Ein kleiner Text über unsere geplagte Landbevölkerung... Dazu musikalisch ein Uptempo Rocker in Blues-Pentatonik... _____________________________________________________ 12 Gramm Blei Herbert Bauer starrt am Morgen auf die frische Wiese er wird sauer seine Laune ohnehin verdrießlich nein das kann nicht sein nicht schon wieder er schlüpft in Gummistiefel geht zum Trecker schaut sich dann auf einer Tour das ganze Ausmaß dieses Elends an das Gesicht zur Faust geballt kommt er zurück geht rein schnappt sich den Hörer wählt die Nummer und ruft wild hinein Heinz es gibt ein Problem wir müssen was tun wo sind die Jäger wenn man sie mal braucht machen die alle Siesta oder was kein Wunder wenn's hier bald raucht ja sonne dumme Sau halt gräbt mir alles um überall Dreck die Sau muss endlich weg Onkel Heinz war früher Hauptmann bei der Bundeswehr heute zwackts im Rücken schwere Arbeit geht nicht mehr aber Schweine jagen hat er schon als Kind gewollt an seinem Rucksack hängt ne Schützenschnur in Gold er sagt hey wo ist das Problem komm her du Sau ich mach dich fertig Onkel Heinz hat Infrarot was zwar verboten ist aber ohne sagt er leise bist du angepisst es ist kurz nach Zwei Uhr Dreißig als sich endlich was bewegt und Onkel Heinz nach einem Blick durch das Gerät erregt er sagt Scheiße so viele Schweine wo kommen die her das glaubt mir keiner ich schlag jetzt zu ich greif jetzt an jetzt bin ich dabei mit 12 Gramm Blei 12 Gramm Blei er fühlt es genau jetzt geht es Schlag auf Schlag die Viecher sind zwar schlau doch heut ist nich ihr Tag 12 Gramm Blei Onkel Heinz schwitzt jetzt tüchtig Onkel Heinz ist jetzt süchtig ihr dreckigen Schweine euch mach ich sowas von Beine vor allm da hinten der Großen der heiz ich jetzt ein die steht so schön ruhig da Sein oder Nichtsein 12 Gramm Blei Onkel Heinz wie auf Speed Onkel Heinz wie auf Crack zwei volle Magazine er ballert alles weg (Instrumental) etwa eine Stunde später weicht im Dämmerlicht auf dem Ruhmesfeld das Blut aus Onkel Heinz' Gesicht er rennt den Minibagger von sei'm Kumpel Ronny holen denn neben zwei Schweinchen liegt ein totes Ponyfohlen autsch ein kleines Problem jetzt muss es schnell gehn dann kriegn wir das hin _____________________________________________________
Ich habs mal ein bisschen gekürzt. Die Endfassung ist es sicher immer noch nicht. Das Ende ist noch nicht ganz so prall... Irgendwie fehlt da noch was. Und bevor wieder jemand irgendwas schreibt, das mich provozieren soll: angeregt dazu hat mich eine Figur aus dem Hörspiel "Am Rand" von Philipp Löhle. Der Bauer, der so wunderbar ausrastet, als es seine verwüsteten Felder sieht. Noch was? Ja, letztes Wochenende habe ich mir beim Forst ein erlegtes Wildschwein gekauft. Unsere Biofleisch-Versorgung für die kommenden Monate. Ich finde es ganz witzig...
der geht ja ab wie n metzger, der onkel heinz... in seinem fall scheint der spruch "was kümmert es die deutsche eiche, wenn sich eine wildsau daran reibt" nicht treffend.
Hi @Turquoise, ..das ist sicher ein hintergründiger Text..allerdings sprechen mich solche Baller-Phantasien nicht an..eine Bildersuche nach der "frischen Wiese" aus der ersten Zeile zeigte nur grüne Gräser und keinesfalls von Schweinen aufgewühlten Grund..die Textsuche brachte einen Link auf ein Fremdgeh-Portal..steckt so etwas dahinter? ..ich weiß nicht recht was das soll.. Viele Grüße, m
Je nachdem... Ich bin bestimmt nicht der richtige Dichter für Dich. Du brauchst einfach eine sanftere Bildersprache. Man darf seine Phantasie nicht an Google outsourcen. Was läge näher...?
Vor Allem ist das alles Andere, aber kein Songtext. Das ist generell das Problem in dem Text Forum. Nirgens entdeckt man mal einen Text, von dem man sagen kann : Ja, da würde es sich eventuell lohnen eine Musik drauf zu machen. Mit lohnen meine ich, dass man Kompatibilität zu einer Masse oder auch Gruppe von Menschen im realen Leben erreichen kann, die sich dadurch auch wirklich unterhalten fühlen.
das liegt daran, das du einfach nicht zur Zielgruppe gehörst. du magst eben die einfach zu verstehenden Texte, Schlagertexte wie ich weiss, und im Forum haben wir auch andere Genres, und so hat halt jeder sein Steckenpferd. das ist nicht schlimm, das kann man so akzeptieren
Hallo @Turquoise, ..kann schon sein, aber, na ja, es ist nicht eine fehlende Sanftheit.. ..stimmt, hier hat man ja den Künstler direkt am Draht..also.. Wofür steht die "frische Wiese"? ..war es auch nicht, oder? ..dann gilt weiter.. Viele Grüße, m
Für die morgenfrische Wiese? Auf der noch der Tau der Nacht liegt? Die von der Sonne noch nicht getrocknet und (im Hochsommer) evtl. ausgedörrt wurde? Du warst auf dem richtigen Weg, als Du über einen möglichen Hintersinn spekuliertest...
Du brauchst Dir um die Musik dazu keine Gedanken zu machen, denn die habe ich schon geschrieben. Und glaube mir - es funktioniert. Bei vielen Reinhard-Mey-Texten würde man beim Lesen auch erst mal nicht denken, dass sie für ein Lied funktionieren.
Da mache ich mir ganz gewiss auch keine Sorgen drum, denn Musik kann man bekannterweise überall zu machen. Und warum kann man denn den kompletten Song nicht mal zu hören bekommen ? Vielleicht hat er ja wirklich einen besonderen Charme, und ich habe ein Defizit im verstehen von anspruchsvollen Texten. Ich will Dir auch ganz gewiss nicht auf den Schlips treten, denn das liegt mir fern. Mir gefallen ganz einfach die Texte überhaupt nicht, weil ich mehr einen Bezug zu Unterhaltungs Musik habe, bei der die Leute richtig abfeiern und Sorgen vergessen können für eine kurze Zeit. Du hattest Dich doch schon mal hier darüber ausgelassen, dass Du keine Auftritte bekommst mit Deiner Band. Villeicht liegt es ja an den Texten und der Musik dazu. Würde ich auch einmal drüber nachdenken.
Ich hab nur schnell das Demo aufgenommen, um die Idee festzuhalten. Das ist noch Lichtjahre von irgendeiner "Qualität" weg. Für richtige Aufnahmen fehlt mir im Moment die Zeit. Nur ein Drum-Sample und kurz was draufgespielt. Was steht denn dem Abfeiern bei meinem Text Deiner Ansicht nach konkret entgegen?
Hi again, ..genau das wären naheliegende Bedeutungen, aber die passen nicht zum starrenden missmutigen Herbert, der das Unheil ja gerade entdeckt. Ich bleib dabei..das passt nicht.. ..den wollte ich erst mal beiseite lassen.. ..und mich von dem Text formaler nähern.. ..der Bauer Herbert, mit dem das ganze beginnt, wird im Laufe des Songs schlicht fallen gelassen..warum taucht er denn nicht mehr auf? ..dann gibt es noch Heinz und Ronny. OK Ronny, weil sich das so schön auf Pony reimt. Auch Heinz könnte seinen Name aus der phonetischen Ähnlichkeit mit den Übeltätern bekommen haben..da wäre vielleicht Heiner sogar noch dichter dran an den Schweinen.. ..ist aber in Summe etwas viel Name-Dropping..es sei den..es wären reale Namen aus..aber für wen stehen sie?? ..noch ein Thema, das ganze ist etwas langatmig..ich meine in Erinnerung zu haben, dass du vor ein paar Wochen jemandem gezeigt hast, wie sein Text zu kürzen wäre, ohne Aussagen zu verlieren..das ließe sich hier auch anwenden.. ..gelächelt hab ich übrigens bei dem zur Faust geballten Gesicht..sehr witzig.. Viele Grüße, m
Es muss doch zwischen Wiese und Herbert keine Harmonie sein. Ich finde sogar, dass der Kontrast von Frieden (Morgen / Wiese / frisch) und Unfrieden (Herberts Stimmung, die Hinterlassenschaft der Sau) den eigentlichen Effekt, dass hier in der Nacht etwas Störendes vorgefallen ist, verstärkt. Ich bin wahrscheinlich mit dem Ende selbst noch nicht durch. Ich habe es hier auch schon mindestens zehn Mal verändert. Eine Version war, dass der Minibagger Herbert gehört, Heinz also den in der Nacht aus dem Bett klingelt, und ihm das selbe zuruft, wie Herbert eingangs ihm: Herbert es gibt ein Problem Damit würde sich der Kreis zum Anfang wieder schließen. Das gefällt mir auch immer noch. Momentan hat aber erst mal der Ronny der Vortritt. Mal sehen, wie es sich anlässt. Ich dachte mir auch, dass das Pony Herberts Enkelin Luise gehören könnte. Dann wäre es logischer, denn Heinz Ronny um Hilfe bittet. Gehört das Pony nur irgendwem, könnte er auch Herbert fragen. Der Text soll unterhaltend sein. Ich habe nach Namen gesucht, die im (abgeschieden?) Ländlichen wahrscheinlicher sind. Meiner Ansicht nach sind Namen wichtig, weil sie in den Leuten unmittelbare Vorstellungen und Assoziationen hervorrufen. Ich arbeite jedenfalls gern mit Namen. Das stimmt. ich werde sehen, was ich am Ende davon wirklich brauche. Ich hatte ja zuerst noch eine Strophe drinstehen, in der Heinz sich über die Leistungsdaten seiner Waffe freut. Denke, das wäre typisch für so jemanden. Habe es aber wieder herausgenommen, weil es insgesamt der Geschichte nicht dient.
Hier mal bisschen Anbindung an das real life... und: https://www.tagesspiegel.de/berlin/...it-wildschwein-und-erschiesst-es/7071582.html https://www.jawina.de/mit-wildschwein-verwechselt-jaeger-erschiesst-pony/ https://www.weser-kurier.de/region/...ger-erschiesst-islandpferd-_arid,1654076.html Unten mal bisschen Demo. Es richtig aufzunehmen, dazu komme ich in der nächsten Zeit eh nicht. Ist überwiegend improvisiert, v.a. Bass, Rhy-Git und auch z.T. Vox-Melodie, hört man auch.
Jo, nur hatte ich das eigentlich für @Lillemta reingestellt. Das hätte ich mich anscheinend auch sparen können, oder?
Hallo Turquoise, Es ist ja schön, wenn mehrere User das Demo hören können. Trotzdem schönen Dank, ich habe es mir soebend auf der Couch auf dem IPad angehört. Bin dann nach nebenan in mein Studio, um Dir zu antworten. Auf dem Pad mag ich nicht schreiben. Ja was soll ich sagen, es scheint ja mit der Musik zu funktionieren. Man kann es jetzt nicht eindeutig beurteilen, dazu ist noch zu wenig Substanz vorhanden, weil es ja nur ein schnell gezimmertes Demo ist. Man weiß aber ungefähr in welche Richtung Du willst. Bin dann gespannt, wie der ganze Song den Text in Szene setzen wird. Aber vielen Dank, das hätte ich ehrlich nicht erwartet, dass Du Dein Demo hier so schnell rein stellst. Alle Achtung dafür
Prima. Dann würde mich jetzt noch interessieren, ob mir mit meinem Text über eine (vordergründige) Ballerorgie nicht vielleicht doch der Spagat zwischen heiterer Unterhaltsamkeit und etwas anspruchsvollerem (Tief)Sinn gelungen ist. (Was für mich die Königsdisziplin beim Texten ist.)