robotdance
- Registriert
- 16.01.14
- Beiträge
- 234
- Reaktionen
- 32
- Punkte
- 442
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
für mich ist das irgendwie ein & das selbe.Dass bei der mp3 Rekonstruktion Peaks über 0dBFS enstehen stimmt, aber es stimmt nicht, dass das Medium mp3 dann clippt.
es macht aber praktisch leider jeder player. man könnte auch sagen, dass es ein designfehler vom mp3-format ist.Das könnte wenn, dann erst im Player selbst passieren, was dann aber ein grober Design-Fehler des Players wäre, da die Thematik ja seit Ewigkeiten bekannt ist.
Es ist nicht das selbe.für mich ist das irgendwie ein & das selbe .Dass bei der mp3 Rekonstruktion Peaks über 0dBFS enstehen stimmt, aber es stimmt nicht, dass das Medium mp3 dann clippt.
Aus den Sengpielfiles geht hervor, dass geeignete reine Sinussignale durch digitale Pegelmesser um bis zu 3dB zu geringe Pegel anzeigen.
Digitale Pegelmesser schauen leider häufig nur auf den Wert der jeweiligen Samples, ohne aber das zurückgewandelte richtig rekonstruierte analoge Signal zu berücksichtigen.
Steuert und normalisiert man also auf -3dBFS, also 3dB unter der max. digitalen Austeuerung, so ist alles "idotensicher".
Echtes Musikmaterial zeigt teils um ein knappes dB zuwenige Pegel an.
Um seine CD also maximal auszusteuern ohne das Risiko von Übersteuern einzugehen, ist es ratsam auf ca. -1dB oder weniger zu normalisieren.
Wenn man allerdings vorhat, alles gegen den Limiter zu fahren um es brutal laut zu machen, kann man sich diese ganzen Überlegungen - wie Sengpiel schreibt - auch sparen -- die Verzerrungen entstehen dann schon im Limiter.
musik wird in der praxis aber nicht mit reaper konsumiert.Es ist nicht das selbe.
Wenn ich in Reaper eine mp3 importiere und den Fader 2dB runterziehe, clippt nichts. Also ist nicht das Medium oder die Rekonstruktion des Zeitbereichs schuld, sondern der Player, der danach alles über 0dB abschneidet, obwohl da noch was da ist und er das deshalb nicht tun sollte.
Ich hatte in der Praxis mit Files, die bis 0dB aussteuern selbst als mp3 noch nie Probleme bzw. Beschwerden.
Das steht doch da! Und ist in den Sengpielfiles anschaulich und mit Bildchen erklärt.
Ein vollausgesteuerter Sinus kann z.B. seine Maximal- und Minimalwerte jeweils genau auf einem Sample haben, also auf +/-32768, also 0dBFS.
Oder der Scheitel und das Tal sitzen um 45°dazu, dann messen die Samples um 3dB geringere Werte.
(Es geht also um Inter-Sample-Overs.)
Reiner Sinus passender Frequenz und Phasenlage stellt also den Worst-Case dar.
Normalisiert man also auf -3dB, so ist man ganz auf der sicheren Seite.
Das gilt natürlich nur, wenn man nicht schon vorher knallhart gegen den Limiter gefahren ist und sich lauter Rechtecke erzeugt hat...