-0,3 db Limit bei welchem Arbeitsschritt nochmal ?

  • Ersteller Ersteller Knuffmaus
  • Erstellt am Erstellt am
LogicDeLuxe schrieb:
Wolfgang schrieb:
Ist ja gut! Hoer du deine Platten aus den 80ern und lass uns zeitgemaese Musik machen.
Ich höre auch gern "zeitgemäße Musik", aber vorzugsweise in der überlegenen Qualität der 80er.

Klar in der Zeit hatte man ja auch schon Qualitativ gute [g=60]Wandler[/g] und hat auch mit 24bit aufgenommen.
Vollkommen klar frueher war alles besser.

Was Intersample-Peaks angeht, da kann ich Wellenformen generieren, die rechnerisch mehr als 9 dB schaffen.

OK, dann zeig mal.
http://www.hifi-forum.de/index.php?...

Ein absolut realistisches Beispiel bei 22050Hz.

Da moecht ich mal keine theoretischen Spielchen sehen sondern ein praktisches Beispiel!

Und auf meiner Limiterfrage bist du auch nicht eingegamgen!
 
Ich glaube aber schon dass das nicht schlecht ist, meine einzelnen Spuren mit -0,3db weiter zu geben zum mixing.
Stell dir vor ich geb das alles ganz leise mit und der Mix-Meister braucht es dann ganz laut.
 
Moin.

Zitat:

"Stell dir vor ich geb das alles ganz leise mit und der Mix-Meister braucht es dann ganz laut."


Dann macht er es lauter.


Im Ernst: Es ist nicht wirklich sinnvoll.


LG,

T.
 
djsky schrieb:
Stell dir vor ich geb das alles ganz leise mit und der Mix-Meister braucht es dann ganz laut.

Dafür gibts die Fader :) Ist nun nicht wirklich ein Problem... Wenn das alles schon so laut ist mit wenig [g=284]Headroom[/g] dürfte das weitere mischen sowieso schwer werden. Bisschen den EQ angehoben schon biste am Limit...
Ich würde ganz im Gegenteil, bei einzelnen Spuren eher mehr [g=284]Headroom[/g] lassen.
 
0dbvu entspricht -18dbfs.

Mehr braucht man zu diesem Thema gar nicht sagen.

Wer heisser auspegelt macht schlichtweg einen Fehler. Punkt.
 
djsky schrieb:
Ich glaube aber schon dass das nicht schlecht ist, meine einzelnen Spuren mit -0,3db weiter zu geben zum mixing.
Stell dir vor ich geb das alles ganz leise mit und der Mix-Meister braucht es dann ganz laut.

Die Loser "DJs" kommen mit Lautstärke nicht klar, das ist bekannt.
Die müssen erst mal ihre MP3 Kollektion "[g=34]normalisieren[/g]" :D
 
Was hat das jetzt bitte mit Lautstärke zu tun??
Klar ist wohl, wenn ich ein Studio zum Mixing angagiere und viel Geld dafür bezahle, dass ich dementsprechend auch Qualität will.
Und ein absolut zu leise exportiertes Sample lauter machen ist ein Qualitätsverlust.
Ich will für meine Kohle Qualität und das Studio will Qualität liefern. Und Qualität hat nichts mit Lautheit zu tun.
 
djsky schrieb:
Was hat das jetzt bitte mit Lautstärke zu tun??
Klar ist wohl, wenn ich ein Studio zum Mixing angagiere und viel Geld dafür bezahle, dass ich dementsprechend auch Qualität will.
Und ein absolut zu leise exportiertes Sample lauter machen ist ein Qualitätsverlust.
Ich will für meine Kohle Qualität und das Studio will Qualität liefern. Und Qualität hat nichts mit Lautheit zu tun.

ähem sorry ich dachte du meinst jetzt den "Mix-Meister" DJ, der verschiedene Platten unterschiedlicher Lautstärke mixen soll, für einen DJ Mix sozusagen, mein Fehler ;). Dabei hab ich eigentlich alles konzentriert gelesen ...
 
djsky schrieb:
Und ein absolut zu leise exportiertes Sample lauter machen ist ein Qualitätsverlust.

Logik ist nicht deine Staerke? ;)

Was ist der Unterschied ob der Mischer es lauter macht oder du beim exportieren?

Wenn du dem ein File lieferst das schon gegen 0 geht macht der den EQ ein und schon zerrt´s. Also muss er den Eingangspegel erst mal daempfen um mit dem Signal was anfangen zu koennen.

Also du hast mal dein Signal was eigentlich OK ist, dann machst du es lauter, dann macht der Mischer es leiser und dann wird erst bearbeitet.

Und das ist jetzt Qualitaet?

Wenn du ein Signal hast das um die -18dbfs ist kann es der Mischer bearbeiten und kommt danach auf vielleicht -12dbfs und muss dann bei Addition mehrerer Signale nicht mal den Masterbus daempfen um auf annaehernd 0 zukommen.

DAS ist Qualitaet.
 
djsky schrieb:
Ach ja, das lies dir mal das durch. Da wurde mir von vielen bestätigt, dass das schon seine Richtigkeit mit den -0,3db hat.

Die "Vielen" haben aber auch keinen besseren Wissensstand als du.

Also hör auf, sowas zu verzapfen.

Nur weil du meinst das du eine Tatsache ohne Logik empirisch herleitest, lass ich mich nicht davon abbringen eine digitale Aussteuerungsempfehlung, die von [g=178]AES[/g], BBC als auch allen Herstellern als Norm verwendet wird, als solche hier weiterzugeben.

Aber du bist ja viel schlauer als alle anderen.
 
Deiner Aussage nach sind die vielen, die das geschrieben haben also alle blöd und eigentlich nur du der allwissende. Das Spiel kann man also auch umgekehrt spielen. Aber ist jetzt egal: Lassen wir das. Der Treadsteller wollte ja ganz was anderes wissen.
Wünsche allen noch ein schönes Wochenende und natürlich auch dir Wolfgang.
 
djsky schrieb:
Deiner Aussage nach sind die vielen, die das geschrieben haben also alle blöd und eigentlich nur du der allwissende.

Du begreifst es immer noch nicht.

Diese Norm habe nicht ich erfunden sondern ein paar schlauere Koepfe als ich.

Aber du bist ja noch schlauer.
 
Um also nochmal zusammenfassen heißt das also die Einzelspuren maximal mit -18dbfs aussteuern und den Gesamtmix auf -0,1 dbfs limiten oder hab ich da was missverstanden ?
 
tomric schrieb:
Um also nochmal zusammenfassen heißt das also die Einzelspuren maximal mit -18dbfs aussteuern und den Gesamtmix auf -0,1 dbfs limiten oder hab ich da was missverstanden ?

Nein.
0dbvu entsprechen -18dbfs.
Da VU Meter ein mehr RMSmaesiges Anzeigeverhalten haben kommen da auch noch Spitzen durch die aber im Normalfall bis hoechstens -6dbfs gehen. Eher weniger.

Und wenn dein Mix nicht noch mal zum Mastern geht ist -0,1dbfs in Ordnung.
Ansonsten ohne Summenbearbeitung auf maximal -3dbfs.

Aber alles bei 24bit.
 
Heisst das jetzt, wenn ich meine Spuren roh zu jemandem zum mixen gebe, nicht -0,3 sondern -3?
Ach ja lieber Wolfgang. Muss mich wohl entschuldigen bei dir.
Hab jetzt zufällig einen Tread von dir gelesen wo du einige Songs reingestellt hast. Kann nur sagen: Hut ab. Wusste nicht dass du zu den Profis gehörst. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätt ich nicht so auf den anderen Tread gepocht.
Also bitte: Wie würdest du die Spuren fürs mixing weiter geben?
 
djsky schrieb:
Wie würdest du die Spuren fürs mixing weiter geben?

Wie gesagt, Aussteuerungsempfehlung ist 0dbvu entspricht -18dbfs.
Wie hoch die Peaks aussteuern haengt vom Crestfaktor des Materials ab aber im Normalfall geht das nie ueber -6dbfs.

Und weniger ist fuer einen Mischer auch ueberhaupt kein Problem denn wenn du 30 oder mehr Spuren auf dem Mixbus gibst darf der Ausgang auch nicht klippen.

Wenn jetzt alle auf -6 waeren muesstest du sogar hergehen und den Mixbus bedaempfen.
Bei -8 oder -10 braucht man vielleicht nicht mal das.
 
Sorry, aber ich muss jetzt auch meinen Senf dazu geben. Als ich das mit den -0,3 dB das erste mal gehört habe, hab ich mal in WaveLab ein paar professionelle Mixe durchgescannt. Ich will jetzt nicht behaupten, dass meine Analyse repräsentativ ist, aber ungefähr 50% waren auf -0,3 dB gemastert und die andere Hälfte auf 0 db!!!
Ehrlich gesagt, wenn irgendjemand wie ein Bekloppter limitiert, kann er auch gleich den [g=284]Headroom[/g] weglassen, denn letzten Endes schneidet ihr ähnlich beim Overdrive alles, was über einen gewissen Pegel kommt, ab.
 
spiderfingers schrieb:
...denn letzten Endes schneidet ihr ähnlich beim Overdrive alles, was über einen gewissen Pegel kommt, ab.

Nein, denn dann wuerde aus einem Sinus ein Rechteck werden und das passiert (im Normalfall) nicht.
 
Hallo Leute,

danke für Eure Beiträge.

Meine zweite Frage bezog sich ja auf das Premastering und das war eher ein Problem mit der Begrifflichkeit. Falls jemand anders auch ein Problem damit hat hier ist die einfache Antwort:

Audio Mastering , Mastering und Premastering werden von verschiedenen Leuten für den selben Audio Bearbeitungs Arbeitsschritt benutzt, nämlich für den Letzten.

Ich finde den Begriff Audio Mastering am besten. Mit dem Audio Mastering gibt man dem Audio Material den letzten Schliff bevor es auf die Premaster [g=420]CD[/g] kopiert wird. Diese wird dann im Presswerk auf die eigentliche Master [g=420]CD[/g] kopiert.


Aber leider habe ich noch eine Frage :(

Ich besitze Cubase 4 Studio und der Mixer benutzt die dbfs Skala. Meines Wissens nach ist 0 dbfs das Maximum.

Wenn ich den Mixer aber auf 0 Stelle ( also Strg + Maus Click ) dann ist nach oben hin noch verzerrungsfreie 6 db Platz. Wenn aber Musik Signale bis dort oben hin ( oberhalb des Faders ) auspegeln steht ganz unten rechts allerdings 0 db.

Auf was sollte ich den nun maximal auspegeln ? " Da wo der Fader auf 0 steht " oder wirklich bis ganz oben ? Oder anders gefragt, wo sind denn nun die 0dbfs im Cubase Mixer ? Wenn ich meinen Limiter auf -0,3db stelle, ist das oberhalb des Faders, also quasi 5,7 db :o :? :blow:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben