AI und Copyright

Ich kann verstehen, wenn sich jemand darin wohlfühlt und solange das im eigenen privaten Bereich verbleibt, ist das ok. Wenn man sich damit brüstet, dass man das selber gemacht hat, belügt man sich und andere. Wir werden in der Folgezeit viele Knalltüten entdecken, die alle belügen und betrügen und sich dabei dauernd selbst auf die Schulter kloppen. Letztendlich interessiert keinen, weil es vollkommen beliebig ist. Wer keinen Plan von Theorie und Praxis hat, wird entweder Influencer oder sieht sich auf großer Bühne. Wie arm.
Behaupte ich, dass ich ein guter Produzent, Sänger oder Musiker bin?

Nein, das tue ich nicht. Ich bin aber ein guter Textdichter und Komponist in dem Sinne, dass ich ein gutes Gespür für Harmonie und Melodie habe. Und wovon hängt die Schöpferische Höhe ab? Das man den Text sowie Melodie und Harmonie selber macht und das tue ich (mittlerweile wieder).

Das ist wie bei Patenten. Das Patent erhält der, der die Idee hat und diese gut genug beschreiben kann und anmeldet und nicht der, der damit das beste Produkt umsetzt.

Mir ist natürlich schon klar, dass ich in einem Musikerforum in der absoluten Minderheit bin. Meine Vollblutmusikerfreunde mögen das was ich tue auch nicht wirklich. Der Unterschied ist aber, dass ich damit (ein bisschen Geld) verdiene und sie praktisch nicht.
 
Meine Vollblutmusikerfreunde mögen das was ich tue auch nicht wirklich.
Weil sie vielleicht Musiker sind.

Der Unterschied ist aber, dass ich damit (ein bisschen Geld) verdiene und sie praktisch nicht.
Was deinen Selbstwert natürlich enorm hebt, wie man sieht. Es sei dir gegönnt, aber es macht dich zum Sklaven einer Maschine, die offensichtich über deinen Selbstwert bestimmen kann.

Es ist etwas anderes, ein Bild selber zu malen oder meinem Drucker zu sagen, dass er das ausdrucken soll. Die Idee mag von dir sein, die Ausführung aber nicht. Wenn es dich zufrieden macht, bitteschön, kann man machen ist aber Kacke.
 
Das ist wie bei Patenten. Das Patent erhält der, der die Idee hat und diese gut genug beschreiben kann und anmeldet und nicht der, der damit das beste Produkt umsetzt.
Im Urheberrecht wird aber gerade nicht die Idee, sondern das Werk in seiner konkreten Gestalt geschützt.
Der Unterschied ist aber, dass ich damit (ein bisschen Geld) verdiene und sie praktisch nicht.
Und mittelfristig wird keiner mehr daran irgendwas verdienen.
 
Der Unterschied ist aber, dass ich damit (ein bisschen Geld) verdiene und sie praktisch nicht.
Hm, ich verstehe nicht wie? Kannst Du das mal genauer erläutern? Wie verdienst Du da Geld?
Und auch wozu die GEMA Anmeldung?

Und noch zur GEMA, ich verstehe Dich da so, Du gibst also an Text und Musik sind von einer KI. Und dann passiert laut Deiner Aussage "es geht so durch". Was meinst Du denn damit?
Die GEMA ist doch ausschließlich für Urheber tätig. Eine KI ist kein Urheber. Also wird KI generierte Musik niemals und für niemanden Tantiemen abwerfen. Oder?

Und bei Dir konkret lese ich es so, Du hast Skizzen und lässt die von Suno professionell umsetzen. Why not!
Für Dich persönlich hat das Ergebnis selbstverständlich einen hohen Wert. Das ist doch verständlich. Die Freude sei Dir herzlich gegönnt.
 
Hier auch mal passend zum Thema

 
Hm, ich verstehe nicht wie? Kannst Du das mal genauer erläutern? Wie verdienst Du da Geld?
Und auch wozu die GEMA Anmeldung?
Ich lade meine Musik über Distrokid hoch und erhalte Geld durch das Streaming. Nicht viel natürlich, aber immerhin ein bissche. So ca. 100€ im Monat. Für ein Hobby gar nicht so schlecht.
Mittlerweile erhalte ich immer mehr Anfragen wegen möglicher Auftritte und Lizenzierungen für die kommerzielle Nutzung.

Ich sage dann immer, dass ich gerne auftreten kann, es dann aber in etwa so klingen wird, wie in meinen ersten komplett selbst aufgenommenen und gesungenen Liedern. Wenn das in Ordnung ist, dann mache ich das.
Und noch zur GEMA, ich verstehe Dich da so, Du gibst also an Text und Musik sind von einer KI. Und dann passiert laut Deiner Aussage "es geht so durch". Was meinst Du denn damit?
Die GEMA ist doch ausschließlich für Urheber tätig. Eine KI ist kein Urheber. Also wird KI generierte Musik niemals und für niemanden Tantiemen abwerfen. Oder?
Nein, man kann nur anmelden, wenn man bei mindestens Text oder Komposition nicht ausschließlich KI genutzt hat:
1749648976697.png

Wenn man nur ein Häkchen macht, bekommt man nur eine vorläufige Anmeldung. Wenn man beide macht bekommt man eine direkt angenommene Werkanmeldung.
Da ich mittlerweile auch die Melodie durch Upload von Summen oder einfach eingespielten Melodien beeinflussen kann, mache ich guten Gewissens beide Häkchen.
Und bei Dir konkret lese ich es so, Du hast Skizzen und lässt die von Suno professionell umsetzen. Why not!
Für Dich persönlich hat das Ergebnis selbstverständlich einen hohen Wert. Das ist doch verständlich. Die Freude sei Dir herzlich gegönnt.
Danke :)
Nicht nur für mich. In der Nische, für die ich die Musik mache, kommt sie auch relativ gut an, da es da nicht viel gibt. Zumindest die Instagramreels und Tiktok-Videos zeigen mir, dass ich einen Nerv getroffen habe.
 
Ich finde ja ehrlich gesagt schon die Angaben von der GEMA grenzwertig.

Empfinde ich auch so. Auf ihrer Website wird es auch nicht viel klarer:

"Wenn der menschliche Schaffensanteil im Einzelfall hoch genug ist, kann das entstandene Werk genauso urheberrechtlich geschützt sein wie ein Song, der ohne KI-Unterstützung geschrieben wurde."

Und ob dem so ist, entscheidet offenbar der ´Künstler´ indem er eine Box anklickt.

Das hat so irgendwie keine Zukunft als Gema-Modell.. .
 
Aber 30.000 also so 1000 pro Tag für eine Nische wo sonst niemand für Musik macht ist doch primstens bestens!
So in etwa ist es auch. Mittlerweile über 10.000 monatliche Hörer. Wobei man bei Spotify mit dem "Discovery Mode" seine Reichweite gegen 30% Kommission erhöhen kann.

Vor Kurzem gab es von der GEMA selbst eine Onlineveranstaltung zum Thema KI und wie man das für seine Arbeit nutzen kann. Über Rechtliches wurde nicht viel gesprochen, es zeigt aber, dass man auch dort KI nicht so sehr abgeneigt ist. Zumindest solange man mitverdienen kann. Und welches Interesse hat die GEMA, bei ihr gelistete KI-Künstler auszuschließen? Solange sie Mitglieder sind, verdient die GEMA ja auch mit.

Um meine Glaubwürdigkeit etwas zu erhöhen ein Screenshot aus Distrokid.
1752047983373.png
 
Ich finde ja ehrlich gesagt schon die Angaben von der GEMA grenzwertig.

Es ist halt genauso, wie @bugattipenner auch sagte. Der GEMA ist das unterm Strich vollkommen scheißegal, so lange Geld in die Kassen kommt. Da drückt man dann gerne ein Auge zu und überlässt es dem "Künstler", die Häkchen selber zu setzen. Und ob dann jemals per KI-Checker Stichproben gemacht werden, wage ich zu bezweifeln, denn man würde sich ja, zumindest beim aktuellen Stand der Dinge, ins eigene Fleisch schneiden. Der Schutz handgemachter Musik mit menschlicher Schöpfungshöhe gerät da sehr schnell zum Nebenschauplatz (bestenfalls).

Die Frage ist, ob die GEMA überhaupt irgendwann mal auf die Situation reagiert. Und vor allem auch: wenn, dann wie? KI-Checker sind ja schon jetzt, auch wenn wir an sich noch mehr oder minder in den Anfangstagen sind, nicht mehr wirklich zuverlässig, bzw. bin ich mir recht sicher, dass man die überlisten könnte (einfach ein bisschen die Stems humanisieren).
Wasserzeichen wären eine weitere Möglichkeit, aber auch da kann man vermutlich recht einfach tricksen (Stems neu mixen und Wasserzeichen hinzufügen, wie auch immer der Prozess aussehen mag).

Die einzige wirklich recht zuverlässige Methode wäre, dass die GEMA bei Bedarf (also Stichproben) eine recht lückenlose Dokumentation des Enstehungsprozesses anfordern könnte. Inkl. Projektfiles der verwendeten DAW, etc. Wer hat das wie eingesungen? Wer hat die Gitarren gespielt? Wieso klingt der Gesang anders als die Stimme der Person, die angeblich gesungen hat? Sowas halt.
Da dürfte man aber sehr schnell an Grenzen in punkto Manpower stoßen. Und man müsste, damit das auch einen abschreckenden Wert hat, drakonische Strafen aussprechen. Wirste ertappt, gibt's sofort lebenslangen GEMA-Ausschluss. Etwas, an dem der GEMA aber eben gar nicht gelegen ist.
 
Ach, ich sehe überhaupt keinen Bedarf.

KI Musik kann, genau wie von Menschen erschaffene, kaum bis überhaupt kein Geld einspielen über streaming oder sonstwo.

Insofern pffff... Wenn juckt es? Die GEMA zahlt nur Tantiemen und nix Anderes für öffentliche Aufführung. Für streaming gibt's von da keinen Cent. Ich sag mal so:
KI Musik wird sicher auch im Radio laufen, aber nicht die von Detlef zu Hause mit Suno "erstellt" 🤪🙂
Sondern von Sony und Konsorten ( auch mit Suno erstellt, lol. Wurscht!) irgendwie wird es dann Lizenzen geben oder was weiß ich. Evtl wird Sony Suno knebeln weil die ihre Song Schleuder mit deren lizensierten Künstlern und Songs trainiert haben.

Privatpersonen und Dullis wie Du und ich sind da für immer und ewig außen vor.
 
Die Werke, die nach wie vor (auch wenn man es kaum glauben mag) am nennenswertesten von GEMA-Ausschüttungen profitieren, sind die, die traditionelles "Airplay" bekommen. Also in Rundfunk und Fernsehen laufen.
Sag ich doch! Das (AirPlay) ist öffentliche Aufführung. Dann kommen noch Fernsehen und Film dazu und der große Batzen live Musik. Dafür gibt es für die Urheber jeweils Tantiemen und nur für die ist die GEMA da.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben