Gehäuse für 500er Module

Registriert
28.08.11
Beiträge
1.925
Reaktionen
750
Punkte
5.403
Ich konnte mich bisher dem ganzen 500er-Hype erfolgreich entziehen, aber irgendwie macht es halt doch Sinn, so dass ich nun darüber nachdenke, das ein oder andere Gehäuse mit Modulen zu befüllen.

Stellt sich allerdings die Frage: Welches Gehäuse? Ich vermute mal, die sind kompatibel zueinander? Jedenfalls sollen zunächst 24 Module von Harrison, API, Neve und SSL darin untergebracht werden. Könnten ggf. auch 30 werden, also Reserven kann man immer brauchen.

Könnt ihr hier etwas empfehlen?
 
Mir sagte mal jemand von einem Gerätehersteller aus Niederkrüchten oder so, als ich mich kurzzeitig und vorübergehend für 500er-Module interessierte, daß sie für ihre Module allein aus Gründen der gleichmäßigen und satten Stromversorgung aller Slots das Original von API bevorzugen. Zum Glück hab ich dann einen weiten Bogen um DAS Rabbithole gemacht.
 
... und ToolMod-Module von adt-audio? Und deren 500er-Module? adt-audio hat auch ein 500er-Rack im Angebot. Wenn ich mir die Flexibilität und Komplexität allein der ToolMods angucke, die einfach genial sind, brauch ich nix anderes mehr. Und der Headroom ist extrem gut dabei; jedenfalls besser als bei den 500er Modulen.
 
Könnt ihr hier etwas empfehlen?
Ich würde zunächst rund 30.000 Euro Cash aufbauen….

Dein Vorhaben ist sehr teuer.

Weniger ist mehr: oftmals kommt man auch mit Plugins bereits sehr weit.

Wenn Module, dann API: 550b 550a 525 …die klingen auch wirklich ziemlich gut. Der 527 ist eher meh… der 525 ist ein Keeper. 560 Eq falls du mal Toms hast, die dünn klingen. Grundsätzlich kann alles auch der 550b. Super EQ.
 
Jedenfalls sollen zunächst 24 Module von Harrison, API, Neve und SSL darin untergebracht werden. Könnten ggf. auch 30 werden, also Reserven kann man immer brauchen.

Könnt ihr hier etwas empfehlen?

Na da hast du ja ordentlich was vor.

Ohne mich wirklich auszukennen könnte ich mir vorstellen, das sowas interessant ist, weil das Gehäuse direkt eine eingebaute Patchbay hat, dann kann man den Signalweg an der Front stecken, das ist sicherlich praktisch.

 
Das eleven Rack von JLM Audio nutze ich hier schon länger. Kann man selber in wenigen Stunden zusammenlöten, ist dafür aber preislich fantastisch. Mit XLR, TRS und DB25 anschlüssen für jeden Kanal
 
betreib auch schon lange einen IGS panzer, absolut problemlos und gut gebaut.

für unterwegs hab ich jetzt ein heritage audio 4x, das funktioniert bisher auch wie es soll.
 
Ich habe auch gute Erfahrung mit den Heritage OST Rahmen gemacht. Einige billigere Teile haben Ärger gemacht. Die Heritage Teile haben mit allen Modulen perfekt funktioniert.
 
Ich habe diese hier... es ist eine Steckdose und es gibt ein paar Slots.

Es soll aber manchmal Probleme geben beim Einsetzen von Modulen bei bestimmten Herstellern... API u. CAPI machen da keine Probleme...

Grundsätzlich sollte man eine nehmen mit 10-11 Modulen je Steckdose, weil Du dann die Kosten geringer hast je Modul! Bevor Du also zwei Steckdosen kaufst: Besser erstmal nur eine mit 10-11 Plätzen.
 

Zurück
Oben