Alte PlugIns, in neuer Form ohne Zutun nutzen?

Gründe dafür gibt es einige, wurden auch schon genannt.
ja, aber bei den lehr & übungprojekt ists doch egal wenn man irgendeinen anderne klangerzeuger verwendet, da gehts ja um andere dinge und nicht die 100%ige abbildung vom stand von vor 10 jahren, oder versteh ich das anders wie du es gemeint hast

ein template wird man ja tendenziell auch überarbeiten und nicht 1:1 so verwenden wie man es vor 10 jahren gemacht hat, selbst wenns jetzt zb filmmusik für teil 2 ist von der gleichen reihe, immerhin hat man sich ja weiterentwickelt und will sich nicht selber wiederholen.

und bei 'alten bandsachen neuen aufguss verpassen' sind wir wieder bei -> da will ich doch auch nicht die selben plugins verwenden wie vor 10 jahren.
mix plugins sind alle ein hauseck besser geworden, drum-sampler und amp-sims auch... bleiben noch synths usw -> die hätte man imho so und so vor 10 jahren auch schon bouncen sollen zum mischen.

und wenns ohnehin ein anderer sound werden soll ist das midi ja da.... oder ich generiere mir ein neues mit audio-to-midi.

also ich verstehe euren theoretischen ansatz das es nett wäre wenn alles problemlos aufgeht, aber immer wenn ich mir dann einen praktischen fall dazu vorstelle dann wüsst ich nicht wieso ich alles genau replizieren muss wenn ja ohnehin gravierende änderungen am projekt vorgenommen werden sollen.

ich bin aber auch jemand der fertige projekte recht gewissenhaft archiviert, stems bounced, und keine offenen midi-instrumente in der mix session hat.
 
Ich hab schätzungsweise 50-100 Projekte im Jahr. Manchmal nur ein paar Takte, manchmal 20 Minuten Orchesterpartitur, noch mit Logic von 2003, wofür nun ein Klavierauszug in Cubase 14 gemacht werden soll. 😄
Wenn Du viel mit Partituren machst, würde ich an deiner Stelle zum sketchen eine All In One Lib nutzen, die "zukunftssicher" ist.
Die klingt dann insgesamt vielleicht nicht so toll, aber ist zum sketchen vielleicht besser als einzelne spezielle Libs wie VSL.
Die Frage ist jetzt natürlich, was zukunftssicher ist, aber z.B. EW Symphonic Orchestra gibt es schon sehr lange.
Auf der anderen Seite verstehe ich dein Problem noch viel weniger, wenn Du Partituren schreibst, dann hast Du doch alles für die Ewigkeit konserviert. :)
 
ja, aber bei den lehr & übungprojekt ists doch egal wenn man irgendeinen anderne klangerzeuger verwendet, da gehts ja um andere dinge und nicht die 100%ige abbildung vom stand von vor 10 jahren, oder versteh ich das anders wie du es gemeint hast

Erstens sind es nicht nur die Sachen, zweitens ist es doch auch ganz egal, ob es "nicht ganz so wichtig" oder was auch immer ist.

Tatsache ist und bleibt, dass zumindest in sehr vielen Fällen eine komplette neue Version welches Plugins auch immer nicht vonnöten wäre und man damit sehr vielen Nutzern weniger Steine in den Weg legen würde. Was dann eben für Mac-User nochmals deutlich entscheidender ist, denn da zerschießt Apple auch immer wieder irgendwelche Kompatibilitäten. Wir reden da dann eben nicht von 10 Jahren sondern u.U. auch mal über "von heute auf morgen". Plötzlich läuft Kontakt 5 nach einem OS-Update nicht mehr, ich muss auf Kontakt 6 updaten und alle meine vor dem OS-Update erstellten Projekte laden meine Kontakt-Spuren nicht mehr.
Ja, natürlich kann ich mir dann für eine Weile das OS-Update sparen - aber irgendwann geht das eben nicht mehr, speziell dann nicht, wenn man den Rechner eben auch für andere Sachen als Musik benutzt. Mal ganz abgesehen davon, dass bspw. DAW-Updates, die man ja nun gerne mal mitmachen möchte, oft an ein sehr aktuelles OS gekoppelt sind.

Ja, natürlich darf man da auch sehr gerne Apple den schwarzen Peter zuschieben, unterm Strich steht aber, dass es auch in den Händen der Plugin-Hersteller liegt, die Sache anders zu gestalten und dann eben nicht bei jedem Update mit einer neuen Versionsnummer inkl. neuer Plugin ID um die Ecke zu kommen. Dass es ab und an nicht anders geht, ist mir vollkommen klar, so etwa wenn ein Plugin vollkommen von Grund auf neu gemacht wurde. Aber genau das ist sehr oft einfach nicht der Fall.
Und auch wenn ich es jetzt schon etliche Male erwähnt habe: Eine Firma wie U-He macht auf perfekte Art und Weise vor, wie so etwas gehen kann. Eine Firma wie NI hingegen macht auf perfekte Art und Weise vor, wie man da komplett über's Ziel hinausschießt - und das wirklich mit andauernder Boshaftigkeit.
Gerade bei einem Gerät a la Kontakt wird überaus genau auf Patch- (und ergo Funktions-) Kompatibilität geachtet, damit nicht sämtliche Libraries ebenfalls upgedated werden müssen und damit eben bspw. einmal gemachte Controller-Zuweisungen nicht sofort den Bach runtergehen. Und wenn man mal abseits des grafischen Chichis unter die Haube - sprich: in den Editor-Modus - guckt, dann sieht man auch sofort, dass sich da seit Jahren recht wenig getan hat und die meisten Dinge bestenfalls erweitert aber auf gar keinen Fall von Grund auf neugestaltet wurden. Neue Versionsnummern bzw. insbesondere Plugin IDs sind da also vollkommen überflüssig.

Wie gesagt, es gibt sicherlich auch ab und an Gründe, dass man eben Versionsnummern *und* IDs ändert, so etwa bei gravierenden Änderungen, die ja auch bei einigen Leuten dazu führen mögen, dass man gerne alte und neue Version zumindest für eine Weile parallel betreiben möchte, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle sollte das einfach nicht so sein.
 
Nur mal so nebenbei: Ich habe aktuell 3 Versionen von Kontakt installiert. 6 weil es meine letzte Vollversion ist, mit der ich auch editieren kann, 7/Player weil ich mir damit einige Logic-interne Presets erstellt habe (denn dass NI Preset-Browser nicht kann, pfeifen die Spatzen von den Dächern - wie peinlich übrigens...) und 8/Player weil es a) mittlerweile ein paar Sachen gibt, die die Version voraussetzen und b) weil NI unverschämterweise ohne deutlichen Hinweis Libraries so updatet, dass sie nicht mehr unter älteren Versionen lauffähig sind. Was für ein unglaublicher Unfug.
Auf dem alten Rechner waren es kurzzeitig sogar mal 4 Versionen (4, 5, 6, 7/P) die ich eben aus Kompatibilitätsgründen behalten musste.
Idealerweise wären es bestenfalls 2 Versionen. Full und Player halt. Und vor allem würden die dann, ohne wenn und aber, auch Projekte laden, in denen ich Version 4 und 5 benutzt habe (und da sind einige dabei, die nicht einmal annähernd 10 Jahre alt sind). Die Projekte sind jetzt alle dahin, wenn ich sie nicht auf dem alten Rechner nochmal öffne und jeden einzelnen Patch separat exportiere. Wahnsinn.
 
Wie passend Dein Name ist @SoulFrontier

Mal sehen wie Du mich bedauerst:

Ozone Imager v2 im Shop gesehen - runtergeladen installiert.
Dann das PlugIn eine Sn Nummer wissen, habe ich nicht.
Online wird aber eine SN Nummer angezeigt, die für das Ozone 8 Paket gegolten hat.
Die nimmt er aber auch nicht.
Vermutlich hängt es mit der Versionsnummer zusammen - nicht Ozone V2 sondern nur V1.
Da es aber kein Imager V1 einzeln gibt, muss nun das ganze Paket installiert werden. Ich wähle ilok, weil das VSL auch gerade so präferiert, denn bevor irgendwas geladen wird, will er lizensieren. Toll.

Zunächst beschwert sich die Webseite über eine nicht "valide" Ilok ID.
Ok. Es ist aber keine andere zu finden ...
Wie durch Zauberhand erschien nun doch im iLok ein Izotope Bundle.
Zur Aktivierung ist aber nur ein Dongel möglich, keine Cloud.
Ich besitze aber keinen Dongle, kostet 60 Eu.
Also wieder löschen ... geht nicht, nur transferieren.
Ich habe schonwieder keinen Bock mehr.

Bis später.
 
Ja, natürlich darf man da auch sehr gerne Apple den schwarzen Peter zuschieben, unterm Strich steht aber, dass es auch in den Händen der Plugin-Hersteller liegt, die Sache anders zu gestalten und dann eben nicht bei jedem Update mit einer neuen Versionsnummer inkl. neuer Plugin ID um die Ecke zu kommen. Dass es ab und an nicht anders geht, ist mir vollkommen klar, so etwa wenn ein Plugin vollkommen von Grund auf neu gemacht wurde. Aber genau das ist sehr oft einfach nicht der Fall.
Und auch wenn ich es jetzt schon etliche Male erwähnt habe: Eine Firma wie U-He macht auf perfekte Art und Weise vor, wie so etwas gehen kann. Eine Firma wie NI hingegen macht auf perfekte Art und Weise vor, wie man da komplett über's Ziel hinausschießt - und das wirklich mit andauernder Boshaftigkeit.

Du hast schon Recht dass NI sicherlich ein Negativbeispiel darstellt... aber die ganze Thematik ist trotzdem nicht so einfach wie du es darstellst.

Hab gerade HelixNative mir angeschaut, da werden neben master input/output/bypass und snapshot index nur generisch 16 knobs und 16 switches nach aussen zu daw geleitet. dh die direkten automationsmöglichkeiten sind relativ gering, unübersichtlich. mit den snapshots genügt das zwar sicherlich in der praxis, aber es ist eben ein anderer zugang wie ein plugin das jeden parameter nach aussen führt und somit auch dynamische/fließende automation, uneingeschränkte controllersteuerbarkeit usw bietet.
wie gesagt, in der praxis wird man durch die gute snapshot-situation wohl quasi keine einschränkungen haben aber es ist einfach ein technisch anderer unterbau der auch nachteile mit sich bringt.


Bzgl. MacOS-Problematik:
Seh ich weit nicht so tragisch wenn man ein wenig geduldig ist.
Ich arbeite seit 2008 prof. mit MacOS und ich und quasi alle meine Kollegen sind einfach dazu übergegangen 1-2 OS Versionen abzuwarten bis es auf den Rechner kommt. Bis dahin sind dann auch alle Bugs und Plugin-Inkompatibilitäten beseitigt.
Trotzdem volle Security-Updates und DAW Kompatibilität.
Die ganz nerverei mit neuen OS-Versionen tu ich mir auf einer produktiven Maschine nicht an... die meisten Verbesserungen sind mir dort auch recht egal ehrlich gesagt.

edit/
und früher bei den intel-mac pros haben wir dann immer noch einen festplatten-klon mit dem alten system im schrank gehabt. das lies sich via usb/fw booten. das war nicht nur unser fail-safe sondern man konnte somit auch gut 4-6 jahre in die vergangenheit springen innerhalb weniger minuten.
immer wenn die mix.suiten neue stärkere rechner bekommen haben, sind die alten geräte in die edits&aufnahmeräume gegangen wo man mit weniger power auskommt. dh. man hat auch die hardware dann noch länger im haus dafür.
 
Nicht auch der Rechner selber? Der Dongle als Vorraussetzung wurde ja so gut wie bei jedem Hersteller abgeschafft.

So weit ich jetzt von @akStudio gelernt habe, legt der Hersteller fest, wie und wo die Lizenz gespeichert werden darf.
Du hast wahrscheinlich recht, der Rechner geht bei Izotope auch nicht. Nur Dongle:

1755507637068.png
 
Wenn so viele Jahre zwischen dem letzten Öffnen des Projektes liegen, ist es doch eigentlich egal, wenn der EQ Version 1 nicht mehr zu finden ist.
Dann platziert man halt eine neue Version und stellt den ein. Mit der in der Zwischenzeit gewonnen Erfahrung will man es sowieso anders haben als zuvor.

Anders ist es natürlich mit Instrumenten und klangfärbenden Effekten. Bei Songskizzen wäre es aber auch nicht schlimm, wenn man hier etwas neues bastelt.
 
Lizenz Transfer ... ok. gelernt, dass Transfer nicht bedeutet, vom ilok Manager weg, sondern zu einem anderen User.
Deaktivieren geht auch nicht, weil ja nichts aktiviert ist.
Bleibt nur noch "Hide" . das muss nicht sein. Also ist da jetz vorerst ein nicht nutzbarer Eintrag.
Und auf dem Rechner ein nicht nutzbares PlugIn

Wie also weiter?
Auf der Izotope Webseite stehen meine Produkte samt Seriennummer:

1755511426354.png


Wenn ich jetzt auf Izotope 8 Advanced klicke und dann nicht ilok sondern offline wähle, (Manager funktioniert auch nicht, weil der offenbar nur die ganz aktuellen Sachen installiert) dann will die Webseite vo mir einen Response Code.

Ähm - ich habe doch noch nichts installiert, was mir irgendeine Nummer liefert?

Dann folgendes:

1755511772094.png


Nebenbei stellt sich noch heraus, dass es einen Manager gibt:

1755511830739.png


Boahh

Aber nun- dieser Manager ließ mich die Software downloaden und installieren,
bot mir sogar eine Aktivierung über Computersymbol statt Keysymbol an.
Success.
auch hier wieder beim Öffnen von Cubase:

1755514586573.png


Doch dann: :jhappy::jhappy::jhappy:

1755514919893.png
 
Halten wir fest:

fast alle hier sind der Meinung, ein PlugIn darf nach etwa 2 Jahren (so las ich das zumindest in etwa aus euren Antworten heraus) ruhig nicht mehr funktionieren, nachdem es vom Hersteller verbessert wurde.

Ein User hat die Pflicht, ein Projekt ordentlich ABZUSCHLIESSEN und richtig zu BACKUPPEN, so dass keine einzige Software (inklusive der DAW selbst) zur Rekonstruktion nötig ist, alles andere ist fahrlässig.
In dieser Form konserviert man das Projekt und wenn man doch nochmal ran will (nicht muss), dann will man sowieso (fast) alles neu machen und will das alte Zeug sowieso nicht mehr nutzen. Ach ja, und meistens alten Songs sind sowieso nicht so gut wie man denkt.

Andere Anforderungen gibt es nicht und mit diesem Themenwandel schließe ich das für mich ab.
 

Similar threads

seleph
Antworten
2
Aufrufe
2K
FriedemannKootz
FriedemannKootz

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben