Ist ki musik herzlos?

Ich bin kein Musiker und kann daher die musikalische Qualität der KI-generierten Musiktitel nicht beurteilen. Da jedoch Kunst sich nicht bloß von Können ableitet, scheint mir, dass in diesem Disput über den Empathiegehalt sogenannter KI-generierter Musik die Frage nach dem Wahrheitsgehalt und der Wahrhaftigkeit von Kunstwerken aufscheint. Daher an dieser Stelle ein paar Anregungen zum weiteren Diskurs:

  • Ambiguität gilt allgemein als Wesensmerkmal von Kunstwerken. Algorithmen verdichten das Vielfache zum Eindeutigen. Tendieren sie damit zum Gegenteil von Dichtung als Poesie?

  • Algorithmen zielen in ihrer Logizität auf Kohärenz und damit auf Geschlossenheit der gesammelten Aspekte. Kunstwerke öffnen dem Einzelnen den Spielraum sich in sie hinein zu entwerfen, bedingt durch ihren Rätselcharakter.

  • „Alle Kunstwerke, und Kunst insgesamt, sind Rätsel […]. Dass Kunstwerke etwas sagen und mit dem gleichen Atemzug es verbergen, nennt den Rätselcharakter unterm Aspekt der Sprache. […] Der Rätselcharakter blickt aus jedem Kunstwerk verschieden, doch so als wäre die Antwort, wie die der Sphinx, immer dieselbe, wenngleich einzig durchs Verschiedene, nicht in der Einheit, die das Rätsel, täuschend vielleicht, verheißt. Ob die Verheißung Täuschung ist, das ist das Rätsel.“ (aus: Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Ffm. 1990, S. 182-193).

  • Beispiele hierfür mögen die von BodoH genannten Titel sein. Exemplarisch sei hier auf den folgenden Link verwiesen: https://www.deutschlandfunk.de/leonard-cohen-und-die-religionen-gebrochenes-halleluja-100.html .

  • „Die Realität der Dinge ist ihr (der Dinge) Werk; der Schein der Dinge ist des Menschen Werk, und ein Gemüth, das sich am Scheine weidet, ergötzt sich schon nicht mehr an dem, was es empfängt, sondern an dem, was es thut.
    Es versteht sich wohl von selbst, daß hier nur von dem ästhetischen Schein die Rede ist, den man von der Wirklichkeit und Wahrheit unterscheidet, nicht von dem logischen, den man mit derselben verwechselt – den man folglich liebt, weil er Schein ist, und nicht, weil man ihn für etwas Besseres hält. Nur der erste ist Spiel, da der letzte bloß Betrug ist.“ (aus: Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1795. 26. Brief).

  • „Das Kunstwerk ist grundsätzlich immer reproduzierbar gewesen. Was Menschen gemacht hatten, das konnte immer von Menschen nachgemacht werden. […] Noch bei der höchstvollendeten Reproduktion fällt eines aus: das Hier und Jetzt des Kunstwerks -sein einmaliges Dasein an dem Orte, an dem es sich befindet. […] Das Hier und Jetzt des Originals macht den Begriff seiner Echtheit aus […]. Der gesamte Bereich der Echtheit entzieht sich der technischen – und natürlich nicht nur der technischen – Reproduzierbarkeit.“ (Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit,1935, e 1936. Vorwort, Abschn. 2 und 3)
Ob die Statue (stellvertretend für alles, was KI kann) aus dem 3D-Drucker kommt und von einer KI entworfen wurde oder von einem Menschen gemeißelt wurde, ist für die meisten Konsumenten und Anwender egal, wenn das Ergebnis nicht mehr voneinander unterscheidbar ist. Und wenn die gleiche Statue bei der KI aus dem Drucker 100 EUR kostet und in 5 Minuten fertig ist, kauft man diese, denn die Statue des menschlichen Bildhauers kostet 3000 EUR und es dauert 3 Wochen bis diese fertig ist.

Außer man hat Geld wie Sand am Meer und hat ein Faible für menschliche Produkte. :D
 
Tausende Geschichten stecken in und hinter den Songs. Leid, Glück und Drama, Liebe , Verachtung und Tod kommen mit einem Song und denen die ihn gemacht haben.
Lebensumstände und Zeitgeist transportieren Musiker mit Musik.
KI bringt gar nichts mit, ausser einem Produkt.
 
Ich bin kein Musiker und kann daher die musikalische Qualität der KI-generierten Musiktitel nicht beurteilen. Da jedoch Kunst sich nicht bloß von Können ableitet, scheint mir, dass in diesem Disput über den Empathiegehalt sogenannter KI-generierter Musik die Frage nach dem Wahrheitsgehalt und der Wahrhaftigkeit von Kunstwerken aufscheint. Daher an dieser Stelle ein paar Anregungen zum weiteren Diskurs:
ich habe die intention deiner aussagen leider nicht verstanden.
  • Ambiguität gilt allgemein als Wesensmerkmal von Kunstwerken. Algorithmen verdichten das Vielfache zum Eindeutigen. Tendieren sie damit zum Gegenteil von Dichtung als Poesie?
ai musik und herkömmliche musik unterscheiden sich nicht hinsichtlich der ambiguität.

  • Algorithmen zielen in ihrer Logizität auf Kohärenz und damit auf Geschlossenheit der gesammelten Aspekte. Kunstwerke öffnen dem Einzelnen den Spielraum sich in sie hinein zu entwerfen, bedingt durch ihren Rätselcharakter.
der begriff algorithmus ist hier nicht im sinne eines mathematischen programmier-algorithmus (zb. einer ai) gemeint.
in dem hier genannten kontext ist mit algorithmus einfach als anleitung zum umganng mit kunst gemeint.
meiner meinung nach kein unterscheidungskriterium für ai oder nicht ai
  • „Alle Kunstwerke, und Kunst insgesamt, sind Rätsel […]. Dass Kunstwerke etwas sagen und mit dem gleichen Atemzug es verbergen, nennt den Rätselcharakter unterm Aspekt der Sprache. […] Der Rätselcharakter blickt aus jedem Kunstwerk verschieden, doch so als wäre die Antwort, wie die der Sphinx, immer dieselbe, wenngleich einzig durchs Verschiedene, nicht in der Einheit, die das Rätsel, täuschend vielleicht, verheißt. Ob die Verheißung Täuschung ist, das ist das Rätsel.“ (aus: Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Ffm. 1990, S. 182-193).
sowohl ai kunst als auch herkömmliche kunst kann in mehr oder weniger rätselhafter form daherkommen.

für adorno war sowohl herkömmliche klassische musik, als auch populäre musik seiner zeit, sowie auch jazz - schrott.
er stand eigentlich hauptsächlich auf die 12 ton musik von schönberg.

eieiei jetzt geht es bunt kreuz und quer. das hallelujah von cohen hat nichts mit dem ursprünglichen thema zu tun.
  • „Die Realität der Dinge ist ihr (der Dinge) Werk; der Schein der Dinge ist des Menschen Werk, und ein Gemüth, das sich am Scheine weidet, ergötzt sich schon nicht mehr an dem, was es empfängt, sondern an dem, was es thut.
    Es versteht sich wohl von selbst, daß hier nur von dem ästhetischen Schein die Rede ist, den man von der Wirklichkeit und Wahrheit unterscheidet, nicht von dem logischen, den man mit derselben verwechselt – den man folglich liebt, weil er Schein ist, und nicht, weil man ihn für etwas Besseres hält. Nur der erste ist Spiel, da der letzte bloß Betrug ist.“ (aus: Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1795. 26. Brief).
tja, wenn schiller zu ki zeiten gelebt hätte, hätter er das sicherlich nciht so ausgedrückt...
  • „Das Kunstwerk ist grundsätzlich immer reproduzierbar gewesen. Was Menschen gemacht hatten, das konnte immer von Menschen nachgemacht werden. […]
da ändert die ki auch nichts dran.
  • Noch bei der höchstvollendeten Reproduktion fällt eines aus: das Hier und Jetzt des Kunstwerks -sein einmaliges Dasein an dem Orte, an dem es sich befindet. […] Das Hier und Jetzt des Originals macht den Begriff seiner Echtheit aus […].
walter benjamin kannte noch nicht die virtuelle realität des cyberspace
  • Der gesamte Bereich der Echtheit entzieht sich der technischen – und natürlich nicht nur der technischen – Reproduzierbarkeit.“ (Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit,1935, e 1936. Vorwort, Abschn. 2 und 3)
der begriff der echtheit spielt in der heutigen zeit eine immer geringere rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tausende Geschichten stecken in und hinter den Songs. Leid, Glück und Drama, Liebe , Verachtung und Tod kommen mit einem Song und denen die ihn gemacht haben.
Lebensumstände und Zeitgeist transportieren Musiker mit Musik.
KI bringt gar nichts mit, ausser einem Produkt.
das ist unsinn.
ki musik kann genau das gleiche transportieren wie herkömmliche musik.
deshalb, weil die grund algorithmen der ai-musik auf herkömmlicher musik basieren
 
