Testberichte East West Fab Four

Mit den "Fabelhaften Vier" sind nicht etwa die 4 DVDs gemeint, die wir der reichlich dimensionierten Hochglanzverpackung entnehmen, sondern ...

Mit den "Fabelhaften Vier" sind nicht etwa die 4 DVDs gemeint, die wir der reichlich dimensionierten Hochglanzverpackung entnehmen, sondern jene legendären vier Herren aus Liverpool, welche die Pop-Welt in den 60ern revolutionierten. Dass damals nicht nur kompositorisch, sondern auch soundmäßig neue Wege beschritten wurden, soll die vorliegende Library von EastWest eindrucksvoll belegen. Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, wurde für die Aufnahme konsequent auf Studioequipment und Originalinstrumente der Beatles-Ära gesetzt und weder Kosten noch Mühen gescheut. Nach Angaben des Herstellers lag der Preis für einige der Gitarren alleine bei 200.000 US$ und so manches selten gewordene Schätzchen soll also nun Einzug in die zeitgemäße DAW halten - das macht neugierig. Mal sehen, ob der Sound von gestern auch heute noch überzeugen kann.




Für selbigen zeichnet kein anderer als Ken Scott (mit) verantwortlich, der 5 Beatles-Alben abgemischt hat, und auch unter den Instrumentalisten, die die Sounds eingespielt haben, finden sich alte Bekannte wieder: Drummer Denny Seiwell und Gitarrist Laurence Jumber setzten ihrerzeit Akzente in der Truppe von Paul McCartney (The Wings).


abb1-interface.jpg



Fab Four zählt zur einer neuen Reihe von EastWest-Instrumenten, die über die hauseigene Play-Engine (Standalone oder als Plug-in) laufen. Wer zu den ungeduldigen Turbo-Installern gehört und die Fabelhaften Vier so schnell wie möglich vom Host aus starten will, sollte im Plug-in-Ordner also nicht nach fabfour.vst (etc.), sondern nach play.vst suchen. Play dient dabei auch als Engine für die anderen Instrumente der Library. In einer Instanz können somit Instrumente von FabFour, Gypsy, Voices of Passion (etc.) kombiniert und den 16 Midi-Kanälen zugeordnet werden. Das GUI der Module ist unterschiedlich und passt sich dem jeweils gewählten Instrument an. EastWest empfiehlt allerdings das Öffnen verschiedener Play-Instanzen bei umfangreicher Nutzung zugunsten einer reduzierten Systemlast.



In Anbetracht der 13GB Soundmaterial benötigt die Installation einige Zeit. Nach dem Registrieren bei soundsonline sollte man Play auf den neusten Stand bringen und auch das derzeit erhältliche Sample-Update von über 500MB herunterladen. Dann kann es endlich losgehen.

Die Funktionen der Engine habe ich bereits im Test zu Gypsy beschrieben, sodass ich diesen Teil hier lediglich ergänze:

Tipp 1

Die Wahl zwischen stereo/mono/monoL und monoR eröffnet die Möglichkeit, eine auf verschiedenen Amps gespielte Gitarre bzw. zwei unterschiedliche Gitarren auf den rechten und linken Kanal zu verteilen (und über einen Midi-Kanal gleichzeitig anzuspielen). Das Doppeln von Gitarren mit unterschiedlichen Amps haben die Beatles auch gemacht, und nicht nur deshalb hat das seinen Reiz.


abb2.jpg



Tipp 2

Mit einer langen Attackphase bei Envelope kann man sehr schön eine langsam hereinrutschende Gitarre einspielen - und auch das bringt uns den Soundexperimenten der Fabelhaften Vier einen Schritt näher.


abb3.jpg



Wenn wir von der Hauptseite zum Browser wechseln, entdecken wir, dass Fab Four eine ganze Band (bzw. mehrere) beinhaltet: Es gibt Abteilungen für Bass, Drums, Gitarre, Keyboards und Verschiedenes.


abb4.jpg



Unter den 3 Master-Bässen findet man z.B. einen Original-Rickenbacker von 1964. Dessen Sound bringt Fab Four gut zur Geltung: Holzig, wenig Höhen, eher dezent als knackig, kein langes Sustain. Wenn man die key-switches gezielt einsetzt und den Bass nicht einfach im "Normalmodus" einklopft, kann man im Wechsel mit der Legato-Artikulation ein sehr realistisches Bassspiel simulieren. Ein Blick in das Fenster Articulations (rechts unten) ...


abb5.jpg



... gibt auch Auskunft darüber, welches Element über round-robin (RR) verfügt: Spielt man dieselbe Taste mehrfach bei gleicher Velocity, so wechselt Play zwischen verschiedenen Samples, was der Lebendigkeit des Klanges zugute kommt. Bass Nr. 3 "With a little help from my Bass" wird vor allem für jene hilfreich sein, die einen obertonreicheren und im Attack betonteren Bass-Sound bevorzugen.

Die Drum-Abteilung verfügt über 10 Sets, die Einzelinstrumente über bis zu 16 Velocity Layer.


abb6.jpg



Auch hier gibt es Round-Robin Articulations und dazu Left-/Right Hand Toms/Snares.
Die Aufnahmequalität ist sehr gut, die Becken klingen sauber aus, und gibt man noch etwas Raum aus dem in Play enthaltenen Faltungshall hinzu, so hat erreicht man schnell einen sehr realistischen Live-Sound, der den üblichen Sample-Libraries weit überlegen ist. Schnelle Hihat-Figuren oder Tom-Wirbel können auf einem älteren System aber bereits den Prozessor fordern; die Systemauslastung stieg auf unserer DAW um 30%.

Im Einzelnen findet man in der Drum-Abteilung sehr eigenständige Sounds. "Come to Drum" klingt beispielsweise sehr direkt und beinhaltet praktisch keinen Raumanteil, ganz anders als "Day in the Drums", wo es rockiger zugeht. Über die Sets verteilt findet man einiges an Toms, Snares und Bass-Drums. Im Klang weniger unterschiedlich sind die Hihats, die jedoch über eine Stop-Funktion verfügen, soll heißen: Pedal-Hi-Hat Sample stoppt offene Hi-Hat. So sollte das heutzutage ja auch sein. Schön wäre es, wenn man für die Becken ebenfalls einen Stop-Key hinzugefügt hätte (Hat Ringo sich dieser Spieltechnik eigentlich bedient?). Mittels Hüllkurve lässt sich aber auch ein von Hand gestopptes Becken ohne key basteln. Insgesamt bieten die Drums einen beachtlichen Sound und ein nicht zu knapp bemessenes Angebot an verschiedenen Schlaginstrumenten. Besonders schön klingt's mit dem excellenten Convolution-Reverb, weshalb es hier auch ein kleines Audiodemo mit dem preset "Dark Abbey" gibt:

Audiodemo 1



Der Reverb ist so gut, dass man sich wünscht, er wäre auch als externes FX-Plug-in verfügbar. Leider verlangt er einiges an Rechenpower, sodass Besitzer älterer DAWs ihn wohl dosiert einsetzen sollten.



Die Auswahl an Gitarren ist sehr umfangreich und vielseitig. Dabei ist die Namensgebung ein treffsicherer Indikator für den Sound, der hier nachgebildet wurde. Auch diejenigen, die keine Beatles-Fans sind oder waren, werden sich bei so mancher Gitarre sofort an den Song, auf den abgezielt wird, erinnern. Im Gegensatz zu den Bässen und den Drums, die beatles-typisch eher dezent bis solide daherkommen, finden sich unter den Gitarren einige sehr originelle und einzigartige Kreationen. Das Repertoire schließt akustische, elektrische Gitarren (clean, dist., via Amp ...), Solo und Chords ein.

Die Articulations sind bei vielen Instrumenten reichlich und wollen (wie haben das bei Gypsy schon gesehen) gezielt eingesetzt werden, d.h.: Eine Einarbeitung in das Material und der passende Einsatz der Key-Switches ist unerlässlich, um ein realistisch klingendes Gitarrenarrangement zu erreichen. Diese Mühe lohnt sich, denn der Sound ist durch die Bank inspirierend und hat einen ausgesucht persönlichen Charme. Wenn man dann die Gitarren auch noch doppelt (s. oben, Tipp 1) oder auch nur die ADT-Abteilung von Play bemüht, gönnt man seinen Ohren schon einen großen Aha-Effekt. Fast sieht man die vier Pilzköpfe vor dem imaginären Auge. Der erwähnte Einkauf von teuren Originalinstrumenten + die Arbeit von Scott hat sich gelohnt.

Im Einzelnen: "Come to Guitar" (rhythm & solo) eignet sich zur Kreation eines traditionellen Blues-Stückes. "Fixing a Guitar" liefert hingegen einen herrlich blechernen Sound incl. Amp-/Pickup-Nebengeräuschen. "Get Back my Guitar" kommt wiederum sehr sanft, glockig, fast wie ein E-Piano daher. Im folgenden Audiodemo habe ich die beiden zuletzt genannten Exemplare gegenübergestellt:

Audiodemo 2



"Here Comes the Guitar" und "I will play a Guitar" führt uns in die Welt der akustischen Stahlsaiten-Gitarren - sehr prägnanter Sound, mal voluminös, mal spitz und obertonreich:

Audiodemo 3



Dasselbe noch mal, garniert mit Griffbrettgeräuschen der "Blackbird Guitar":

Audiodemo 4



... und schließlich mit der Backwards-Guitar:

Audiodemo 5



"Lucy Master" klingt wie eine Kreuzung aus Orgel und Vibrato-Start, sehr eigenständig,
Nowhere-Guitar, Pepper Guitar und Revostortion-Guitar sind dann wieder um einiges aggressiver; die letzteren Beiden mit einer gehörigen Portion Overdrive bzw. Fuzz.

Auch unter den Key-Instrumenten finden sich Samples von seltenem, soll heißen: schwer oder gar nicht mehr zu beschaffendem Musikgerät. Das "electric harpsichord" ist eines dieser Exemplare. Die Keyboard-Abteilung ist mit 7 Instrumenten weit weniger umfangreich als die Gitarren-Sektion, aber auch hier finden sich Sounds mit ausgeprägter persönlicher Note - leider auch die rechnerintensivsten, allen voran die Orgel.

Weniger problematisch für den Prozessor (und ach, er ist doch noch gar nicht so alt ...), ist die Clavioline, deren Sound an eine zu klein geratene Plastiktrompete erinnert. Wer immer noch kein vernünftiges Honky-Tonk-Klavier gefunden hat, sollte sich das Madonna Piano mal anhören. Wie die meisten Sound aus der Library klingt es sehr nah und lebendig, klasse aufgenommen und nicht nur einfach verstimmt. Eignet sich hervorragend für Staccato-Akkordfolgen, weniger für baladenmäßiges Spiel mit lang ausklingenden Tönen, denn in der Sustain-Phase rutscht unerwartet ein sanftes Mikrophonrauschen hinein. Na sowas - hier hat man es mit der Authentizität jedenfalls sehr genau genommen.

Die letzte Abteilung "Verschiedenes" rundet die Library ab. Star dieser Abteilung ist die Sitar, die ähnlich aufwendig wie einige der Gitarren produziert wurde und zahlreiche Spielweisen mit sich bringt. Auch hier gilt: Die Key-Switches wollen sinnvoll genutzt werden, dann kann man mit diesem Instrument sehr aussagekräftige und lebensnahe Passagen realisieren. Neben der Sitar finden sich Percussion (Tambourin, Handclaps), eine Tabla und, auch das darf nicht fehlen: "screaming girls"; nur ein Sample auf einer Taste, aber die Mädels hören sich an wie ein Schwarm afrikanischer Killerbienen.

Audiodemo 6



demonstriert u.a. die oben erwähnte Clavioline, die Sitar und die Tabla. Etwas rhythmische Unterstützung kommt vom Stylus.

Mit aktualisiertem Play-Plug-in und nach der Installation des Sample-Updates lief "Fab Four" auf unserem Testsystem (Mac G5 DUAL 1,8GHz, Motu 828MKII, Cubase 4.1) weitgehend einwandfrei. Allerdings brachte Play die key-command-Funktion von Cubase durcheinander: Beim Eingeben von Namen für Tracks etc. waren fortan die key-commands aktiv, was zu einigem Ungemach aber nicht zur Unbedienbarkeit, Instabilität oder zum Absturz führte. Laut EastWest ist eine Nachbesserung bereits in Sicht. Ob das Ganze auf der DAW Ihrer Wahl reibungslos funktioniert, sollten Sie anhand der aktuellen Systemkompatibilitätsliste bei soundsonline überprüfen; auch ein Blick ins dortige Forum kann hilfreich sein. In der Fab Four Library findet man mehr Instrumente als z.B. im Gypsy-Modul. Bei ungefähr gleicher Größe bedeutet dies, dass die Sample-Ordner der einzelnen Instrumente nicht ganz so umfangreich sind. Dies heißt nicht, dass Fab Four weniger gut klingt, speziell beim Bass aber auch bei einigen Gitarren sind instrumententypisch die Sustain-Phasen nicht ganz so lang. In der Praxis geht damit der Ladevorgang schneller und die Systemauslastung gestaltet sich etwas niedriger. Ungeachtet dessen, empfiehlt EastWest nicht ohne Grund einen aktuellen Rechner: Die Konstellation für Audiodemo 6 lief auf unserem System nicht ohne Knackser. (Audiobuffer Motu: 512KB, 2GB RAM). Einige Instrumente aus der key-Abteilung verhalten sich besonders leistungshungrig. Die Gitarren, der Bass und das Schlagzeug erwiesen sich dagegen als friedlicher: Für einen schönen, vollen Gitarrenpart ohne großes Drumherum reicht also auch die Kapazität älterer DAWs.

Fazit

Auch mit der vorliegenden Library zeigt EastWest eindrucksvoll, auf welch hohem klanglichem Niveau fortgeschrittene Sample Player heute agieren können. Dabei wurde der Zeitgeist der Beatles-Ära soundmäßig liebevoll nachempfunden. Das Ergebnis ist ein Repertoire an individuell klingenden und ausdrucksstarken Instrumenten, die den Sound der üblichen Sampler, die inzwischen ja auch mit einer Vielzahl von Instrumenten in gigabyteschwerer Packung aufwarten, mühelos in den Schatten stellen. Insbesondere die Gitarren, die Sitar und einige der Keyboards treten durch ihre persönliche Note hervor.

Die Library eignet sich mit Sicherheit nicht nur zur Nachbildung des Beatles-Sounds, sie richtet sich vielmehr an alle Musiker, die nach eigenständigen Klängen auf hohem technischem Niveau suchen. Fab Four ist prädestiniert für einen gefühlvollen und akzentuierten Einsatz, nicht für eine ausgeflippte oder wilde Spielweise. Dies gilt umso mehr, wenn Sie nicht über einen brandneuen Highspeed-Rechner verfügen. Für Besitzer älterer DAWs gilt leider auch: Den wunderbaren Faltungshall im Realtime-Betrieb besser ausschalten, es sei denn, sie wollen wirklich nur eine monophone Spur einspielen. In Anbetracht der umfangreichen Ausstattung und der weitreichenden Einsatzmöglichkeiten kann man das Preis-Leistungsverhältnis als sehr gut bezeichnen.

Bei aller Begeisterung für die hochkarätigen und individuellen Sounds: Gerade für den Einsatz der Gitarren und Drums wäre es dennoch schön, wenn die Play-Engine weiterentwickelt und z.B. mit einem SyncDelay, einem Kompressor und einer Midi-Learn-Funktion ausgestattet würde. Ein Überblenden zweier Soundlayer via ModWheel, wie man es aus anderen EastWest Libraries kennt, würde das Klanggeschehen ebenfalls bereichern.

Während bei der Gypsy-Library das Angebot an Instrumenten zugunsten einer überreichlichen Zahl von Akkordeons nicht ganz ausbalanciert erschien, stimmt bei Fab-Four die Aufteilung des Repertoires voll und ganz - bis hin zu den kreischenden Girls.

Andreas Ecker
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
806
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
621
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
303
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
812
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
573
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben