Mit dem Morgana-Sampler von 112 dB zurück in die Zukunft!<br /> <br /> Als ich in einem englischen Fachmagazin erstmals etwas über den M ...
Mit dem Morgana-Sampler von 112 dB zurück in die Zukunft!
Als ich in einem englischen Fachmagazin erstmals etwas über den Morgana las war ich sofort Feuer und Flamme, denn das Konzept ließ aufhorchen: Ein Sampler im ursprünglichen Sinne, mit dem charakteristischen Quantisierungsrauschen, dem schrottigen 8-Bit-Kratzen und dem für alte Hardwaresampler typischen Druck in den mittleren Frequenzen - das wäre doch was für mich, habe ich doch die ganze Entwicklung der Sampler am eigenen Leibe miterleben dürfen (und müssen), selbst wenn ich mir auch die meisten dieser Hardwaremonster, wie Fairlight, Crumar-GDS oder gar das Synclavier bei weitem nicht leisten konnte.
Als ich mir damals im Synthesizerstudio Bonn anhören konnte, was ich zwar gerne haben wollte aber nicht bezahlen konnte, kam mir immer eine der derzeit populären TV-Sendungen, wie "Dallas" in den Sinn und dass - hätte ich nur Jock Ewing als Opa gehabt - bei mir schon längst ein Fairlight Serie III im Studentenwohnheim stehen würde. Aber es kam alles anders. Es war mein Vater der mir immerhin einen fetten PPG 2.3 (mit Waveterm) spendierte. Von meinem anderen, diesmal selbst verdienten Geld, habe ich mir nacheinander einige nette Instrumente wie den Emax, einen S-1000 und das Studio 440 angeschafft. Das war eine Art Vorläufer von den modernen Workstations. Der PPG hatte den wohl eingeständigsten Klang. Allerdings klangen die Sounds die man sampeln wollte nie so, wie man sie "hineingegeben" hatte - aber dafür immer sehr, sehr abgefahren.
Viele dieser Geräte haben damals den Sound von Bands ausgemacht. Zwar bringen heutzutage die Sampleplayer mit ihren Sound-Libraries einen fantastischen Sound hervor, der alles schlägt was damals gut und teuer war, aber manchmal fehlt in der Soundsuppe noch ein kleines bisschen die eigenen Note und genau dafür ist der Morgana entwickelt worden. Dieser Softwaresampler schickt sich an, dem Musiker die Möglichkeit zu geben, ebendiese Sounds der "alten" Hardwaresampler nachzuahmen und so den Playbacks die nötige "Klangwürze" zu verleihen.
112dB, die Software-Werkstatt aus der der Morgana stammt, setzt sich aus einem nicht unbekanntem Trio zusammen. Martijn Zwartjes dürfte jedem bekannt sein, der mit "Reaktor" arbeitet. Die beiden anderen Kollegen Leo Degen und Jules Vleugels entwickelten für Audio Ease, Camel Audio, Apple, Dolby Labs und auch Native-Instruments. Alle sind also echte Schwergewichte in Sachen Audio-Development. Umso aufregender fand ich es herauszufinden, was der Morgana an Klang und Spaß zu bieten hat.
Das GUI, also die Bedienoberfläche des Morgana sieht recht aufgeräumt aus. Die Regler und Knöpfe sind übersichtlich angeordnet. Am äußeren linken Ende befindet sich das Eingangsmodul, der Preamp für den Sample-Vorgang, denn mit dem Morgana kann und soll man sampeln! Der Gain-Regler bestimmt die "Eingangsempfindlichkeit". Tja, "Eingangsempfindlichkeit" stimmt nicht wirklich, denn die Samples werden immer nondestruktiv bearbeitet, das heißt: Was immer man mit dem Soundmaterial anstellt, das original Sample bleibt generell unangetastet und vom Original-Sound her erhalten. So wird auch nicht das Sample übersteuert, wenn man den Gainregler nach oben schiebt, sondern eher "künstlich" angezerrt. Den Verzerrungsgrad kann man noch deutlich steigern indem man den Mic-Preamp-Knopf betätigt, dann fängt es richtig schön an zu "schreien". Die beiden Regler für Sample-Rate und Cutoff sorgen einerseits für den "Schrottwert" des Samples (Regler nach links klingt nach bester LoFi-Manier und ganz nach rechts klingt es etwas "teurer"). Die FilterCutoff des Preamps regelt die Aliasing-Stärke. Artefakte, die entstehen, wenn bestimmte Frequenzen vom Gerät nicht mehr wiedergegeben werden, können somit abgeschwächt werden. Das geht so stark, dass ein recht dumpfer, rumpeliger Klang entsteht - das könnte genau das sein, was man sucht!
Das nächste Modul weiter rechts daneben regelt Lautstärke, den Transpositionswert, Feinstimmung und Cutoff eines jeden Samples individuell. Das ist besonders wichtig, wenn innerhalb eines Multisamples einige Sounds zu hell oder zu laut erscheinen.
Morgana bietet - ähnlich dem typischen klassischen Roland-Konzept - eine Layermöglichkeit zwischen Upper und Lower. Dadurch kann man Samples übereinanderlegen und in den Oszillator-Settings mischen, gegeneinander verstimmen und ausbalancieren.
Es folgen zur Klangbearbeitung weiterhin zwei Envelope-Generatoren. Einen für den VCA, also für den Laustärkeverlauf, und ein weiterer für den dynamischen Klangverlauf des Filters. Außer den bekannten ADSR-Reglern findet sich ein fünfter Parameter, namentlich "Peak" mit dem man nicht nur den höchsten Punkt einstellt bis zu welchem Wert Attack ansteigen und Decay fallen soll, sondern regelt nebenbei auch die digitale Auflösung des Envelope-Generators. Ein niedriger Wert macht die einzelnen Quantisierungsschritte hörbar und das kann interessante Klangverläufe hervorbringen. Ich habe früher selbst in einigen meiner Produktionen genau diesen Step-Effekt ausgenutzt.
Die Filter des Morgana bieten neben der einstellbaren Cutoff-Frequenz und dem Resonance-Wert eine stufenlose Überblendung von Lowpass über Bandpass zu Highpass, was besonders im Automationsbetrieb mit dem Hostsequencer eine interessante Klangdynamik bieten kann. Dieses Feature gab es bei den damaligen Hardwaresamplern nicht.
Auf der rechten Seite der Programmoberfläche befindet sich eine LFO-Einheit. Die Oszillationsfrequenz ist per Mausklick zu MIDI synchronisierbar. Die einzelnen Wellenformen lassen sich auch hier stufenlos überblenden. Auch dadurch sind interessante rhythmische LFO-Patterns in Verbindung mit der Host-Automation denkbar.
Per Mausklick kommt man in das Backpanel. Hier befinden sich die "üblichen Verdächtigen" wie Mastertuning etc. aber auch interessanteres, wie der Analog-Knopf, der Morgana ein bisschen "wackelig" werden lässt, um der ansonsten so akkuraten und präzisen Digitalwelt ein bisschen mehr "Anarchie" einzuhauchen. Der Calibrate-Schalter ist auch so ein "Magic-Knopf". Er soll dafür sorgen, dass jedes Mal, wenn betätigt, der Morgana ein klein wenig "anders" klingt - genau, wie sich jedes analoge Gerät immer ein bisschen unterschiedlich zu den Geräten gleichen Typs verhält.
Klang
Wie klingt dieses Ding dennnun? Im Downloadpaket befindet sich neben dem Standalone und dem Plug-in auch eine kleine Soundlibrary. Was liegt also näher sie aufzurufen und auszuprobieren. Mein erster Eindruck von den Sachen ist: "unglaublich schrottig" im positiven Sinne.
Wenn es wirklich "streetwise" klingen soll, dann wird man hier sicherlich fündig. Zu bedenken ist auch hier, dass sich durch die nondestruktive Behandlung der Samples der Sound durchaus noch stark verändern lässt. Ein paar Justierungen mit den Klangparametern liefern ein völlig anderes Ergebnis von ein- und demselben Klang.
[audio:_files/import/2009/07/factorydrums-on-straight-lo.mp3]
Praktisch ist die Drag-and-Drop-Funktion, die Samples vom Computer direkt in Morgana laden lässt. Neben .wav und .aif erkennt Morgana auch Rex-Files. Bei laufendem Sequencer ist hier allerdings etwas Vorsicht geboten. Simultanes Laden von Samples bei der Wiedergabe hat mein Logic 8 mehrere Male "fett" abstürzen lassen (leider auch ganz ohne Crash-Report), aber ich denke dass wird sich in einem der nächsten Updates verbessern lassen.
Die Samples der Library sind schon recht speziell. Ich denke aber, dass wenn Track und Sound zusammenpassen, man die Möglichkeit hat, einen wirklich charakteristischen Klang zu finden. Ich persönlich finde besonders Drumsounds und Loops in Samplern oder Sampleplayern nicht mehr so aufregend.
Morgana wird besonders interessant, wenn man sich die Mühe macht und anfängt selber einmal zu samplen. Das funktioniert in Morgana sehr schnell und einfach. Das Input-Signal wird über den Sidechain-Eingang in Morgana gespeist und der blinkende Sample-Knopf freut sich schon auf ankommende Signale. Die Sample-Zeit richtet sich nach der Größe des internen Speichers des Computers. Deswegen kann man hier munter drauflos sampeln ohne sich, wie früher bei den Hardwaresamplern, Gedanken über den Speicherplatz machen zu müssen.
Loops zum x-ten Male zu resamplen ist etwas "unsexy". Viel besser wird's, wenn man anfängt zum Beispiel die Wellenformen eines Nordlead zu samplen und in Morgana weiterzuverarbeiten. Dann bekommen die Synthiesounds eine wirklich eigene Signatur.
[audio:_files/import/2009/07/nordlead-wave-on-morgana.mp3]
Nutzt man hierfür die Upper-Lower-Architektur und erzeugt gegeneinander verstimmt Layer mit unterschiedlichen Klanverläufen wird's interessant. Aber auch schon eine einzige fette Rechteckwelle, mit den Morgana-Klangparametern nachbearbeitet, gibt einen äußerst interessanten eigenen Sound. Ich empfehle besonders Produzenten von Tek-House oder Elektro-Sachen das einmal auszuprobieren. Über die unterschiedlichen Output-Settings lassen sich auch coole "Ping-Pong"- Effekte erzielen. Das gilt sowohl für den Stereo-Out als auch für die individuellen Ausgänge (vom jeweilgen Host abhängig).
[audio:_files/import/2009/07/bmorgana-bass-additional.mp3]
Sollte das Sample "zu kurz geraten sein", kann man es über die Loopfunktion künstlich "verlängern". Was damals notwendiges Übel war ist heute schon fast wieder Stilmittel. Also ein knacksender, unrhythmischer Loop innerhalb eines Sounds ist 2009 endlich "hip"!
Leider ist die kleinstmögliche Loop-Größe, die sich über Start- und Endpunkte einstellen lässt nicht schmal genug, um damit neue, synthetische Wellenformen zu erzeugen - eine Funktion, die ich bei meinen alten "Lieblingen" immer klasse fand. Normalize, Reverse und Phase-Funktionen dürfen bei keinem Sampler fehlen, so auch nicht bei Morgana. Alles in allem hat man so in der Tat ein wirklich weitreichendes Angebot von Bearbeitungsmöglichkeiten.
Zwei Beispiele eines Drumloops, einmal im Original und einmal von Morgana wiedergegeben:
Fazit
Morgana ist ein echtes "Klangspielzeug", das - am richtigen Punkt im richtigen Track - wirklich eigenständige, kratzige oder mumpfige Sounds liefern kann.
Setzt man Morgana direkt am Beginn der Produktion eines neuen Tracks ein, wird der Song einen ganz individuellen Klang erhalten. Ich bin mir nicht so sicher, ob Morgana wirklich die alten Hardwaresampler imitieren kann. Darüber sollte sich jeder seine eigene Meinung machen. Mein Emax klingt doch vollkommen anders. Ich kenne auch die Sounds von Fairlight und von meinem alten Waveterm noch sehr gut und durch die Bauteile und die interne Software dieser Instrumente sind hier doch große Unterschiede zu Morgana. Man sollte deswegen dieses Plug-in so sehen wie es ist und dann hat man mit diesem Ding viel Spaß.
112dB sollte noch ein bisschen nach der Stabilität schauen und den einen- oder anderen Bug entfernen. (Einschränkend muss ich sagen, dass möglicherweise in anderen Setups, die sich von meinem unterscheiden, die Stabilität besser ist). Aber ich denke in einem der nächsten Updates wird das sicherlich beseitigt sein.
Morgana bietet auf jeden Fall viel Spaß für ein echtes Taschengeld.
