1176 selbstbau anfangsfragen

  • Ersteller chrizzle
  • Erstellt am
chrizzle

chrizzle

Registriert
12.11.04
Beiträge
1.488
Reaktionen
16
Punkte
1.742
hallo
, ich hab mich jetzt entschlossen, mir einen hooray 1176 selbst zu bauen.
ich muss gestehen, ich habe sicher nicht soviel erfahrung, dass mir das ganz locker von der hand gehen wird, aber ich hab früher mit meinem großvater viele so kleine elektrische geräte, türglocken versrtärker irgendwelche soundspielzeuge usw gebastelt.
also löten und gehäuse basteln wird gehen.
mein ANFANGSPROBLEM IST JETZT:

welche sind die richtigen bauteile..

ich hab ein dokument mit den bauteilen und da steht die anahl der teile, was es ist (zB widerstand) der widerstand des widerstands (zB 1kOhm) und die designation, also wo er auf der platine hingehört.. das hab ich an sich ja verstanden, nur gibts doch soviele verschiedene widerstände, da genügt doch die ohmzahl alleine nicht! der muss ja auch für eine bestimmte spannung ausgelegt sein.

welche bauteile muss ich da also bestellen..

nochmal, bitte kein "wenn du nicht fix bist mit elektrotechnik dann lass es und kauf dir die uad1 oder so" ich will das machen und ich werd das machen und mir ist klar dass das dauern wird aber die motivation hab ich.., und für solche dummen fragen sollte ein forum halt auch da sein

ps den thread hier kenn ich natürlich schon aber dachte hier ist wahrscvheinlicher dass mir jetzt wer antwortet.. ;)
danke vielmals
lg
c
 
sry.. also nochn problem!!

kondensatoren zB gibts viele verschiedene (zB ELKOs) da gibts aber wieder verschiedene (sogen. beccher elkos, radial elkos, subminiaturelkos, tonfrequenzelkos, axialelkos, gold-cap-speicherelkos oder tantal kondensatoren)

wenn ich auf meinem plan jetzt stehen hab Kondensator:Elektrolytic:10u/35V welchen soll ich dann nehmen.. bin grade bei www.reichelt.de

lg
c

bittebittehilfedankedankedanke
 
Schaff Dir erstmal ein bisschen Grundwissen drauf, damit Du mindestens mal die Bauteile unterscheiden kannst und weisst, wie man mit ihnen umzugehen und sie sie einzubauen hat.
Sonst gibt das am Ende ne Kleinbombe und keinen Kompressor...... ;)

Micha
 
hallo ,
also ich versuch dir mal zu helfen .

- - - - - -

CAPACITORS = kondensatoren
unter dem punkt "Attributes" siehst du was es für kondensatoren sind .

"CERAMIC" = Keramikkondensatoren findest du bei reichelt unter --> Bauelemente, passiv --> Kondensatoren --> Keramikkondensatoren .

"ELECTROLYTIC" = ganz "normale" ELKOs findest du bei reichelt unter --> Bauelemente, passiv --> Kondensatoren --> ELKOs nimm am besten Elkos, radial oder Elkos, axial

wenn du im schalplan elkos im netzteilbereich findest , dann hol dir dafür becher elkos !

? ? ? wenn ich auf meinem plan jetzt stehen hab Kondensator:Elektrolytic:10u/35V welchen soll ich dann nehmen.. bin grade bei www.reichelt.de
- dann nimmst du die best.nr.: RAD 10/35 unter --> Bauelemente, passiv --> Kondensatoren --> ELKOs --> Elkos, radial

- - - - - - -

SEMICONDUCTORS = halbleiter (also dioden,transistoren, . . .)

"DIODE" = dioden findest du unter --> Bauelemente, aktiv --> Dioden, Gleichrichter, Triacs etc. --> Standard-Dioden

"DIP8 IC" sind ic´s im dip8 gehäuse einfach bei reichelt in die suche "TL071" und "NE5532" eingeben . reichelt hat beide ! und kauf immer die dip NICHT die smd (sind zwar die gleichen , aber smd sind viel kleiner und schwerer zu löten)

"FET" ist ein fet-transistor bestellnr. bei reichelt = BF 245A

"TRANSISTOR" = transistor bei reichelt unter --> Bauelemente, aktiv --> Transistoren --> dann suchen oder gleich den typ in suche eingeben

"ZENER DIODE" = zener diode bei reichelt --> Bauelemente, aktiv --> Dioden, Gleichrichter, Tri... --> Z-Dioden - die 1N4740A hat reichelt nicht , nimm eine mit 10volt und 1,3watt

- - - - - - - - -

RESISTORS = wiederstände

"POTENTIOMETER" = ein ganz "normales" poti . findest du bei --> Bauelemente, passiv --> Potis, Trimmer --> Drehpotis --> achte darauf ob du lin oder log benötigst . das steht in deinem plan drin . da keine wattzahl beisteht und ich keinen schaltplan habe kauf die mit 6mm achse , die haben ein bischen mehr watt

"RESISTOR" = ganz normaler wiederstand --> Bauelemente, passiv --> Widerstände --> da wo nur resistor steht würde ich Kohleschicht 1/4W 5% nehmen . kannst auch Metallschicht, Metalloxyd 1/4W 1% oder Präzisions-Metallschicht nehmen . unterscheiden sich nur in der genauigkeit und im preiß ;-)

"RESISTOR CARBON 1W" findest du bei --> Bauelemente, passiv --> Widerstände --> Kohleschicht --> 1W 5%

"TRIM POT" = trimmpoti findest bei --> Bauelemente, passiv --> Potis, Trimmer --> ixh würde jetzt mal ohne schaltplan die Standardtrimmer verwenden . kannst aber auch potis verwenden oder spindel/präzisionstrimmer , sind halt teurer aber dafür auch feiner zum einstellen (erfüllen aber den gleichen zweck)

- - - - - - - - - - -

MISCELLANEOUS = sonstiges/verschiedenes

"VOLTAGE REGULATOR" = spannungsregler - bei reichelt best.nr.: µA 7824 mit 24volt out. max.40v in . musst aber im schaltplan schauen ob dir der mit 1a reicht ! wenn nciht kannst auch 2 zusammenschalten auf 2a

"TRANSFORMER" = transformator/trafo --> Bauelemente, mechanisch --> Trafos --> ich würde für musikgeräte "Ringkerntrafos" nehmen . wie oben aber schon erwähnt , ohne schaltplan kann ich dir nix genaueres sagen . musst nach den spannungen selbst schauen

"2 POLE 6 POSITION SWITCH" und "4 POLE 3 POSITION SWITCH" sind schalter . reichelt hat die beiden als drehschalter .
der erste hat best.nr.: DS 2 oder DS 2PC je nachdem was du willst (löt- oder print-kontakt)
der zweite hat die best.nr.: DS 4 oder DS 4PC wieder je nachdem was du willst (löt- oder print-kontakt)

- - - - - - - - - - -

hoffe das hilft dir erstmal , gruß dominik

p.s.wenn dir das ding um die ohren fliegt gib mir hinterher nicht die schuld und schieb es auf mich und/oder meinen thread hier . ich helf dir gerne , kann dir aber für nix garantieren . so , 2.40uhr , geh jetzt heia machen . . . good night

EDIT :
hab gerade den gelben kasten unten in deinem plan entdeckt . alle wiederstände , wenn nicht´s anderes angegeben sollen 1/4 watt (0,25) bis 0,6 watt mit 1% toleranz haben . also kauf dir --> Bauelemente, passiv --> Metallschicht, Metalloxyd --> 1/4W 1% und nicht wie oben beschrieben "Kohleschicht 1/4W 5%" im schaltplan erkennst du welche bauteile mehr aushalten müssen , diese kannst du dann parallel schalten (musst sie dir dann aber neu berechnen) so kommste dann auf 1/2watt (0,5)

achja , der "TRANSFORMER" T1 - LL1540 ist ein eingangs-übertrager für line-Pegel der Fa. Lundahl
und der T2 - LL5402 ist ein ausgangs-übertrager !
also KEIN netzteil ! ! !
das musst du dir dann auchnoch zusammenbauen , da kannst du dann den ringkern trafo für nehmen und n becher elko zum stabilisieren . ausgang sollte nicht höher wie 38-40volt sein , da der 7824 nicht mehr verträgt . aber vieleicht hast du ja einen schaltplan für´s passende netzteil
 
also erstmal danke vielmals fendi hab einiges schon gewusst was du geschrieben hast aber danke für die lange info jetzt ist mir vieles klar was ich eben noch ned gewusst hab.
trotz aller gegenteiligen empfehlungen werde ich versuchen das ding zu bauen, und wenns mir um die ohren fliegt kann ich eh niemand mehr die schuld geben ;)
ps mein vater hat physik studiert, wohnt zwar weit weg aber von dem werde ichs dann immer überprüfen lassen etc.
ich werde hier meine erfahrungen und explosionen erzählen und vielleicht auch versuchen eine kleine anleitung für neulingewiemich zu schreiben.. aber nur wenns funktioniert.-.. lol..

so ich werd mich jetzt dann ans bauteile bestellen machen..


lg
c
 
mal ne frage

was ist denn genau der unterschied zB bei reichelt zwischen

ne5532 dip & ne5532 a dip ...ausser der doppelte preis? ;)

weiß jemand wo man noch nen

5218er ic bekommt oder was dazu kompatible wäre?

und muss ich bei radial ellkos immer mit 20% toleranz leben?
finde zB bei reichelt keine radial elkos mit weniger...

thx
 
hi ,
den unterschied zwischen dem ne5532 dip & dem ne5532 a dip kann ich dir auch nicht sagen , hab grad mal die datenblätter überflogen , und so wie es aussieht ist wirklich nur der preiß anderst ;-)

zum 5218 ic kann ich dir nur sagen das den reichelt hat . schau mal nach : M 5218 AL !
ist halt kein dip-8 sondern ein sip-8 gehäuse

jo , die "standard" elkos haben 20% und reichen auch für fast alle schaltungen .
was für eine aufgabe soll der elko den übernehmen ?

gruß dominik
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben