Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also dann geht das BCM 104 für alles und ich kann eigentlich auf alle anderen Mikrofone verzichten, wenn man es mal ganz sachlich betrachtet...
Matthias
Ich mache übrigens gerade einen Imagefilm. Die Sprecherei würde ich normalerweise eher einer knalligeren Stimme überlassen, aber die Kundschaft meinte, ich soll es ruhig mal probieren. Habe den Text eben mal mit BCM 104 und dann noch mit dem M 92.1s aufgenommen. Ich bin mir nicht ganz sicher...
Nein, ich habe in beiden Kanalzügen den TM 105. Habe mir aber gerade mal den TM 109 angesehen, der hat wirklich interessante Möglichkeiten. Aber ich vermute dennoch, dass ich mit dem TM 105 besser bedient bin, weil ich ja wirklich alle Bänder einsetze, also da würde mir wohl beim TM 109 etwas...
Man muss eben den "Sweetspot" ermitteln, also Abstand und Winkel. Daher bringt es ja auch nichts, für Vergleichsaufnahmen in zehn Mikrofone gleichzeitig zu sprechen, die nebeneinander montiert sind. Auf Youtube hatte sich ja jemand beschwert, warum ich jede Aufnahme einzeln gemacht habe...
Matthias
An dieser Stelle mal wieder der Hinweis, dass ein in Studios und an Audiobearbeitungsplätzen weit verbreiteter Kopfhörer, nämlich der Beyer DT 770 pro, S-Laute extrem unsauber wiedergibt, und man daher Probleme vermutet, wo in Wirklichkeit keine sind.
Matthias
Davon hatte ich mal zwei Stück, die waren mit in dem Paket aus Schweden, die brauchte ich nicht und habe sie in Richtung Mecklenburg weiterverkauft. Die eignen sich tatsächlich auch zum De-Essen, aber für mich ist der TM 119 insgesamt nützlicher. Und ich muss zugeben, dass ich immer noch ein...
Kannst Du bitte noch mal etwas genauer schreiben, welche Frequenzen Du wie stark abgesenkt oder gar angehoben hast? Ich verspüre ja bei meinen meisten Mikrofonen (beim BCM 104 besonders, gefolgt vom U 87) den Bedarf, so ungefähr bei 1,2 bis 1,5 kHz deutlich abzusenken.
Ansonsten ist das U 87...
Nö, aber der beschäftigt sich ja offenbar mit anderen Themen. Ein Mikrofon würde ich von dem sicher nicht mehr kaufen, selbst wenn er irgendwann wieder welche produziert. Und wenn es welche in meinem Bestand gäbe, hätte ich sie ihm längst vor seine Tür geschmissen.
Matthias
Also das TLM 193 dürfte ungefähr fünf bis sieben Jahre alt sein, muss ich in die Anlagenverwaltung schauen. Ist in vollkommen makellosem Zustand, die passende Spinne ist auch vorhanden. Preislich würde ich sagen: 30 Prozent Nachlass auf den ursprünglichen Kaufpreis. Auch dazu muss ich...
Ja, das ganze Drumherum bei der Aufnahme darf man wirklich nicht unterschätzen. Und auch die Auswahl des Mikrofons ist selbst gegenüber Sprecherinnen und Sprechern, die keine echte Ahnung von Mikrofonen haben, durchaus eine wichtige Sache. Und wie die sich hören. Die wollen die Gewissheit haben...
Ja, für Gruppensituationen, vor allem in Stereo. Aber bei Einzelaufnahmen sieht man häufig TLM 170. Obwohl man mit einem USM 69 natürlich auch Einzelaufnahmen machen kann. Es zwingt einen ja niemand, beide Systeme zu nutzen.
Matthias
Ja, Hörspiel ist neben Klassik wohl der häufigste Einsatzzweck eines TLM 170. Warum auch immer. Technisch nachvollziehen kann ich es in erster Linie bei sehr lauten Instrumenten, weil es eben besonders pegelfest ist.
Matthias
Das TLM 193 ist ja auch wirklich weit davon entfernt, ein schlechtes Mikrofon zu sein. Es ist eben eine moderne rauscharme reine Niere mit der Kapsel des U 89 und des TLM 170. Wenn das für eine bestimmte Stimme passt, ist es doch super. Also man hat damit gewiss weniger Kummer als mit einem...
Im Prinzip sind Kleinmembranmikrofone die "besseren" Mikrofone, weil sie eine höhere Impulstreue haben, was vor allem bei perkussiven Instrumenten wichtig ist. Ideal wäre das unendlich kleine Mikrofon. Das Großmembranmikrofon steht sich praktisch selbst im Weg. Die Dinger existieren nur, weil...