsignalen und speziell der Stimme fände ich die Demonstration auch wesentlich interessanter.
 
das einfachste wird wohl sein rubyone mal anzufragen ob er das file mal kurz zum download stellt.
nicht das wir unterschiedliche definitionen haben: als resonanz bezeichne ich nicht nur die super-schmalbandigen, sondern alles was irgendwo negativ aus dem spektrum "heraussticht". das kann auch breitbandiger sein.
 
die relevanten stores wie beatport, amazon, itunes, usw sind doch alle schon *deutlich* über 128kbit. kennst du einen store der noch 128kbit anbietet?


ich würd mal sagen dass wenns hochkommt vielleicht 1/10 der leute die ich kenne ihre musik bei solchen stores kaufen :?
musikvertrieb hat für viele interpreten schon längst nichts mehr mit einem preisschild am track zu tun ;)

so eine 128kbs geht teilweise lange wege im web.

edit:
was wichtigste ja ganz vergessen.

die meisten netlabels die ich kenn machen web-PR mit der 128kbs

deswegen hatte ich ja den alten thread gschrieben mit den mp3 overs weil ich beschwerden erhalten habe dass ihnen die 128kbs zu leise ist.
 
ok, dann gehen unsere erfahrungen hier scheinbar leicht auseinander, denn ich kenne selbst keinen store der noch 128kbit anbietet & ich auch niemanden der es kauft. web-PR mag sein, aber dafür bezahlt wiederum kein label extra beim mastering, sondern die werden meist einfach selbst erstellt.

bei web-PR ist der punkt aber mE auch nicht die datenrate ansich, sondern einfach schlechtere quali anzubieten & damit einen kaufreiz für die bessere quali zu schaffen & trotzdem eine art "vorhör-funktion" zu haben. ein optimiertes "mastering auf 128bkit" sehe ich daher als "out of scope".
 
hm ich sagte doch das es den wenigsten um den verkauf geht.

wenn ein track gut ist wird er gezogen und das eben sehr selten bei stores.
das is nunmal so und gerade
die kleinen auflegenden produzenten um mal von einer mir bekannten situation zu sprechen wissen dass es nicht um verkaufszahlen geht sonder das überhaupt die musik mit seinem namen drauf die runde macht um mehr bookings zu bekommen aus resultierenden bekanntheitsgrad.
wenn dann mal ein "hit" bei ist wird das eh nochmal neu aufbereitet.




aber dafür bezahlt wiederum kein label extra beim mastering, sondern die werden meist einfach selbst erstellt.

richtig und genau deswegen mach ichs lieber selbst!
bei web-PR ist der punkt aber mE auch nicht die datenrate ansich, sondern einfach schlechtere quali anzubieten & damit einen kaufreiz für die bessere quali zu schaffen & trotzdem eine art "vorhör-funktion" zu haben

das finde ich z.b. völlig bescheuert.
ich kauf nichts was sich scheiße anhört.

eine webpromo kann z.b. so aussehen
http://soundcloud.com/oudia/official-release-showcase-rome-2-ibiza-ep-konsulat-004
is aber hier grad optimal da wavequalie glaube ich. aber geht ja nicht immer auf jeder plattform.

übrigens selbst wenn man bei soundcloud und co den track nicht zum downloaden freigibt kann man an den track rann. es gibt heute kinderleichte programme die sich die datei vom stream der seite (sei es soundcloud oder youtube) einfach abgreifen.
und diese art der musikbeschaffung ist heute standard bei den jungen leuten.

also ich möchte einfach dass meine musik egal wie sie sich verbreitet in einer bestmöglichen qualität verbreitet und da wo ich einfluss habe versuch ich das bestmögliche rauszubekomm. und 128kbs empfinde ich neben der noch verbreiteteren youtube quali als standard im konsumenten-mp3-player.

meine ex z.b. hört in ihrem player fast ausschließlich nur in audio konvertierte youtube videos.
gräßlichste qualie. ein 10 mal überspieltes tape im walkman klang da besser
sie empfindet es als gut.
 
das finde ich z.b. völlig bescheuert.
das kann man so & so sehen. du lieferst die begründung für den einen blickwinkel ja gleich mit -->

übrigens selbst wenn man bei soundcloud und co den track nicht zum downloaden freigibt kann man an den track rann. es gibt heute kinderleichte programme die sich die datei vom stream der seite (sei es soundcloud oder youtube) einfach abgreifen.
und diese art der musikbeschaffung ist heute standard bei den jungen leuten.

also ich möchte einfach dass meine musik egal wie sie sich verbreitet in einer bestmöglichen qualität verbreitet und da wo ich einfluss habe versuch ich das bestmögliche rauszubekomm.
das kann man auch wieder so & so sehen. andere künstler oder labels sehen es vielleicht nicht unbedingt ein auch noch klanglich für "die jungen leute" zu optimieren die die musik ohnehin nicht bezahlen.

persönlich finde ich es sinnvoller snippets von 1-2minuten länge zur verfügung zu stellen - die dann aber aber in ordentlicher qualität. beatport macht es ja nicht anders. damit wäre das ausgangsargument mit "128kbit für web-PR-zwecke" ja aber auch wieder hinfällig. und wer die tracks garnicht verkaufen will, sondern eher auf bookings aus ist (& ordentlichen sound abliefern will), sollte halt besser >128kbit anbieten.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
D
Antworten
43
Aufrufe
3K
Daixis
D
HannesBieger
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
33K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben