Testberichte IK Multimedia Miroslav Philharmonik Classik Edition (CE)

Wer auf den Pfaden von Hans Zimmer wandern und ein wenig Filmmusik im Orchestersound erstellen möchte, der hat mehrere Möglichkeiten: Er b ...

Wer auf den Pfaden von Hans Zimmer wandern und ein wenig Filmmusik im Orchestersound erstellen möchte, der hat mehrere Möglichkeiten: Er besorgt sich einen Rechnerpark mit einem dutzend Quad-Core Prozessoren, jeweils 16 GB RAM und lässt sich wie Hans Zimmer sein eigenes Instrument entwickeln um dann trotzdem die finale Version von einem der angesagten Orchester einspielen zu lassen. Oder aber er besinnt sich auf sein Budget, seufzt tief und schaut sich an was der Markt für kleines Geld so alles bietet. Und das ist im Vergleich zu dem, was man vor 10 Jahren bekommen hat, eine ganze Menge!







philharmonik-titel.jpg



Inhalt des Paketes

Das Paket enthält neben zwei DVDs und einer Installations- und Autorisierungsanleitung auch ein leider nur englischsprachiges Handbuch.

Installation

Die Installation erfolgt in 2 Schritten. Zuerst installiert man das Programm und das Plug-in von der 1. DVD. In einem 2. Schritt, der auch über einen Installer gesteuert wird, werden die Sounds von der 2. DVD installiert. Man kann bei den Sounds entscheiden, welche Kategorien installiert werden sollen.
  • Brass 92 MB
  • Choir 66 MB
  • Elements 434 MB
  • Orchestral Sections 163 MB
  • Other Instruments 279 MB
  • Percussion 156 MB
  • Strings 223 MB
  • Woodwinds 111 MB

Des Weiteren kann man hier auch den Pfad für die Samples festlegen.

Da man das Programm auch Standalone nutzen kann, wäre es nett vom Installer gewesen, ein Icon direkt auf dem Desktop anzulegen. Aber das ist auch schnell manuell gemacht.

Die Registrierung erfolgt über das Challenge-Response Verfahren. Wenn man aber, wie ich, seinen Audio-Rechner nicht mit dem Internet verbunden hat, ist die Registrierung zwar über einen anderen Rechner möglich, jedoch muss man sich selber die Seriennummer und Digital-ID in ein Textfile kopieren sowie die Internetadresse manuell eingeben. Diese kann man aus dem Fenster leider nicht in die Textdatei kopieren.

Anschließend muss man ein Userkonto bei IK-Multimedia einrichten und erhält seinen Authorisation Code. Diese Prozedur ist gerade noch OK, aber dass es auch eleganter geht, sieht man beim NI-Service Center. Nichtsdestotrotz können diese Registrierungen ganz schön nervig sein und mir bangt schon vor meiner nächsten kompletten Neuinstallation.

Gäbe es mehr Leute, die Software legal erwerben, bräuchte man diese Prozedur vielleicht in Zukunft nicht mehr (OK, Träumen kann man ja mal...).

Praxis


philharmonik-oberflaeche.jpg



Die enthaltenen Sounds wurden alle in der Dvorák Symphony Hall in Prag von Miroslav Vitous aufgenommen. Gespielt wurden sie vom Tschechischen Philharmonik Orchester. Sie entstammen einer Library, die seinerzeit für das Vielfache des heutigen Preises verkauft wurde. Wer alle Samples der Originallibrary haben möchte, sollte sich die Vollversion zulegen (also die ohne den Zusatz "Classic Edition"). Preismäßig kostet sie das Doppelte der hier vorliegenden Version, also 399 EUR. Wenn man bedenkt, dass die Original-Library seinerzeit ca. 4.000 $ gekostet hat, könnte man das wirklich ein Schnäppchen nennen. Aber mit der Zeit sinken nun mal auch die Preise, was in diesem Fall gut für uns ist. Da sich im Vergleich zur "großen" Version die Anzahl der Sounds von 1.200 auf 250 und der Festplattenbedarf von 7 GB auf 1,5 GB verringert haben, hat IK Multimedia auf den Druck eines separaten Handbuches verzichtet und stattdessen einen kleinen, runden Aufkleber auf das Handbuch der großen Version geklebt und dieses beigefügt.

Es fehlen hauptsächlich viele der Chorsounds sowie zusätzliche Artikulationen. Wer großen Wert auf diese beiden Punkte legt, sollte besser zur großen Version greifen. Es liegen aber auch in der Classic Edition alle elementaren Sounds vor, die man benötigt um mal eben ein Layout für ein Orchesterscore zu erstellen oder seine Pop/Rock Produktion mit Orchestersounds zu verfeinern. Wenn man nicht wirklich in die Details der Orchesterspielarten eintauchen möchte oder kann, reichen die Artikulationen für den Normalbedarf aus. Denn die unterschiedlichen Spielweisen von Orchesterinstrumenten sind ein Thema, mit dem man sich auf jeden Fall vorher auseinander setzen muss.

Hier eine Übersicht mit kurzer Beschreibung der enthaltenen Sounds:
  • Brass: Hier findet man Ensemble- und Solo Brass-Sounds der French Horns, Trombones und Trumpets in verschiedenen Spieltechniken, wie Legato, Staccato oder Muted. Bei den Solo Brass-Sounds ist auch noch eine Tuba vertreten.
  • Choirs: Die Abteilung der weiblichen, männlichen und gemischten Chöre. Die Auswahl ist allerdings nicht sonderlich hoch.
  • Elements: Unter "Dynamik Performance Elements" stehen einem fertige Layer von verschiedenen Orchestersounds zur Verfügung, die alle unterschiedliche Charaktere haben und mittels Velocityswitch und Modulationsrad (Lautstärke) dynamisch gespielt werden können. Das umschalten der Velocity-Stufen hört man aber zum Teil. Sie sind dennoch äußerst hilfreich um zu sehen, wie eine Idee mit allen beteiligten Instrumenten klingen könnte. Hier kann man allerdings keinen Einfluss mehr auf Lautstärkenverhältnisse der einzelnen Instrumente nehmen. So etwas hätte ich mir als Combipresets gewünscht. Diese muss man sich allerdings selber erstellen. Weiterhin findet man hier auch Effekte wie Spieler-Geräusche (also Atem, Räuspern, etc.) sowie einzelne Percussion Elemente, wenn man nicht gleich die ganze Percussion-Bank laden möchte.
  • Orchestral Sections: "Brass Wind", "Mixed Orchestra" und "String Sections" finden sich hier in einigen Variationen.
  • Other Instruments: Classical Guitars (wobei die Mehrzahl in der CE Version wegfallen könnte, es gibt nur eine Gitarre)
  • Classical Harps (Dur- und Moll-Arpeggios sowie eine voll spielbare Version) Classical Keys (Bass Pedals, 2 Kirchenorgeln, Eine Cathedral Flute Organ, ein Harpsichord sowie 2 Steinway Flügel)
  • Percussion: Chromatic Percussion (Celeste, Crotals, Glockenspiel, Marimba, Tubular Bell, Vibraphone) Full Percussion Maps: 4 GM Maps, Orchestral Percussion Hall, Orchestral Percussion Studio Percussion Menu Maps: Snare Drums
  • Strings: Ensemble und Solostrings mit verschiedenen Spielarten der Instrumente Bass, Cello, Viola und Violine.
  • Woodwinds: Ensemble- (Bassoons, Clarinets, Flutes und Oboes) und Solo-Sounds (Bassoon, Clarinets, Eng. Horn, Flutes, Oboe und Piccolo) in verschiedenen Spielarten.

Hier ein paar Klangbeispiele

Brass-Drama Layersound:



Marimba (warum denke ich bei diesem Instrument nur immer an Guybrush Threepwood aus Monkey Island *lach*):



Percussion:



Piano:



Violine mit CS-Reverb:



Als Basis für das Plug-in dient die Sampletank 2 Engine von IK-Multimedia. Sie beschert uns eine maximale Anzahl von 16 Parts, die jeweils auf einen eigenen Stereo Out innerhalb des Hosts geroutet werden können. Man kann den Parts Keyzone, Velocity Bereich und den Midikanal zuordnen. Lautstärke und Panorama können ebenfalls im Plug-in eingestellt werden, wobei auch eine kleine Level-Anzeige vorhanden ist.

Die benötigten MB pro Part werden angezeigt und man kann jeden Part Solo schalten oder muten. Jeder Part hat eine maximale Polyphonie von 256 Noten. Das sollte reichen ☺. Um CPU-Power zu sparen, kann man die Polyphonie aber auch pro Part reduzieren.

Seine erstellten Combis kann man abspeichern. Schön hätte ich hier ein paar "Starter-Combis" gefunden. Diese gibt es aber nur in der großen Version.

Die Oberfläche ist optisch wirklich gelungen und einmal damit angefreundet, findet man sich auch gut darin zurecht.

Sehr schön gefallen hat mir die Tatsache, dass man mit dem Mausrad sämtliche Werte innerhalb der Oberfläche verändern kann.

Manche Buttons entdeckt man erst durch Zufall (oder einen Blick ins Handbuch), da sie sich nicht so gut von der restlichen Schrift abheben. Ich habe also vorsichtshalber alle Worte innerhalb der Oberfläche angeklickt, ob sich nicht doch noch ein Button versteckt hat ;-) Das ist aber auch schon der einzige Verbesserungsvorschlag für die Benutzeroberfläche.

Über die Search - Funktion kann man einen bestimmten Sound suchen. Die Übersicht der Sounds ist aber so einfach, dass ich diesen Button kaum benötigt habe.

Bei Miroslav Philharmonik findet man keine Keyswitch Programme. Man sucht sich einen Sound aus, lädt diesen und auch nur genau dieser Sound liegt auf der Tastatur. Möchte man also einen Legato, dann einen Pizzicato und noch einen Tremolo oder Staccato Sound, so muss man diese einzeln laden.

Man sollte sich die Frage stellen, ob man persönlich wirklich zig verschiedene Spieltechniken benötigt. Man muss sie schließlich auch beherrschen können. Und für eine Produktion, die am nächsten Tag fertig sein muss, hat man u. U. gar nicht die Zeit, jede einzelne Orchesterspur so aufwendig zu programmieren. Da reichen eventuell schon eine Legato und eine Staccatovariante pro Instrument. Für manche Zwecke reicht sogar schon ein kompletter Layersound, der alle wichtigen Instrumente über die Tastatur verteilt hat. Ob der Kunde am Ende den Unterschied wirklich hört, ist ohnehin die Frage.

Das schöne bei Philharmonik ist die Tatsache, dass die Sounds im Panorama genau da liegen, wo sie auch in einem echten Orchester positioniert wären. Man kann diese natürlich über den Panorama Regler ändern aber ansonsten muss man sich darüber keine Gedanken machen.

Generell klingen alle Sounds sehr rund und warm. Was mir direkt positiv aufgefallen ist, sind die wirklich kurzen Ladezeiten!

Hier ein kurzer Song, den ich innerhalb von einer knappen Stunde eingespielt und bearbeitet habe. Das Plug-in hatte ich da gerade eine weitere Stunde auf dem Rechner. Die Einarbeitungszeit (ohne Handbuch) war also sehr kurz.



Effekte und Kontrollmöglichkeiten


philharmonik-effekte.jpg



Es gibt insgesamt 20 Effekte. Jedem Part können bis zu vier Insert-Effekte zugeordnet werden. Zusätzlich gibt es noch 4 Slots für Master Effekte, die pro Part mittels Send-Regler angesprochen werden können.


philharmonik-send.jpg



Das kann sich für ein Orchester-Plug-in schon mal sehen lassen. Compressor und Limiter stammen z. B. aus dem T-RackS (Test von Heiko).



Exzellent klingt der mitgelieferte Hall (CSReverb). In diesem Preissegment wirklich ein Highlight. Es handelt sich um ein Preset aus dem Classik Studio Reverb von IK-Multimedia bei welchem man lediglich den Parameter "Time" verändern kann. Trotz dieser Einschränkung eine absolute Bereicherung! Auch hier liegt ein kompletter Test von Heiko für den Classik Studio Reverb vor.

Es gibt bei der Sampletank Engine innerhalb dieses Plug-ins drei Wiedergabeverfahren für Samples, die man in anderen Orchester Libraries so nicht findet:
  • Resample (das "normale" Wiedergeben eines Samples)
  • PSTS (Pitch Shift / Time Stretch)
  • Stretch (aus der Sampletank 2.1 Engine). Diese erlaubt Änderungen an der Tonhöhe, den Harmonics und des Tempos eines Sounds (z. B. das Vibrato einer Flöte oder Violine)

Ansicht der Resample Parameter


philharmonik-tune.jpg



Ansicht der Pitch Shift / Time Stretch Parameter


philharmonik-psts.jpg



Ansicht der Stretch Parameter


philharmonik-stretch.jpg



Bei den Stretch Algorithmen bin ich etwas geteilter Meinung. Ein positives Beispiel ist das Pitchen einer Violine, welches mit "Stretch" deutlich besser als ohne klingt, da Tempo und die Formanten der Samples gleich bleiben ...

Hörst du hier:

Violine ohne Stretch gepitcht:



Violine mit Stretch gepitcht:



Die Range des Pitch - Benders kann man übrigens einstellen.

Auch um das Tempo eines Vibratos oder die Länge eines Samples zu ändern, war Stretch durchaus zu gebrauchen. Man kann sich z. B. den "Tempo" Button der Stretch Ansicht auf einen Midicontroller legen und in Echtzeit die Längen eines Staccato Samples variieren um ein realistischeres Spiel zu erhalten. Ab einem bestimmen Wert sind Artefakte zu hören. Daher kann man den Wertebereich eingrenzen, innerhalb dessen sich ein Parameter verändern lassen soll. Um aber z. B. eine Harfenglissando-Phrase um einen Halbton zu verändern, war der Algorithmus unbrauchbar, da dieser hier deutliche Artefakte gebildet hat.

Auch wenn die Algorithmen mir nicht durchgängig gefallen haben, so ist es schon aufgrund der positiven Beispiele gut, diese Möglichkeiten zu haben. Ob man sie nutzt oder nicht, kann jeder selber entscheiden.

Alle weiteren Edit-Möglichkeiten außer den Hüllkurven werde ich persönlich bei einem Plug-in dieser Art mit Orchestersounds weniger einsetzen. Aber es mag durchaus Situationen geben, wo jemand bei den LFOs Hand anlegen möchte. Schaden kann es also nicht, dass man Zugriff darauf hat.

Bilder sagen mehr als Worte, daher hier ein paar Sreenshots mit den einzelnen Kontrollparametern.

Envelope 1


philharmonik-env1.jpg



Envelope 2


philharmonik-env2.jpg



LFO1


philharmonik-lfo1.jpg



LFO 2


philharmonik-lfo2.jpg



Filter


philharmonik-filter.jpg



Velocity


philharmonik-velocity.jpg



Range


philharmonik-range.jpg



Macro


philharmonik-macro.jpg



Die bis zu vier Macro-Parameter sind abhängig vom gewählten Instrument. Diese Parameter können alle mit externen Midicontrollern gesteuert werden. Um die Controller Nummer eines Parameters zu ändern, klickt man den CTL Button oben links im Plug-in an und anschließend den Knopf, dessen Nummer man ändern möchte.

Man hat hier für ein Orchester Plug-in wirklich sehr viele Kontroll-Parameter für die Sounds. Ob sie immer alle Sinn machen, sei dahin gestellt. Aber sie sind nun mal dabei, also nehmen wir sie auch dankend mit!

Vergleichbare Plug-ins

Peter Siedlaczek Complete Classical Collection

Eine ähnliche Zielsetzung hat z. B. die Peter Siedlaczek Complete Classical Collection in der mittlerweile 2. Ausgabe, die als Kontakt 2 Instrument läuft. Die Sounds sind allesamt etwas härter als bei Miroslav. Auch hier befindet sich ein sehr guter Hall mit an Bord. Er ist Bestandteil des Kontakt Player 2 und die Siedlaczek CCC in der 2nd Edition liefert direkt einige sehr gute Impulsantworten für den Hall!

Die CCC bietet insgesamt mehr Variationsmöglichkeiten pro Sound und durch die Smart Violins und Orchestral Colours eine erweiterte Einsatzmöglichkeit. Im Chorbereich bietet sie ebenfalls wesentlich mehr Sounds. Sie benötigt aber gerade durch die höhere Anzahl an Variationen etwas mehr Einarbeitungszeit. Zum einfachen Layouten finde ich persönlich die Miroslav Philharmonik CE intuitiver. Wenn es um Feinheiten geht, hat die CCC die Nase vorn. Generell ist aber auch wichtig, welcher Grundklang einem besser gefällt. Die CCC kostet 239-249 EUR. Die enthaltenen Einzel - Pakete haben früher mal 600 EUR zusammengerechnet gekostet.

Man könnte hier fast meinen, der Ausverkauf der tschechischen Orchester hätte begonnen ;-)

Garritan Personal Orchestra 3.0

Ein weiteres Orchester Plug-in, welches alle wichtigen Instrumente enthalten soll, ist das Garritan Personal Orchestra 3.0. Dieses habe ich noch nicht anspielen können aber es kann gut sein, dass bald ein Test dazu folgt um die "Low-Budget" Orchester Plug-ins zu komplettieren. Preislich liegt es ebenfalls bei 189-199 EUR. Infos und Demos unter www.garritan.com

East West Quantum Leap (EWQL) Symphonic Orchestra Silver Edition

Die East West Quantum Leap (EWQL) Symphonic Orchestra Silver Edition habe ich in keinem deutschen Online-Store gefunden. Sie sollte preislich bei der Philharmonik CE angesiedelt sein. Einen Vergleich könnte ich aber auch nur aufgrund älterer Tests ziehen, da ich sie nicht selber nutze. Generell genießen aber die Sounds aus der EWQL Serie einen guten Ruf.

Die EWQL Symphonic Orchestra Gold Edition liegt bei ca. 355 EUR und müsste daher eher mit der großen Version von Miroslav verglichen werden. Aber auch diese kenne ich nicht persönlich.

Steinberg HALion Symphonic Orchestra

Das Steinberg HALion Symphonic Orchestra wurde bereits bei ML getestet, liegt preislich aber auch über der CE Version.

High End Librarys wie VSL Cube (siehe Review bei Musician's Life) oder Quantum Leap Symphonic Orchestra Platinum tummeln sich in ganz anderen Preisgefilden.

Fazit

Natürlich muss man sich über das Einsatzgebiet einer solchen Library klar sein. Was mich wirklich beeindruckt hat war die Tatsache, dass ich mit schnell geladenen Sounds ein komplettes Orchester im Rechner hatte, welches sich klanglich durchaus hören lassen kann. Ich konnte problemlos alle 16 Kanäle mit Sounds und Effekten versehen ohne dass ich Performance- oder Speichermäßig auch nur an Ansatzweise an die Grenzen meines Rechners gestoßen bin. Das nenne ich "Spielbar"! Dazu klingen die Sounds auch noch richtig gut.

Das man gegenüber der "großen" Version ein paar Abstriche in Punkto Artikulationsvielfalt und Chorsounds machen muss, kann man verschmerzen, da man auch nur die Hälfte zahlen muss. Wer jetzt die Rechnung "Sounds pro Euro" aufmacht, der bekommt für das doppelte an Euros mehr als das Fünffache der Sounds, wenn er doch die große Version nimmt und 199 EUR mehr hinlegen kann und möchte. Diese lag mir persönlich aber nicht vor, so dass ich den genauen Unterschied nur den nackten Zahlen entnehmen konnte. Es kann aber gut sein, dass ein Test der "großen Version" noch auf ML folgen wird.

Auf www.ikmultimedia.com kann man sich übrigens weitere Demos anhören und Videos anschauen, sowie sich eine genaue Liste der Instrumente mit jeweiligem Speicherbedarf ansehen. Hier gibt es auch eine Vergleichsgrafik zwischen der großen und kleinen Version.

Für Pop- und Rock kann man die Sounds der Classic Edition auf jeden Fall einsetzen, für die ein oder andere Werbemusik auch. Das man damit den größeren Librarys keine Konkurrenz macht und einem echten Orchester ohnehin nicht, ist klar.

Miroslav Philharmonik hat mir trotzdem jede Menge Spaß gemacht und der Gedanke, dieses Orchester auch auf meinem Notebook mitzunehmen und keinen halben Rechnerpark haben zu müssen, gefällt mir und kommt meiner Arbeitsweise sehr zu Gute. Was nützt mir die beste Library, wenn ich jedes Instrument auf einem anderen Rechner und nicht mal eben geladen habe. Bis dahin ist meine Idee vielleicht schon bei der Suche nach der richtigen Artikulation in Vergessenheit geraten.

Wer sich in dieser Preiskategorie umschaut, wird aber auch nicht die Ansprüche eines Hans Zimmers haben. Aber wer weiß: Vielleicht hätte Hans trotz allem Spaß daran, dieses Miniorchester auf seinem Notebook dabei zu haben.

Mein Testsystem ist ein Intel Pentium D 945 Dualcore mit 2 x 3,4 GHz und 2 GB RAM unter Windows XP Prof. (SP2) und Cubase SX 3 als Host.

Markus Cremer

Systemanforderungen Mac
  • Power PC based Macintosh®
  • Minimal: 866 MHz G4 processor
  • 512 MB of RAM
  • Mac OS X 10.4 or later.

Empfohlen
  • dual 1.25 GHz G4 or G5 processor
  • 1 GB of RAM
  • Mac OS X 10.4 or later.

Unterstützte Plug-in Formate
  • AU, VST, RTAS (Miroslav Philharmonik CE RTAS benötigt Pro Tools 7.0 oder höher).

Intel Mac
  • Minimal: 1.5 GHz Intel Core Solo processor
  • 512 MB of RAM
  • Mac OS X 10.4.4 or later.

Empfohlen
  • 1.66 GHz Intel Core Duo processor
  • 1 GB RAM
  • Mac OS X 10.4.4 or later.

Unterstütze Plug-in Formate
  • AU, VST, RTAS

Systemanforderungen PC
  • Minimal: Pentium 1GHz / Athlon XP 1.33 GHz
  • 512 MB oRAM
  • Windows XP / Vista

Empfohlen
  • Pentium 2.4 GHz / Athlon XP 1.33 GHz
  • 1 GB oRAM
  • Windows XP / Vista

Unterstützte Plug-in Formate
  • VST, RTAS (Miroslav Philharmonik CE RTAS bnötigt Pro Tools 7.0 oder höher.

Preis
  • 199 EUR
 
15$ bei Audiomidi.com
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
809
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
2K
akStudio
akStudio
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben