- Registriert
- 03.03.09
- Beiträge
- 18.065
- Reaktionen
- 9.202
- Punkte
- 46.588
Whow.
Über dieses Thema lässt sich trefflich streiten.
Ich habe erst sehr sehr spät in meiner musikalischen Karriere realisiert, dass es Überlappungen zwischen Alphabet und Tonleiter gibt.
Meine erste Tonleiter war C-Dur. Logisch gesehen macht es auch viel mehr Sinn, mit einer Dur-Tonleiter anzufangen, nicht nur, weil es am Klavier die weißen Tasten sind, sondern weil eine Durtonleiter eindeutiger definiert ist. (Harmonisch/Melodisch/Natürlich Moll?)
Für alle westlichen musiktheoretischen System steht C-Dur im Zentrum (z.B. Quintenzirkel, da keine Vorzeichen etc.)
Und C,D,E,F,G,A,H,C hat für mich absolut gar nix mit dem Alphabet zu tun.
Also trennt euch von dieser künstlichen "Hilfsbrücke". Noten sind Noten, keine Buchstaben. Und 90% aller Tonleitern oder Skalen haben NULL mit der alphabetischen Reihenfolge zu tun.
Zum Thema Vereinfachung der Theorie:
Ich finde es seit langem als absolut irritierend, dass eine Note den gleichen Namen hat, wie ein Versetzungszeichen. Das wäre aber in beiden System so - entweder das Bb oder das B.
Deshalb sollte man Nägel mit Köpfen machen und eine Bezeichnung finden, die auch diese Unlogik beseitigt und nicht kopfüber in den nächsten Kompromiss springen.
Das wäre ein Argument für H/His/Hes.
Ein musiktheoretischer Aspekt, der wohl gar nicht gesehen wird. Die Unterscheidung von H und B stellt auch die Grenze zwischen Kreuz- und B-Tonarten dar. Wenn von einem H gesprochen wird, bin ich immer in C-Dur oder oder einer Kreuztonart. Spricht man von einem B, weiß ich, dass mindestens um F-Dur (oder eine Tonart mit noch mehr B's) geht. Für mich ist das durchaus ein Orientierungspunkt.
Über dieses Thema lässt sich trefflich streiten.
Ich habe erst sehr sehr spät in meiner musikalischen Karriere realisiert, dass es Überlappungen zwischen Alphabet und Tonleiter gibt.
Meine erste Tonleiter war C-Dur. Logisch gesehen macht es auch viel mehr Sinn, mit einer Dur-Tonleiter anzufangen, nicht nur, weil es am Klavier die weißen Tasten sind, sondern weil eine Durtonleiter eindeutiger definiert ist. (Harmonisch/Melodisch/Natürlich Moll?)
Für alle westlichen musiktheoretischen System steht C-Dur im Zentrum (z.B. Quintenzirkel, da keine Vorzeichen etc.)
Und C,D,E,F,G,A,H,C hat für mich absolut gar nix mit dem Alphabet zu tun.
Also trennt euch von dieser künstlichen "Hilfsbrücke". Noten sind Noten, keine Buchstaben. Und 90% aller Tonleitern oder Skalen haben NULL mit der alphabetischen Reihenfolge zu tun.
Zum Thema Vereinfachung der Theorie:
Ich finde es seit langem als absolut irritierend, dass eine Note den gleichen Namen hat, wie ein Versetzungszeichen. Das wäre aber in beiden System so - entweder das Bb oder das B.
Deshalb sollte man Nägel mit Köpfen machen und eine Bezeichnung finden, die auch diese Unlogik beseitigt und nicht kopfüber in den nächsten Kompromiss springen.
Das wäre ein Argument für H/His/Hes.
Ein musiktheoretischer Aspekt, der wohl gar nicht gesehen wird. Die Unterscheidung von H und B stellt auch die Grenze zwischen Kreuz- und B-Tonarten dar. Wenn von einem H gesprochen wird, bin ich immer in C-Dur oder oder einer Kreuztonart. Spricht man von einem B, weiß ich, dass mindestens um F-Dur (oder eine Tonart mit noch mehr B's) geht. Für mich ist das durchaus ein Orientierungspunkt.