schos

SCHOS - Zombie

0:00
/
0:00
Video (Song technisch modifiziert. Dies umfasst das Herausschneiden von Passagen, wegen unerlaubten Dowbloads)

Zombie Video auf YT

Der Rocksong „Zombie“ von Schos thematisiert Sucht und soziale Isolation. Die „Zombies“ stehen als Metapher für Menschen, die durch Abhängigkeit innerlich leer und fremdgesteuert wirken. Der Song beschreibt, wie Betroffene sich gegenseitig in den Abgrund ziehen und ihre Menschlichkeit verlieren.

Musiker der Aufnahme:
• Riedl Schos (Keys, Songwriting, Mix & Mastering, Produktion)
• Racquel Roberts (Vocals)
• Clint Wells (Gitarre)
• Paul Simmons (Drums)
• Mark Corradetti (Bass)
• Ursula Gerstbach, Chris Mouch (Vocals)

Der Song verbindet druckvolle Rock-Instrumentierung mit emotionalem Gesang und moderner Produktion.

Ich möchte noch kurz auf die Analyse von jet2 eingehen. Zuerst Danke für Deine Rezession. Vielen Dank für dein ehrliches Feedback und die Zeit, die du dir für die Bewertung genommen hast. Auch wenn die Kritikpunkte für mich zunächst herausfordernd sind, schätze ich deine offene Meinung sehr.

Ohne Kompression, Limiter, Lautstärke und RMS-Masse ist man nicht am Markt beteiligt.
Es gibt so etwas wie „Krieg der Lautstärke“ … Jeder will und muss laut spielen.
Die Art und Weise, wie wir Musik hören, hat sich verändert, ebenso wie die Algorithmen.
Es gibt eine LUFS-Tabelle auf allen Streaming-Plattformen, und wenn man nicht im akzeptablen Bereich liegt, darf man seine Songs nicht verlinken.
Quadratische Sinuskurven dürfen nicht entstehen. Denn dann kommt es zu Verzerrungen und Sättigung. In der digitalen Welt müssen wir immer bei Null sein, niemals darüber.
Obwohl Streaming-Dienste wie Spotify auf -14 LUFS normalisieren, mastern Profis weiterhin lauter. Der Grund: Lautere Masters klingen auch nach der Normalisierung kraftvoller, da die Kompression und das Limiting den Klangcharakter prägen, nicht nur die Lautstärke. Psychoakustische Effekte
Stark komprimierte und limitierte Aufnahmen haben durch ihre reduzierte Dynamik einen konstanteren Energiepegel, der vom Hörer als kraftvoller und präsenter wahrgenommen wird. Dies funktioniert auch bei gleicher Wiedergabelautstärke. ausgeklügelte Techniken: Präzise EQ-Abstimmung vor der Dynamikbearbeitung. Mehrfach-Kompression mit geringen Eingriffen statt einem starken Limiter. Kontrolliertes Clipping an strategischen Stellen. True Peak Limiting um Inter-Sample-Peaks zu vermeiden.
Die geringe Headroom und das Arbeiten an der Clipping-Grenze sind also nicht Versehen oder mangelnde Kompetenz, sondern bewusste künstlerische und kommerzielle Entscheidungen, die ihre Aufnahmen konkurrenzfähig und kraftvoll klingen lassen wollen
  • Danke
Reaktionen: jet2
Autor
schos
Song-Veröffentlichung
Artist
Schos
Kategorie
Rock, Metal, Punk
Aufrufe
155
Bewertung
This rating will show up in 26 day(s).

Song-Rezensionen

Landor
Wummst volle Pulle rein. Die Stimme hat auf jeden Fall was, irgendwie Alice Cooper hoch 10 oder so.

Nice finde ich die Hammond gegen Ende. Und dieser Sinuston am Anfang ab 0:40. Den hätte sich gerne noch weiter durchs Stück ziehen können (Stichwort "Voices in my head").
  • Danke
Reaktionen: schos
A
Ich bin da bei @jet2 und muss auch sagen, dass dieser Master für mich fast unhörbar ist. Der Song an sich ist aber eigentlich wirklich klasse. Großen Respekt dafür!
  • Danke
Reaktionen: schos
Danielhoffnung
So jungs ich finde es echt extrem gut was ihr da gemacht habt Es klingt ziemlich laut Aber die Musik ist hier laut weil das ist ein künstlerisches Element dass sie verwendet habt Der Gesang ist böse und alles echt eingespielt. Finds geil wie alle anderen hier auch. Ich nehme an, das Video ist von der KI, ja und der Schnitt ist auch nicht so besonders. Trotzdem 10 Punkte für die musikalische Umsetzung.
  • Danke
Reaktionen: schos
Interessantes Stück Musik, höre ich nicht jeden Tag sowas 😅, bin da sowieso genrefremd.
Wer generell überhaupt "gut" recorden und mixen kann, Kompliment.
Die ganze Digi-Technik, oha...da kann ich kaum mitreden.
Habt da anscheinend eine gute Mannschaft am Start.
Weitermachen 😉🍀
  • Danke
Reaktionen: schos
Crosswise
Sehr roh, darunter leidet auch ein wenig die Textverständlichkeit, was aber vielleicht auch gar nicht so wichtig ist...

Ich find's auf jeden Fall ganz cool gemacht.

********
  • Danke
Reaktionen: schos
alda, was ist los mit euch,
hört ihr das nicht?
das ist so dermaßen verzerrt, dass einem die ohren weh tun.
-6,5 LUFSi, ein truepeak von plus 2,5 db und 20000 digitale aussetzer.

so ein geiler song, so tolle musiker, so ein guter mix und im master so dermaßen brutal verheizt...
irgendwie kann ich es kaum fassen...
  • Danke
Reaktionen: schos
Ja, moin, moin!
Ich fühle mich bei dem Song anfänglich an so 80`er Gothicsachen erinnert, wegen dieser Gitarrenmelodien, fast wie die frühen Sisters of mercy, wo der Gitrrist Garry Marx nicht wusste, dass es Gitarrenakkorde gibt und dann so passende kleine Melodien gespielt hat, was ich geil finde :)
Ab 0:28 Erinnerts mich an "Velvet Revotlver" mit diesen treibenden Gitarren, der Gesang wird an dieser Stelle völlig "wahnsinnig" :) was ich geil finde! Z Z Z ZOMBIE!!!
Geile Nummer!
Der Mix klingt etwas "mumpfelig", weiß nicht, ob man da noch was machen kann, passt aber und ist deswegen nicht schlecht.
:bigup:
  • Danke
Reaktionen: schos
Gutes Handwerk. Düster und druckvoll. Habe es gerne gehört.
Das Mainriff erinnert mich allerdings sehr stark an velvet revolver und "slither" - nicht das es da Ärger gibt...!?
Liebe Grüße und Glück auf.
  • Danke
Reaktionen: schos und Mike2009
J
Klasse gemacht ! Der Flow ist wirklich schön !

JetztnocheinPaarWorte,umdie72Zeichenvollzubekommen
  • Danke
Reaktionen: schos
Zurück
Oben