Lebensumstände und Zeitgeist transportieren Musiker mit Musik.
KI bringt gar nichts mit, ausser einem Produkt.
Heutiger musikalischer Mainstream ist Hiphop. Heutiger Hiphop ist seelenlos und klingt wie Plastik. Ob nun Plastik von der KI hinzukommt, wird für die meisten keinen Unterschied machen. In Zukunft wird es Rapper (Sänger, usw.) KI-Avatare geben, die haben dann ein (komplett simuliertes) Leben wie echte Stars. Aber sie können mit Millionen ihrer Fans gleichzeitig interagieren. Das wird der nächste große Trend werden. Es gibt dann Konzerte, wo die Avatare als Hologramme auftreten und sich verhalten wie echte Stars.
 
Ob die Statue (stellvertretend für alles, was KI kann) aus dem 3D-Drucker kommt und von einer KI entworfen wurde oder von einem Menschen gemeißelt wurde, ist für die meisten Konsumenten und Anwender egal, wenn das Ergebnis nicht mehr voneinander unterscheidbar ist. Und wenn die gleiche Statue bei der KI aus dem Drucker 100 EUR kostet und in 5 Minuten fertig ist, kauft man diese, denn die Statue des menschlichen Bildhauers kostet 3000 EUR und es dauert 3 Wochen bis diese fertig ist.

Außer man hat Geld wie Sand am Meer und hat ein Faible für menschliche Produkte. :D
Dies mag für den Warencharakter der Kunst und das daraus resultierende Konsumverhalten von Nutzern („Usern“) zutreffen. Trifft es aber auch auf den Schaffensprozess zu?

Ist der Schaffensprozess z.B. eines Musikstücks eine bloß handwerkliche Tätigkeit, die zu einem abgeschlossenem und damit statischen Produkt führt?

Oder ist er (im Sinne der Sprachphilosophie W. v. Humboldts) „Energeia“, eine ständige schöpferische Tätigkeit? Etwa so, wie „starcorp“ es in seinem Beitrag beschreibt:
Tausende Geschichten stecken in und hinter den Songs. Leid, Glück und Drama, Liebe , Verachtung und Tod kommen mit einem Song und denen die ihn gemacht haben.
Lebensumstände und Zeitgeist transportieren Musiker mit Musik.
KI bringt gar nichts mit, ausser einem Produkt.
Vielleicht könnte man daran anschließend auch den Rezipienten mehr als bloßes Konsumverhalten zutrauen, etwa wenn sie die von starcorp zugrundeliegenden Prozesse des Produzenten fortschreiben, indem sie sich mit ihren eigenen Gedanken, Emotionen und Erfahrungen z.B. in ein entstandenes Musikstück "entwerfen" und damit selbst tätig werden. (Wobei die Frage nicht ausgeschlossen sein sollte, ob nicht auch Rezipienten denkbar sind, die sich in ein KI-generiertes Musikstück hinein entwerfen.)
 
Eines ist mir wichtig: Künstliche Intelligenz (KI) sollte dir nicht den Spaß an der Musik nehmen. Die Freude am Spielen eines Instruments, am Komponieren, am Erleben der eigenen Selbstverwirklichung durch Klang, das Lernen eines Instruments und die Fortschritte, die man dabei macht – all das könnte eine KI übernehmen und dadurch für dich sinnlos erscheinen lassen und dir deine Motivation rauben. Es ist, als würde man eine KI in den Urlaub schicken, um sich zu erholen, während man selbst weiterarbeitet. Würdest du dich dadurch besser fühlen? Nein. KI kann den Spaß an der Musik nicht ersetzen, und deshalb sind viele Menschen verärgert, wenn sie versuchen, diese positiven Aspekte zu übernehmen. Wenn die KI all das übernimmt, was bleibt dann noch für dich selbst? Nichts. Am schlimmsten finde ich aber dass KI für militärische Zwecke genutzt wird, darin liegt der wahre Teufel.
 
walter benjamin kannte noch nicht die virtuelle realität des cyberspace

der begriff der echtheit spielt in der heutigen zeit eine immer geringere rolle.
„Trübselige Meinung“, sagte K. „Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht.“
(Franz Kafka: Der Proceß. In der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. M. Pasley. Frankfurt/M. 1990. S. 302)
 
Man kann sich ja auch einfach mal die Frage stellen und versuchen, ehrlich zu beantworten:
Was will man an menschlichen Wesensheiten und Errungenschaften so komplett ohne Not an die Beliebigkeit und Wertlosigkeit einer KI abgeben? So ganz grundsätzlich. Ich habe mich schon ausführlich dazu geäußert.
Außerdem: wenn jemand beispielsweise einen Rembrandt täuschend echt imitieren kann, dann ist dieser Mensch ein ausgezeichneter Künstler. Daran gibt es nichts zu deuteln. Was ihm aber u.a. fehlt ist die Originalität im zeitlichen Kontext.
Sprung zur KI: eine KI setzt nur um, was man ihr aufträgt. Die "Güte" des Ergebnisses hängt von der Qualität und Komplexität der Vorgaben ab. Trotzdem ist es lediglich ein Ergebnis der höchsten Wahrscheinlichkeiten. Das ist gar nichts. Das ist Dreck. Technologischer Müll.
Allein in Betracht zu ziehen, irgendetwas mit KI machen zu wollen, ist eine Bankrotterklärung menschlicher Intelligenz. Das ist, als ob man einen Text nur mit Hilfe der Textvorschläge eines Programms schriebe. Das hat einfach gar keinen Wert. Durchgefallen. Elektronischer Papierkorb. Weg damit.
Es ist eine grundsätzliche Entscheidung, ob man diesen technologischen Schritt machen möchte, oder ob nicht. Meine Überzeugung ist, daß KI bis auf extrem wenige, sehr spezielle Anwendungsfälle in Wissenschaft und Forschung überhaupt keinen Mehrwert und keine Verbesserung für den Alltag und die konstruktive Bewältigung desselben bringt und daß sie gar nicht öffentlich zugänglich sein sollte. Punkt.
Deswegen brauchen wir tatsächlich mehr Ehrlichkeit bei den Kleinmembranmikroskopen.
Ab einem definierten Punkt wird Faulheit zum konzentriertesten und am stärksten verdichteten und am schnellsten fortschreitenden Verrottungsprozess im Zentrum der geistig-seelischen Komfortzone. KI ist diese Faulheit.

Übrigens ist dieses Tonkonglomerat, um das es in dem zuoberst geteilten Link geht, nicht anhörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe besagtes Stück eben auch mal gehört... jetzt hänge ich in Gedanken, braucht es uns noch? Genauer, nicht nur uns Musiker, sondern die Menschheit im ganzen. Das hat jetzt mit dem Stück selber nichts zu tun und ich finde ML(machinelearning) auch per se nicht besonders schlimm. Schlimm jedoch finde ich die Überhöhung der eigenen Person mittels social media, und jetzt (AI oder KI).
Nur auf einen Knopf drücken, nur einen simplen prompt schreiben reicht halt nicht. Sollte die Mehrheit an Menschen jedoch meinen:"doch...reicht!" Ist der Punkt gekommen wo es uns (Menschen) nicht mehr bedarf...schwierig, aber ich kann mir denken was ich meine.:smil451c7211b9e19:
 
Ich mache mir keine Sorgen, dass KI für echte Musik gefährlich wird. KI wird wahre Musik nie ersetzen können. Das was Musik schon immer ausgemacht hat, wird immer menschlich sein. Es gibt auch schlechte menschliche Produzenten die herzlose schlechte Musik produzieren (Dieter Bohlen ect.) da ist es egal ob schlechte Musik von Menschen oder von Computern stammt. Und wenn KI doch mal faszinieren sollte, warum nicht :)
Ehrlichgesagt finde ich die Musikindustrie viel bedrohlicher! Sie züchtet „schlechte Hörer“ heran, das wird mal der Untergang guter Musik sein. Bzw. wahrscheinlich ist das schon längst passiert! Also muss man sich wiederum keine Sorgen machen 🤣
 
Jaja, @Apai und DU weißt und bestimmst was GUTE und SCHLECHTE Musik ist.
Lol. Jaja. Was "WAHRE" und "ECHTE" Musik ist und was nicht. Jaja.

Gähn.
 
Wist Ihr was? Die KI hat auch keine Eier. Also ist KI-Musik nicht nur herzlos, sondern auch eierlos!
 
Herzlos hin, eierlos her,
eines ist doch sonnenklar,
herrlich ist's in jedem Fall,
KI-Musik ist wunderbar!
 
Ist KI-Musik herzlos?

Nicht im eigentlichen Sinn. Sie vereint das Wissen unzähliger Produzenten weltweit und erschafft bereits heute Stücke von beeindruckender Qualität. Noch hapert es an technischer Perfektion, doch in Komposition, Struktur und Dynamik erreicht sie ein Niveau, das menschliche Kreativität oft übertrifft.

Für Konsumenten wird KI eine Bereicherung sein und jedes Genre, jede Nische mit neuen, passgenauen Werken bereichern – im Idealfall sogar in Echtzeit, auf Knopfdruck.

Für Musikproduzenten hingegen ist sie erbarmungslos. Viele werden ihre Arbeit verlieren. Und wer Musik aus Leidenschaft schafft, verliert leicht den Mut, tagelang an neuen Ideen zu feilen, wenn eine Maschine dasselbe in Sekunden besser kann.
 
Ich glaube, die eigentliche Frage ist, ob KI-Musik gefühlvoll sein kann, also Emotionen beim Hörer auslöst. Und ich denke, das kann sie teilweise sehr gut, auch wenn sie selbst keine Emotionen hat. Die Emotionen/das Gefühlvolle kann sie aber perfekt simulieren, je nachdem, was gewünscht wird. Die KI weiß inzwischen ziemlich gut, welche Harmonien welche Gefühle beim Menschen auslösen.
 
Also KI ist nicht herzlos, aber wenn man nicht eingreift, entstehen fast immer 0815 Tracks.
Teilweise kommen sogar echt Gute raus, ist aber eher die Ausnahme, außerdem nehmen fast immer die Leute,
die erste Mixentscheidung, die ist im allgemeinen immer die Schlechteste.

Begleitet man die KI und läßt Sie nicht alleine rennen, gibt es durchaus Tracks, die Gefühle mit sich bringen.

Zum Songvoting leider ist der Track nicht mehr da !
Wie ist es denn, wenn ich meinen Track kennzeichne, was ich immer mache, dass Gesang von der KI kommt,
darf beim Songvoting teilnehmen ? Waren ja auch schon welche dabei mir Synth V u. ACE Studio .
 
Wie ist es denn, wenn ich meinen Track kennzeichne, was ich immer mache, dass Gesang von der KI kommt,
darf beim Songvoting teilnehmen ?
grundsätzlich ja, das Problem sind die Rechte an der KI Musik, ich wäre da vorsichtig als User, letztlich ist es ja genau das, was so vieles im Unklaren behält, und wer weiss auf welchen Dreh Anwälte künftig kommen, mir hammse vor zig Jahren mit Rechten an Bildern nen Strick gedreht, teuer Geld
 

Ist ki musik herzlos?​


3 Seiten voller Beiträge und hier endlich die Antwort:

Ja.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben