Michael Brauer Bus Trick

Äh, ich bin verwirrt. Seit Analogkonsolen Subgruppen (in DAWs Folder, oder Busse) mit Inserts haben werden da EQs, Kompressoren, Deesser, oder Kanalzüge eingeschleift. Also seit ca 40+ Jahren. Daher meine Fragen, wo ist da der Trick, was ist daran geheim und was hat Michael Brauer damit im Speziellen zu tun? Ich mein das ernst, mir ist das einfach nicht klar.
 
Ja, das ist keine Magie und kein Trick und geheim ist es schon gar nicht... und btw. weit entfernt von Brauerize... Multibussing ist eine seit zig Jahren genutzte Methode, die MHB für sich customized, erweitert und perfektioniert hat.
 
Ich hatte mal probiert, die Brauer-Methode in der DAW nachzustellen. Zumindest das, was ich davon gehört habe (da scheint auch jeder etwas anderes zu behaupten, daher wohl die "Mystik"). Im Ergebnis konnte ich keinen klanglichen Gewinn feststellen und der Workflow war ätzend.
 
Wie jez, Du verwendest keine Bus EQs, oder Kompressoren? Oder hab ich irgendetwas völlig falsch verstanden?
Die Brauer Methode ist nicht einfach, Effekte auf Bussen einzusetzen. Da geht es ums Routing über verschiedene Busse, die jeweils etwas Unterschiedliches machen und mitunter parallel dazugefahren werden. Wie das im Detail war, weiß ich auch nicht mehr. Ist schon ein paar Jahre her. Das Problem ist nur: Wenn Du an einer Kette etwas änderst, hat das ziemlich globale Auswirkungen. Das ist einfach kein Ansatz für mich gewesen.
 
Die Brauer Methode ist nicht einfach, Effekte auf Bussen einzusetzen. Da geht es ums Routing über verschiedene Busse, die jeweils etwas Unterschiedliches machen und mitunter parallel dazugefahren werden. Wie das im Detail war, weiß ich auch nicht mehr. Ist schon ein paar Jahre her. Das Problem ist nur: Wenn Du an einer Kette etwas änderst, hat das ziemlich globale Auswirkungen. Das ist einfach kein Ansatz für mich gewesen.
Habe ich auch gemacht. Einfach Comps auf Gruppen legen isses nicht. Man muss zudem peinlichst alles auf -18dBFS einpegeln und dann entscheidet über den Grad der Kompression, wie man es anfährt und er landet dann immer im Sweetspot von kA 4dB GR, je nach Komp. Und zwei 1176 auf alles Parallel.

Auf Puremix gibt es imho ein Tutorial und oder Template dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
DAS ist ES (umgesetzt nach itb) und nichts anderes...


Ganz kurzer Abriss: MHB gibt selber zu, dass er die "Maschine", wie er das System definiert, nicht in seiner Gänze so gut versteht, wie sein Assistent. Darum geht es ihm auch nicht, er ist der Rennfahrer, der die Maschine bedient, sein Assistent ist der Mechaniker, der Techniker, der die Maschine nach seinen Wünschen baut und stetig optimiert... sehr interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor einiger Zeit auch mal den Puremix Kurs angesehen. Am Ende des Kurses ist man doch sehr erstaunt wie viel Falschinformationen darum kursieren. Lohnt sich unbedingt anzusehen, zieht sich ein wenig, wird aber eigentlich nie langweilig.
 
Am End bleibt die Frage: klingen Brauer Mixe dadurch wesentlich geiler als die von Scheps und den anderen Plugin Deaktivierern?
 
Glaube ich nicht. Er verwendet insgesamt viel Zeit darauf zu motivieren wie das entstanden ist aus der analogen Welt, wie er das in der hybriden Welt dann gemacht hat und jetzt voll ITB. Es ist ein System, was für ihn gut funktioniert. Ich glaube nicht, dass er selbst glauben würde, dass es das beste ist oder so. Es ist halt das, mit der er lange arbeitet und welches seine Art der "Mix-Live-Performance" unterstützt. Ich habe ehrlichgesagt vieles auch schon wieder vergessen ;-)
 
Am End bleibt die Frage: klingen Brauer Mixe dadurch wesentlich geiler als die von Scheps und den anderen Plugin Deaktivierern?

Es gab doch mal eine Puremix(?) Serie wo verschiedene Mischer den selben Song mischen... MHB spielt imho selbst unter den Multiplatinum-Dudes in einer anderen Liga.



Edit: ich finde das nirgends mehr 🤷🏻‍♂️ ...vielleicht haben sie das verschwinden lassen 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schaue mir diesen langweiligen Käse doch nicht an und zahle noch dafür. ;-)
 
Soweit ich mich als Nicht-Mixer entsinne, war das hier eine gute Erklärung (war dann seinerzeit doch auch mal neugierig):


View: https://www.youtube.com/watch?v=NowlUutz_sE&t=58s

Was sich mir allerdings nicht erschließt, ist, weshalb er die Tracks nicht direkt auf die Busse schickt sondern die erst einmal auf einen Dummy-Bus routet. Aber das mag mit PT zu tun haben.
 
Soweit ich mich als Nicht-Mixer entsinne, war das hier eine gute Erklärung (war dann seinerzeit doch auch mal neugierig):


View: https://www.youtube.com/watch?v=NowlUutz_sE&t=58s

Was sich mir allerdings nicht erschließt, ist, weshalb er die Tracks nicht direkt auf die Busse schickt sondern die erst einmal auf einen Dummy-Bus routet. Aber das mag mit PT zu tun haben.


Ich meine mich diffus zu erinnern, dass die Dummybusse (wie auf der Konsole) dafür da sind, dass man die Gruppen oder Spuren, die man zusammenfassen will, auf diesen Bus (typischerweise 2 Kanäle auf dem Board, hart L/R gepannt) routet und damit summiert. Die Kompression erfolgt dann via Sends, die von diesem Bussen abgehen und irgendwo anders als Return wieder reinkommen.

Sowohl in PT als auch auf der Konsole deaktiviert er die Ausgänge des Dummybusses, damit die Signale nicht "doppelt" sind - so wie bei Reaper, wenn man Spuren in eine Gruppe routet aber irgendwo keinen Haken setzt.
 
Ich meine mich diffus zu erinnern, dass die Dummybusse (wie auf der Konsole) dafür da sind, dass man die Gruppen oder Spuren, die man zusammenfassen will, auf diesen Bus (typischerweise 2 Kanäle auf dem Board, hart L/R gepannt) routet und damit summiert. Die Kompression erfolgt dann via Sends, die von diesem Bussen abgehen und irgendwo anders als Return wieder reinkommen.

Achso, weil es zwei Busspuren sind - und man dann Sends nutzen muss um beide zu beschicken, korrekt? Aber wieso dann nicht 'ne Stereobusspur nehmen? Sieht in dem Video doch eh so aus...
 
Das ergibt aber nur Sinn, wenn er verschiedene/mehrere Kompressoren pro Bus ansteuert. Sonst könntest Du 1 Kompressor auch in den Bus einschleifen (also in jeden Bus).

Naja, wird ja auch von multiple Mono gesprochen. Kann also sein, das die Busse in der Tat einfach Pärchen von Monobussen sind und in jedem ein Mono-Kompressor insertiert wird. Heute bzw. ITB an sich ja nicht mehr nötig.
 
Also ich habe mir das Video mit den Dummy-Bussen nur mal im Hind- und Herspringen angesehen. Da ist einiges richtiges drin, aber in der Umsetzung ist im Brauer-Template von Puremix einiges praktisch anders umgesetzt. Ich habe das Template von 2025 mal heruntergeladen und geöffnet. Da geht nichts auf Dummy-Busse und in die A,B,C,D Busse werden auch nicht über Sends geroutet, sondern normal über Busse und das Output Routing in in den Tracks. Multi-Mono sehe ich nur bei dem Standard-Insert bx_console 9000 J, aber auch standardmäßig gelinkt.

Ich würde ansonsten davon absehen hier sehr viel mehr darüber zu schreiben, denn am Ende ist das ein Asset, was einen Teil des Preises für Puremix ausmacht, den man bezahlt - nicht nur langweilige Videos. Wie SOS schon meinte, es ist sicherlich sinnvoll solche Dinge direkt von der Quelle anzusehen und nicht auf Youtube Videos oder merkwürdige Forumsposts am späten Abend aufzubauen, wo nicht alles schlüssig erklärt ist. Das betrifft dann auch ganz explizit genau meinen eigenen Post ;-)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben