Interessanterweise hat niemand ein Problem damit, dass A nach G kommt.Denn nach A kommt eben B, ganz egal, wo du anfängst.
Wer kein Problem damit hat, dass A nach G kommt, der sollte auch kein Problem damit haben, dass H nach A kommt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Interessanterweise hat niemand ein Problem damit, dass A nach G kommt.Denn nach A kommt eben B, ganz egal, wo du anfängst.
Eine Oktave hat 8 Tonstufen und das Alphabet fängt bei A an. Mehr muss man dazu eigentlich nicht wissen. Welcher Ton das A war, wurde dann eben irgendwann festgelegt. Aber dass eine Durchzählung mit dem ersten Buchstaben des Alphabets anfängt, ist doch logisch. Oder nicht?Genau:
Das Alphabet.
Das ist nur logisch, weil Du / wir es so zu denken gewohnt sind.Aber dass eine Durchzählung mit dem ersten Buchstaben des Alphabets anfängt, ist doch logisch. Oder nicht?
Noch ein Punkt:Eine Oktave hat 8 Tonstufen und das Alphabet fängt bei A an.
Frag mal einen Amerikaner, wie die Töne heißen. Er wird Dir antworten C-D-E-F-G-A-B. Und nicht A-B-C-D-E-F-G.Die internationale Tonleiter benutzt die aufeinanderfolgenden Buchstaben des Alphabets (A, B, C …), während das „H“ im deutschen System eine Ausnahme bildet.
Missverständnisse gibt es v.a. da, wo mal will, dass es welche gibt. Gute Musiker wissen sich auf den Punkt B / H einzustellen und berücksichtigen die andere Denkweise. Vor allem Europäer. Wer dagegen mal ein Tango-Sheet aus Argentinien gesehen hat - da kuckst Du als Europäer erst mal wie die Sau ins Uhrwerk. Das ist eine Herausforderung - nicht solcher Pippifax wie B vs H.
- Vereinfachung der Theorie: Die Verwendung von „H“ statt „B“ sorgt für unnötige Verkomplizierung in Musiktheorie und Praxis, besonders bei der Benennung von Noten und Akkorden (z.B. H, B, Bb). Das führt zu Missverständnissen, insbesondere im internationalen Austausch oder bei englischsprachigem Material.
"Musiker" ist relativ. Er meint wahrscheinlich Popmusiker.
- Internationale Einheitlichkeit: Die meisten Musiker weltweit benutzen „B“.
Sie ist Usus in
- Die deutsche Tradition ist eine Randerscheinung,
Es ist genau anders herum: in evangelischen Posaunenchören (so nennen sich die Blasmusiken dort) gibt es die Kuhlo-Notation. Das heißt, dass alle Instrumente - auch entgegen ihrer "klassischen" Notation - in C notiert sind, so dass immer zu Orgel/Piano/Gitarre begleitet werden kann.
Interessanterweise hat niemand ein Problem damit, dass A nach G kommt.
Könnte man bestimmt machen, aber viele Sachen wie der Quintenzirkel würden nicht mehr funktionieren.Unser Tonsystem hat 12 Töne. Da wäre es - angesichts der Tatsache, dass man jeden Ton zum Grundton einer von ybsen verschiedenen Tonleitern machen kann, und alle diese ybsen verschiedenen Tonleiten auf allen 12 Grundtönen rein pragmatisch gesehen gleichwertig sind - noch ein bisschen logischer, anstatt irgendwelcher sogenannter "Halbtöne", die in Wirklichkeit nur Auslassungen sind, aber durch ihre Bezeichnungen wie nicht ganz vollwertige Ganztöne wirken, die Tonbezeichnungen A bis L zu vergeben (A = 1 / L = 12).
Dass wir das nicht tun, Sondern mit G, Gis und Ges hantieren, zeigt doch, dass wir eine Gewichtung der Tonleitern setzen. Die C-Dur-Tonleiter hat keine "Halbtöne". Also ist steht sie im Zentrum unseres tonalen / harmonischen Denkens. Trifft zwar auch auf A-Moll zu. Aber A-Moll wird eben - wie Sascha dankenswerterweise darlegte - als "Mollparallele" zu C-Dur begriffen. Also wieder der Bezug zu C-Dur.
Unser Tonsystem hat 12 Töne. Da wäre es - angesichts der Tatsache, dass man jeden Ton zum Grundton einer von ybsen verschiedenen Tonleitern machen kann, und alle diese ybsen verschiedenen Tonleiten auf allen 12 Grundtönen rein pragmatisch gesehen gleichwertig sind - noch ein bisschen logischer, anstatt irgendwelcher sogenannter "Halbtöne", die in Wirklichkeit nur Auslassungen sind, aber durch ihre Bezeichnungen wie nicht ganz vollwertige Ganztöne wirken, die Tonbezeichnungen A bis L zu vergeben (A = 1 / L = 12).
Könnte man bestimmt machen, aber viele Sachen wie der Quintenzirkel würden nicht mehr funktionieren.
Du sagst es selbst: die Moll-Parallele von C-Dur ist A-Moll. Du sagt nicht "die Dur-Parallele von A-Moll ist C-Dur". Ergo wird A nicht als Zentrum des Notensystems angesehen. Und genau darum ging es. Denn was soll ich A-B nach G zählen, wenn ich von C aus beginne? Wie es auch das Do-Re-Mi-System tut?
Klar macht B Sinn. Aber nicht mehr, als H.
Nach deiner Logik müsste es dann ja C-D-E-F-G-H-I heissen. Das A wird zum H. Spooky.Frag mal einen Amerikaner, wie die Töne heißen. Er wird Dir antworten C-D-E-F-G-A-B. Und nicht A-B-C-D-E-F-G.
Nach deiner Logik müsste es dann ja C-D-E-F-G-H-I heissen. Das A wird zum H. Spooky.