Rolf Ellmer / Jam El Mar
Preis
Schnittstellen
Als ich in einem englischen Fachmagazin erstmals etwas über den Morgana las war ich sofort Feuer und Flamme, denn das Konzept ließ aufhorchen: Ein Sampler im ursprünglichen Sinne, mit dem charakteristischen Quantisierungsrauschen, dem schrottigen 8-Bit-Kratzen und dem für alte Hardwaresampler typischen Druck in den mittleren Frequenzen - das wäre doch was für mich, habe ich doch die ganze Entwicklung der Sampler am eigenen Leibe miterleben dürfen (und müssen), selbst wenn ich mir auch die meisten dieser Hardwaremonster, wie Fairlight, Crumar-GDS oder gar das Synclavier bei weitem nicht leisten konnte.
Als ich mir damals im Synthesizerstudio Bonn anhören konnte, was ich zwar gerne haben wollte aber nicht bezahlen konnte, kam mir immer eine der derzeit populären TV-Sendungen, wie "Dallas" in den Sinn und dass - hätte ich nur Jock Ewing als Opa gehabt - bei mir schon längst ein Fairlight Serie III im Studentenwohnheim stehen würde. Aber es kam alles anders. Es war mein Vater der mir immerhin einen fetten PPG 2.3 (mit Waveterm) spendierte. Von meinem anderen, diesmal selbst verdienten Geld, habe ich mir nacheinander einige nette Instrumente wie den Emax, einen S-1000 und das Studio 440 angeschafft. Das war eine Art Vorläufer von den modernen Workstations. Der PPG hatte den wohl eingeständigsten Klang. Allerdings klangen die Sounds die man sampeln wollte nie so, wie man sie "hineingegeben" hatte - aber dafür immer sehr, sehr abgefahren.
Viele dieser Geräte haben damals den Sound von Bands ausgemacht. Zwar bringen heutzutage die Sampleplayer mit ihren Sound-Libraries einen fantastischen Sound hervor, der alles schlägt was damals gut und teuer war, aber manchmal fehlt in der Soundsuppe noch ein kleines bisschen die eigenen Note und genau dafür ist der Morgana entwickelt worden. Dieser Softwaresampler schickt sich an, dem Musiker die Möglichkeit zu geben, ebendiese Sounds der "alten" Hardwaresampler nachzuahmen und so den Playbacks die nötige "Klangwürze" zu verleihen.
112dB, die Software-Werkstatt aus der der Morgana stammt, setzt sich aus einem nicht unbekanntem Trio zusammen. Martijn Zwartjes dürfte jedem bekannt sein, der mit "Reaktor" arbeitet. Die beiden anderen Kollegen Leo Degen und Jules Vleugels entwickelten für Audio Ease, Camel Audio, Apple, Dolby Labs und auch Native-Instruments. Alle sind also echte Schwergewichte in Sachen Audio-Development. Umso aufregender fand ich es herauszufinden, was der Morgana an Klang und Spaß zu bieten hat.
Das GUI, also die Bedienoberfläche des Morgana sieht recht aufgeräumt aus. Die Regler und Knöpfe sind übersichtlich angeordnet. Am äußeren linken Ende befindet sich das Eingangsmodul, der Preamp für den Sample-Vorgang, denn mit dem Morgana kann und soll man sampeln! Der Gain-Regler bestimmt die "Eingangsempfindlichkeit". Tja, "Eingangsempfindlichkeit" stimmt nicht wirklich, denn die Samples werden immer nondestruktiv bearbeitet, das heißt: Was immer man mit dem Soundmaterial anstellt, das original Sample bleibt generell unangetastet und vom Original-Sound her erhalten. So wird auch nicht das Sample übersteuert, wenn man den Gainregler nach oben schiebt, sondern eher "künstlich" angezerrt. Den Verzerrungsgrad kann man noch deutlich steigern indem man den Mic-Preamp-Knopf betätigt, dann fängt es richtig schön an zu "schreien". Die beiden Regler für Sample-Rate und Cutoff sorgen einerseits für den "Schrottwert" des Samples (Regler nach links klingt nach bester LoFi-Manier und ganz nach rechts klingt es etwas "teurer"). Die FilterCutoff des Preamps regelt die Aliasing-Stärke. Artefakte, die entstehen, wenn bestimmte Frequenzen vom Gerät nicht mehr wiedergegeben werden, können somit abgeschwächt werden. Das geht so stark, dass ein recht dumpfer, rumpeliger Klang entsteht - das könnte genau das sein, was man sucht!
Das nächste Modul weiter rechts daneben regelt Lautstärke, den Transpositionswert, Feinstimmung und Cutoff eines jeden Samples individuell. Das ist besonders wichtig, wenn innerhalb eines Multisamples einige Sounds zu hell oder zu laut erscheinen.
Morgana bietet - ähnlich dem typischen klassischen Roland-Konzept - eine Layermöglichkeit zwischen Upper und Lower. Dadurch kann man Samples übereinanderlegen und in den Oszillator-Settings mischen, gegeneinander verstimmen und ausbalancieren.
Es folgen zur Klangbearbeitung weiterhin zwei Envelope-Generatoren. Einen für den VCA, also für den Laustärkeverlauf, und ein weiterer für den dynamischen Klangverlauf des Filters. Außer den bekannten ADSR-Reglern findet sich ein fünfter Parameter, namentlich "Peak" mit dem man nicht nur den höchsten Punkt einstellt bis zu welchem Wert Attack ansteigen und Decay fallen soll, sondern regelt nebenbei auch die digitale Auflösung des Envelope-Generators. Ein niedriger Wert macht die einzelnen Quantisierungsschritte hörbar und das kann interessante Klangverläufe hervorbringen. Ich habe früher selbst in einigen meiner Produktionen genau diesen Step-Effekt ausgenutzt.
Die Filter des Morgana bieten neben der einstellbaren Cutoff-Frequenz und dem Resonance-Wert eine stufenlose Überblendung von Lowpass über Bandpass zu Highpass, was besonders im Automationsbetrieb mit dem Hostsequencer eine interessante Klangdynamik bieten kann. Dieses Feature gab es bei den damaligen Hardwaresamplern nicht.
Auf der rechten Seite der Programmoberfläche befindet sich eine LFO-Einheit. Die Oszillationsfrequenz ist per Mausklick zu MIDI synchronisierbar. Die einzelnen Wellenformen lassen sich auch hier stufenlos überblenden. Auch dadurch sind interessante rhythmische LFO-Patterns in Verbindung mit der Host-Automation denkbar.
Per Mausklick kommt man in das Backpanel. Hier befinden sich die "üblichen Verdächtigen" wie Mastertuning etc. aber auch interessanteres, wie der Analog-Knopf, der Morgana ein bisschen "wackelig" werden lässt, um der ansonsten so akkuraten und präzisen Digitalwelt ein bisschen mehr "Anarchie" einzuhauchen. Der Calibrate-Schalter ist auch so ein "Magic-Knopf". Er soll dafür sorgen, dass jedes Mal, wenn betätigt, der Morgana ein klein wenig "anders" klingt - genau, wie sich jedes analoge Gerät immer ein bisschen unterschiedlich zu den Geräten gleichen Typs verhält.
Klang
Wie klingt dieses Ding dennnun? Im Downloadpaket befindet sich neben dem Standalone und dem Plug-in auch eine kleine Soundlibrary. Was liegt also näher sie aufzurufen und auszuprobieren. Mein erster Eindruck von den Sachen ist: "unglaublich schrottig" im positiven Sinne.
Wenn es wirklich "streetwise" klingen soll, dann wird man hier sicherlich fündig. Zu bedenken ist auch hier, dass sich durch die nondestruktive Behandlung der Samples der Sound durchaus noch stark verändern lässt. Ein paar Justierungen mit den Klangparametern liefern ein völlig anderes Ergebnis von ein- und demselben Klang.
[audio:_files/import/2009/07/factorydrums-on-straight-lo.mp3]
Praktisch ist die Drag-and-Drop-Funktion, die Samples vom Computer direkt in Morgana laden lässt. Neben .wav und .aif erkennt Morgana auch Rex-Files. Bei laufendem Sequencer ist hier allerdings etwas Vorsicht geboten. Simultanes Laden von Samples bei der Wiedergabe hat mein Logic 8 mehrere Male "fett" abstürzen lassen (leider auch ganz ohne Crash-Report), aber ich denke dass wird sich in einem der nächsten Updates verbessern lassen.
Die Samples der Library sind schon recht speziell. Ich denke aber, dass wenn Track und Sound zusammenpassen, man die Möglichkeit hat, einen wirklich charakteristischen Klang zu finden. Ich persönlich finde besonders Drumsounds und Loops in Samplern oder Sampleplayern nicht mehr so aufregend.
Morgana wird besonders interessant, wenn man sich die Mühe macht und anfängt selber einmal zu samplen. Das funktioniert in Morgana sehr schnell und einfach. Das Input-Signal wird über den Sidechain-Eingang in Morgana gespeist und der blinkende Sample-Knopf freut sich schon auf ankommende Signale. Die Sample-Zeit richtet sich nach der Größe des internen Speichers des Computers. Deswegen kann man hier munter drauflos sampeln ohne sich, wie früher bei den Hardwaresamplern, Gedanken über den Speicherplatz machen zu müssen.
Loops zum x-ten Male zu resamplen ist etwas "unsexy". Viel besser wird's, wenn man anfängt zum Beispiel die Wellenformen eines Nordlead zu samplen und in Morgana weiterzuverarbeiten. Dann bekommen die Synthiesounds eine wirklich eigene Signatur.
[audio:_files/import/2009/07/nordlead-wave-on-morgana.mp3]
Nutzt man hierfür die Upper-Lower-Architektur und erzeugt gegeneinander verstimmt Layer mit unterschiedlichen Klanverläufen wird's interessant. Aber auch schon eine einzige fette Rechteckwelle, mit den Morgana-Klangparametern nachbearbeitet, gibt einen äußerst interessanten eigenen Sound. Ich empfehle besonders Produzenten von Tek-House oder Elektro-Sachen das einmal auszuprobieren. Über die unterschiedlichen Output-Settings lassen sich auch coole "Ping-Pong"- Effekte erzielen. Das gilt sowohl für den Stereo-Out als auch für die individuellen Ausgänge (vom jeweilgen Host abhängig).
[audio:_files/import/2009/07/bmorgana-bass-additional.mp3]
Sollte das Sample "zu kurz geraten sein", kann man es über die Loopfunktion künstlich "verlängern". Was damals notwendiges Übel war ist heute schon fast wieder Stilmittel. Also ein knacksender, unrhythmischer Loop innerhalb eines Sounds ist 2009 endlich "hip"!
Leider ist die kleinstmögliche Loop-Größe, die sich über Start- und Endpunkte einstellen lässt nicht schmal genug, um damit neue, synthetische Wellenformen zu erzeugen - eine Funktion, die ich bei meinen alten "Lieblingen" immer klasse fand. Normalize, Reverse und Phase-Funktionen dürfen bei keinem Sampler fehlen, so auch nicht bei Morgana. Alles in allem hat man so in der Tat ein wirklich weitreichendes Angebot von Bearbeitungsmöglichkeiten.
Zwei Beispiele eines Drumloops, einmal im Original und einmal von Morgana wiedergegeben:
Fazit
Morgana ist ein echtes "Klangspielzeug", das - am richtigen Punkt im richtigen Track - wirklich eigenständige, kratzige oder mumpfige Sounds liefern kann.
Setzt man Morgana direkt am Beginn der Produktion eines neuen Tracks ein, wird der Song einen ganz individuellen Klang erhalten. Ich bin mir nicht so sicher, ob Morgana wirklich die alten Hardwaresampler imitieren kann. Darüber sollte sich jeder seine eigene Meinung machen. Mein Emax klingt doch vollkommen anders. Ich kenne auch die Sounds von Fairlight und von meinem alten Waveterm noch sehr gut und durch die Bauteile und die interne Software dieser Instrumente sind hier doch große Unterschiede zu Morgana. Man sollte deswegen dieses Plug-in so sehen wie es ist und dann hat man mit diesem Ding viel Spaß.
112dB sollte noch ein bisschen nach der Stabilität schauen und den einen- oder anderen Bug entfernen. (Einschränkend muss ich sagen, dass möglicherweise in anderen Setups, die sich von meinem unterscheiden, die Stabilität besser ist). Aber ich denke in einem der nächsten Updates wird das sicherlich beseitigt sein.
Morgana bietet auf jeden Fall viel Spaß für ein echtes Taschengeld.
Rolf Ellmer / Jam El Mar
Preis
- 169 Euro
Schnittstellen
- RTAS (auch Pro Tools 8), Audio Units, VST 2.3/2.4