Warum heißt in manchen Ländern der Ton "B" "H"?

Whow.
Über dieses Thema lässt sich trefflich streiten.
Ich habe erst sehr sehr spät in meiner musikalischen Karriere realisiert, dass es Überlappungen zwischen Alphabet und Tonleiter gibt.
Meine erste Tonleiter war C-Dur. Logisch gesehen macht es auch viel mehr Sinn, mit einer Dur-Tonleiter anzufangen, nicht nur, weil es am Klavier die weißen Tasten sind, sondern weil eine Durtonleiter eindeutiger definiert ist. (Harmonisch/Melodisch/Natürlich Moll?)
Für alle westlichen musiktheoretischen System steht C-Dur im Zentrum (z.B. Quintenzirkel, da keine Vorzeichen etc.)
Und C,D,E,F,G,A,H,C hat für mich absolut gar nix mit dem Alphabet zu tun.

Also trennt euch von dieser künstlichen "Hilfsbrücke". Noten sind Noten, keine Buchstaben. Und 90% aller Tonleitern oder Skalen haben NULL mit der alphabetischen Reihenfolge zu tun.

Zum Thema Vereinfachung der Theorie:

Ich finde es seit langem als absolut irritierend, dass eine Note den gleichen Namen hat, wie ein Versetzungszeichen. Das wäre aber in beiden System so - entweder das Bb oder das B.
Deshalb sollte man Nägel mit Köpfen machen und eine Bezeichnung finden, die auch diese Unlogik beseitigt und nicht kopfüber in den nächsten Kompromiss springen.
Das wäre ein Argument für H/His/Hes.

Ein musiktheoretischer Aspekt, der wohl gar nicht gesehen wird. Die Unterscheidung von H und B stellt auch die Grenze zwischen Kreuz- und B-Tonarten dar. Wenn von einem H gesprochen wird, bin ich immer in C-Dur oder oder einer Kreuztonart. Spricht man von einem B, weiß ich, dass mindestens um F-Dur (oder eine Tonart mit noch mehr B's) geht. Für mich ist das durchaus ein Orientierungspunkt.
 
Und C,D,E,F,G,A,H,C hat für mich absolut gar nix mit dem Alphabet zu tun.
Du solltest keine Genomanalyse machen, für dich hätte auch das Menschengenom "absolut gar nichts" mit dem Affengenom zu tun. ^^

Im Ernst, man kann den Quintenzirkel genauso gut auf natürlich Moll aufbauen mit Dur als Parallelen. Dann wäre die Stammtonleiter a-Moll ohne jede Vorzeichen, perfektes Alphabet mit b statt h.
Und so ist es vermutlich auch entstanden wenn man den Post von @Dodo_I beachtet.
 
Meine erste Tonleiter war C-Dur. Logisch gesehen macht es auch viel mehr Sinn, mit einer Dur-Tonleiter anzufangen, nicht nur, weil es am Klavier die weißen Tasten sind, sondern weil eine Durtonleiter eindeutiger definiert ist. (Harmonisch/Melodisch/Natürlich Moll?)

Nicht nur das. Zumindest in der westlichen Welt sind idR auch sämtliche ersten musikalischen Erlebnisse (Kinderlieder, Weihnachtskram, etc.), auf denen man ja super aufbauen kann, ganz eng mit Durtonarten verknüpft, Moll ist da kaum etwas.

Das wäre ein Argument für H/His/Hes.

Natürlich. Nur dann eben bitte sehr auch international, also B/Bis/Bes.

Zwei unterschiedliche Stammnamen für Noten zu nutzen, die auf derselben Linie (oder im selben Zwischenraum) liegen, ist jedenfalls idiotisch.
 
Naja, er möchte ja aber a) mit A anfangen.
Das möchte er nicht. Er möchte vor allem nicht, das etwas, das sich über Jahrhunderte bewährt hat, als unzulänglich - weil angeblich nicht "international" genug - abgewertet wird.

Ich kenne keinen Musiker, der schlechtere Musik macht oder gemacht hat, weil er "gezwungen" wurde, H anstatt B zu sagen oder zu denken. Wenn es einmal soweit ist - dann werde auch ich sagen: okay, lasst es uns ändern. Solange das nicht der Fall ist bin ich für Vielfalt in den musikalischen Systemen. Und gegen diese elendige Gleichmacherei. Weil die Vielfalt, die Andersartigkeit immer auch mehr über eine andere Kultur erzählt.

Also trennt euch von dieser künstlichen "Hilfsbrücke". Noten sind Noten, keine Buchstaben. Und 90% aller Tonleitern oder Skalen haben NULL mit der alphabetischen Reihenfolge zu tun.
Jep.

Ein musiktheoretischer Aspekt, der wohl gar nicht gesehen wird. Die Unterscheidung von H und B stellt auch die Grenze zwischen Kreuz- und B-Tonarten dar. Wenn von einem H gesprochen wird, bin ich immer in C-Dur oder oder einer Kreuztonart. Spricht man von einem B, weiß ich, dass mindestens um F-Dur (oder eine Tonart mit noch mehr B's) geht. Für mich ist das durchaus ein Orientierungspunkt.
Geht mir ebenso.
 
Ja....gibt mal einem Frischling die originale Partitur eines Mozarts,Bach etc.
Einen Scheiss wird der lesen können 😉

Ich denke mal darum geht es aber auch gar nicht.

Es geht wohl eher darum, dass das Notensystem als solches aufgeschrieben wurde und da wurde eher nicht aus einem B plötzlich ein H.

Jedenfalls erscheint mir die Variante mit dem Buchdruck schlüssiger. 🤷‍♂️
 
Was ist älter?
Buchdruck oder von Hand geschriebenes?

Der Buchdruck ist von 1450, das ist wohl früh genug um das Notensystem zu verbreiten.

Aber das ist hier ja ehh alles Spekulation, so richtig weiß es wohl keiner, sonst würde es die verschiedenen Ansätze ja nicht geben.
 
Ich kenne keinen Musiker, der schlechtere Musik macht oder gemacht hat, weil er "gezwungen" wurde, H anstatt B zu sagen oder zu denken.
Dito.
Wenn ich Musik mache, denke ich eh nicht an Noten. Höchstens hinterher.
Die meisten Musiker, die ich kenne, können gar keine Noten lesen (oder behaupten es zumindest).
 
Ja, das ist aber wohl nur eine Legende weil die Mönche die damals die Bücher geschrieben durchaus Ahnung hatten, was sie da tun und so ein einfacher Fehler wäre denen sicherlich nicht passiert.

Die Erklärung die ich mal gesehen habe ist, dass man beim Buchdruck damals kein passendes Symbol für # hatte und dafür das kleine h genommen hat, irgendwie sowas. Ich gucke grade die Videos, im Video was unifaun gepostet hat, wird es so ähnlich erklärt.
Wenn man bedenkt, wie - siehe z.B. im Film "Der Name der Rose" - damals Bücher geschrieben wurden, z.T. tagelang an einer Buchseite gearbeitet, in einem großen Scriptorium, wo einem auch immer andere über die Schulter schauen konnten . . . da ist die "Fehler"-Erklärung wirklich nur schwer nachvollziehbar.
 
Das ist aber eher irrelevant, denke ich.
Für Dich.
Typischer Dialog im Unterricht: "Achte auf das b" - "wieso, da ist doch gar kein Bb".
Wie ich oben schrieb, halte ich diese Mehrdeutigkeit für ein größeres Problem als die Frage, ob und wenn ja nach welchem Alphabet sich die Benennung der Noten richten sollte.

(Es gibt ja auch noch andere Alphabete und wenn wir schon die Modi an den alten Griechen orientieren, könnten wir ja auch das griechische Alphabet nehmen. Dann hätten wir die Gamma-Durtonleiter mit Gamma, Delta, Epsilon, Zeta, Eta, Alpha und Beta.)
 
Über dieses Thema lässt sich trefflich streiten.
Was sagt Leopold Mozart dazu in seiner Violinschule (1756):
1760099630949.png
 
Leopold hätte auch prima in dieses Forum gepasst.

Ihr solltet alle mal wieder etwas Klavier oder Gitarre oder sonstwas üben, anstatt ...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben