Ein spielbares Quintenzirkel-, Tonnetz- und Chordprogression-Tool (für DAWs)

Registriert
17.07.09
Beiträge
2.826
Reaktionen
760
Punkte
5.515
Seit einiger Zeit habe ich mich mit TouchOSC angefreundet, einer Software, mit der man eigene Touch-Controller-Interfaces bauen kann.
Im Verlauf von ungefähr einem Jahr ist so ein neues Musik-Theorie-Tool entstanden, das einiges bietet, was es in dieser Form in keinem anderen Tool gibt- und das ich mit folgendem Video detailliert vorstelle: (Allerdings auf Englisch!)

View: https://www.youtube.com/watch?v=Jx0uqsv7ZbQ

Es hat einen Grundton/Modus-Chooser, einen spielbaren Quintenzirkel, ein spielbares "Tonnetz",
Tonstufen-Anzeige, wählbare Akkordfolgen, Akkorderweiterungen und Umkehrungen, einen sogenannten „Color-Tree“ (Klangfarbenpyramide) und einiges mehr... 🙂 Wer nur kurz reingucken möchte in die ausgewöhnlicheren Bereiche: ab 44.33 kommt das Tonnetz.

Kommunikation mit der DAW läuft über Midi.
Es gibt auch ein Akkorderkennungssystem, das eingehende MIDI-Daten in einer Akkordanzeige, aber auch im Tonnetz anzeigt.
Sowas hatte ich bisher nicht in dieser Art gefunden, und hab es daher schlichtweg selbst gebaut :D

Das Tool ersetzt keine Kompositions-Helfer wie Scaler 3, sondern bietet eben sehr 'nischige/nerdige' Musik-Theorie-Visualisierungen, und das vor allem interaktiv, kontrollierbar per Touch-Controller (auch per Tablet möglich, theoretisch. Wobei ich lieber einen größeren TouchMonitor benutze)

Das Video soll nicht nur die TouchOSC-Oberfläche im Detail zeigen, sondern auch nebenbei etwas Musiktheorie vermitteln, deshalb ist es so lang geworden 🙂

PS: Ehrlicherweise gibt es bisher keinen Schalter für die deutsche Schreibweise (H statt B), weil ich persönlich kein Freund des "H"s bin. Das Sahnehäubchen beim "H" ist ja, dass noch nicht mal 100% historisch geklärt ist, warum man es überhaupt benutzt. Ganz gleich, welcher Erklärungsansatz, ob mittelalterliche Mönche oder Buchdruck-Abschreibefehler-Folgen, das H ist für mich unsinnig (da nach A eben B kommt..) und sollte ersetzt werden. :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich mir bei Gelegenheit mal angucken. Wollte, nachdem ich die Kontrolle meines Floorboards via TouchOSC zumindest vorerst auf Eis gelegt habe, mal gucken, was man sonst noch damit anstellen kann.

---

Und: Lass die Finger weg vom H-Schalter! Etwas dämlicheres als das H gibt es nicht.

Wobei, wir haben im Deutschen dummerweise durchaus Probleme mit der Artikulation des Bs (wenn alles auf dem Papier bliebe, wäre es kaum ein Problem).

Traditionell ist "Be" (also gesprochen) eben der Ton einen Halbton unter dem H. Das hat sich im Sprachgebrauch ja auch so eingebürgert - und dürfte, zumindest solange auch Klassiker noch in punkto Nomenklatur mitreden wollen (was sie ja unbedingt tun, man sollte es ihnen an sich aber untersagen), kaum aus der Welt zu schaffen sein.

Wenn wir jetzt also auf H = B umschwenken würden, wie nennt man das dann? "Be"? Kaum machbar, weil s.o., doofe Tradition und so. Und wie nennt man dann das tatsächliche Bb? "Bes" ist natürlich eine Lösung. Analog zu "De" und "Des" eben. Aber trotz einiger liebevoller Versuche in der jazz-angelehnten Welt, konnte sich das nicht durchsetzen. Würde aber irgendwann vielleicht klappen, wenn man eine Lösung für das "Ha" hätte. Dass man ja eben (grrr!) nicht einfach mal "Be" nennen kann.
Also, naja, kann man schon - aber damit sorgt man definitiv für Verwirrung auf etlichen Seiten.

In meinen Mitmusikerkreisen hat es sich tatsächlich, trotz fast ausschließlich international notierten Sheets, so ergeben, dass man eben "B7" schreibt aber "Ha sieben" sagt. Und analog eben "Bb7#11" schreibt aber "Be siebenkreuzelf" sagt.

Achja, gelegentlich wird auch tatsächlich sprachlich auf Englisch umgeschwenkt. Dann sind's eben "Bi seven" und "Biflätt (aber trotzdem idR noch) kreuzelf (und nicht "sharpeleven"). Und als wäre das noch nicht idiotisch genug, bleiben alle anderen Tonnamen trotz Englisch-Schwenk für's B/Bb unberührt. C ist halt nach wie vor "Zeh" und nicht "Sssieh".

Totaler Wahnsinn, das. Wüsste gerne, wem wir das zu verdanken haben (ist ja wirklich historisch nicht ganz klar). Da wären ein paar deftige Maulschellen mehr als angebracht.
 
Klingt auf jeden Fall interessant. Ein Tool quasie, was Chord-Progressions Vorschlägt. Hätte mir damals in Harmonielerhre tatsächlich geholfen.
 
Und wie nennt man dann das tatsächliche Bb?
Das B-Flach.
:LOL:

Ist echt ne witzige/abgefahrene Sache, in welchem Schlamassel die deutschsprachigen Musiker da stecken, - und dass sich das über Jahrhunderte gehalten hat!

Ich beschäftige mich wirklich noch nicht so lange mit Jazz-Akkorden u.ä., - aber seit ich es mache (auf Englisch, per https://www.openstudiojazz.com/instrument/piano/ ), gab es bei mir ein großes Aufatmen, weil ich endlich "meine Ruhe" von den deutschen Benennungen hatte.
 
Etwas dämlicheres als das H gibt es nicht.
Interessante Wertung.

Ein einziger Blick auf die Tonart beantwortet sofort die Frage, ob man B oder H spielt. Egal, wie du es nennst.
Bb = gesprochen "Bes". Das hat sich schon lange durchgesetzt.
99% des Internets verwendet diese internationale Bezeichnung.
 
Ein einziger Blick auf die Tonart beantwortet sofort die Frage, ob man B oder H spielt. Egal, wie du es nennst.

Das ist doch irrelevant. Es ging ja um die sprachliche Erfassung.

Bb = gesprochen "Bes". Das hat sich schon lange durchgesetzt.

Kann ich so überhaupt nicht bestätigen.

99% des Internets verwendet diese internationale Bezeichnung.

Natürlich. Hat ja auch nie jemand bestritten.
 
...bietet eben sehr 'nischige/nerdige' Musik-Theorie-Visualisierungen, und das vor allem interaktiv, kontrollierbar per Touch-Controller...
Erstmal: Respekt! Das war bestimmt viel Arbeit.👍

Die Anordnung deiner Stufenharmonien ist mir nicht klar. Im äußeren Kreis hast du I-IV-V, einen Ring tiefer die Mollparallelen und noch einen Ring tiefer die verminderten Akkorde. Ging es dir nur darum alle Grundtöne der Skala zu harmonisieren? Denn wenn du im harmonischen Zusammenhang bleiben willst, müsstest du den verminderten Akkord an die Stufe V schreiben. Er ist ja auch ein Dominatersatz (ohne Grundton).

In dem angehängten Bild erscheinen die Akkorde für dorisch auf A. Oben rechts aber ist der Ton C gemarkert und unten das A. Ist das nicht verwirrend oder habe ich das falsch verstanden?😅
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-14 um 23.54.15.png
    Bildschirmfoto 2025-08-14 um 23.54.15.png
    537,3 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen.
Ich rede ja auch nicht vom deutschen Übungsraum.;-)
Wenn die Literatur international ist, dann wird immer von B und Bes gesprochen. Mein Studium ist ja schon Jahrzehnte her, aber das war schon damals so.
Wie sprichst du denn ein Bb aus?
 
Ich rede ja auch nicht vom deutschen Übungsraum.

Ich auch nicht.

Wie sprichst du denn ein Bb aus?

Das sagte ich ja bereits: Üblicherweise "Be". Und das geschriebene B eben "H".

Ich bin mir der Existenz des "Bes" durchaus bewusst (habe den Kram übrigens auch studiert und von daher nicht selten auch mit den diversen sprachlichen Wendungen zu tun gehabt), aber in meinen Kreisen (eine bunte Mischung aus selbstgelernten und studierten Musikern) ist das eher Randerscheinung.

Glücklicherweise muss man sich idR nicht zu oft damit rumärgern, denn wenn es Sheets gibt, ist das (außer bei ganz finsteren Veranstaltungen, anlässlich derer Sänger Akkordsymbole per Word über den Text gesetzt haben und einem das dann als "Sheet" verkaufen wollen) alles keine Frage mehr.
Aber ich hab's halt oft genug auch unter sehr versierten Musikern erlebt, dass, wenn jemand "Be" sagte, Bb gespielt wurde - und eben nicht B/H.
Oftmals kommt's während irgendwelcher Proben, in der man mal Sheets durchgeht, allerdings zu einer unausgesprochenen Einigung. Wenn dann im Sheet B7 steht, sagt man plötzlich doch "Be" - und wenn dann ein anderer Stelle ein Bb kommt, gibt es mal ein "Bes", mal ein "Bi-flätt".
 
Das sagte ich ja bereits: Üblicherweise "Be". Und das geschriebene B eben "H".

Wenn dann im Sheet B7 steht, sagt man plötzlich doch "Be" - und wenn dann ein anderer Stelle ein Bb kommt, gibt es mal ein "Bes", mal ein "Bi-flätt".
Klar stiftet das Verwirrung, denn Bb und H stammen ja aus zwei unterschiedlichen Welten. Ihr bezeichnet (manchmal) Bb und B beides mit dem gesprochenen "Be". Aber so eine Sprachverwirrung kommt häufig vor. Im Studium hattest du das aber bestimmt nicht. Dort gibt es keine Doppeldeutigkeit.
 
Im Studium hattest du das aber bestimmt nicht. Dort gibt es keine Doppeldeutigkeit.

Doch, die gab's durchaus (Jazz/Rock/Pop an der HMTH Hannover). Die Dozenten waren sich absolut nicht einig darüber, ob man jetzt "Be" oder "Bes" sagt, zumal einige von denen auch noch einen teilweise klassischen Hintergrund hatten (und denen kommt garantiert kein "Bes" über die Lippen). Doppeldeutigkeit als Problem im eigentlichen Sinne gab es aber natürlich deshalb nicht, denn die Noten haben ja für Eindeutigkeit gesorgt. Wenn dann also jemand "das Be in Takt 41" erwähnte, ist schon dadurch klar, ob es jetzt ein B oder Bb war.

Und nebenbei: Ich fänd's super, wenn man sich endlich mal auf "Be" und "Bes" einigen könnte. Aber wie gesagt, in meinem persönlichen Umfeld ist das nicht wirklich so.
 
Ging es dir nur darum alle Grundtöne der Skala zu harmonisiere
Genau, erstmal nur: alle 'scale degrees' innerhalb einer Gruppe (farblich hervorgehobene Gruppe im Quintenzirkel) anzuzeigen

In dem angehängten Bild erscheinen die Akkorde für dorisch auf A. Oben rechts aber ist der Ton C gemarkert und unten das A. Ist das nicht verwirrend oder habe ich das falsch verstanden?😅
Ah , spannend, dass dir das auffällt: ja das könnte für etwas Verwirrung sorgen, wenn man noch nicht selbst im Interface herumgeschraubt hat. Der Fader steht noch auf dem C, weil er sich nicht automatisch updated, wenn unten etwas geändert wird (im wahrsten sinne etwas zurückgeblieben, der Fader) :)

Wenn ich das Tool selbst benutze, benutze ich eigentlich ausschließlich den Fader zur Wahl des Grundtons - und nicht die alternativen Einzel-Buttons unten - ich glaube, so dürfte es den meisten gehen, falls das noch jemand anderes benutzen sollte :D Denn der Fader ist immer erreichbar, während die einzelbuttons erst mal 'aufgerufen' werden müssen. Habe diese eigentlich nur für das Video benutzt, um optisch schön kompakt die Grundton+Modus Kombo darstellen zu können

Falls Du noch inhaltliche/Theorie-Fehler finden solltest: immer her damit, damit ich's verbessern kann :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal: Respekt! Das war bestimmt viel Arbeit.👍

Die Anordnung deiner Stufenharmonien ist mir nicht klar. Im äußeren Kreis hast du I-IV-V, einen Ring tiefer die Mollparallelen und noch einen Ring tiefer die verminderten Akkorde. Ging es dir nur darum alle Grundtöne der Skala zu harmonisieren? Denn wenn du im harmonischen Zusammenhang bleiben willst, müsstest du den verminderten Akkord an die Stufe V schreiben. Er ist ja auch ein Dominatersatz (ohne Grundton).

In dem angehängten Bild erscheinen die Akkorde für dorisch auf A. Oben rechts aber ist der Ton C gemarkert und unten das A. Ist das nicht verwirrend oder habe ich das falsch verstanden?😅
1755212572666.png

diese stufen abfolgen sollen sozusagen dargestellt werden
(Quelle)
 
Der Fader steht noch auf dem C, weil er sich nicht automatisch updated, wenn unten etwas geändert wird (im wahrsten sinne etwas zurückgeblieben, der Fader) :)
Verstehe. Der Fader sollte also eigentlich auch auf A stehen. Wann wird er denn geupdated? Nach dem Verlassen dieses Bereiches?

Ich habe mich gefragt, ob die vielen Modi für einen Anfänger nicht viel zu verwirrend sind. Eigentlich gibt es ja noch die Nebenskalen (wie Hypodorisch), Zigeunermoll, Ganzton/Halbtonskala usw. Könnte es sinnvoller sein, erstmal bei Dur und Moll zu bleiben und die restlichen Skalen über einen Button "freizuschalten"?

Ja, du willst alle Funktionsstufen abbilden. T-S-D sind ja auch deshalb nebeneinander. Aber die Vii Stufe ist keine "Farbe", sondern ein Ersatz für die Dominante. Es ist der vollständige Dominantseptakkord ohne Grundton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe. Der Fader sollte also eigentlich auch auf A stehen. Wann wird er denn geupdated? Nach dem Verlassen dieses Bereiches?

Ich habe mich gefragt, ob die vielen Modi für einen Anfänger nicht viel zu verwirrend sind. Eigentlich gibt es ja noch die Nebenskalen (wie Hypodorisch), Zigeunermoll, Ganzton/Halbtonskala usw. Könnte es sinnvoller sein, erstmal bei Dur und Moll zu bleiben und die restlichen Skalen über einen Button "freizuschalten"?

Ja, du willst alle Funktionsstufen abbilden. T-S-D sind ja auch deshalb nebeneinander. Aber die Vii Stufe ist keine "Farbe", sondern ein Ersatz für die Dominante. Es ist der vollständige Dominantseptakkord ohne Grundton.
Bisher schicken die Keynote Buttons keine Info Richtung Fader, d.h. er ist einfach gar nicht auf dem Neuesten Stand. Während andersherum aber geupdated wird: Der Fader informiert die Keynotes. Werd ich bei Gelegenheit nachliefern :) Wie gesagt, wenn ich das Ding selbst benutze fasse ich idR die Keynote Buttons gar nicht an, weil der Fader eh viel praktischer ist. Aber alles, was für Verwirrung sorgen kann, sollte behoben werden

Also für Anfänger ist das gesamte Interface bestimmt erstmal zu viel des Guten, sehr überwältigend, sofern man sich nicht autodidaktisch bzw per Video nach und nach das Wissen dazu erschließt. Sowas wie ein Musik-Theorie Spiel wäre sicher großartig, wo man nach und nach Module freischaltet. Mein Tool wirft hingegen gleich ins kalte Wasser bzw den Ozean der MusikTheorie

Wenn ich an ein Musik Theorie Spiel denke, würde ich das dann aber lieber gleich in tollen 3D Umgebungen basteln, wo man virtuell etwas mehr zu erleben hat - und wo die Erklärungen einzelner Module interaktiv durch zb Charaktere in der Spielwelt erklärt werden. Ein Spiel in TouchOSC wäre da mit beschränkung auf 2D und Erklärungen per TextBoxen langweilig

Also bezüglich VII: Verstehe ich dich richtig, dass du darauf abzielst, dass "normalerweise " die verminderten Akkorde gar nicht in Quintenzirkeln dargestellt werden, weil sie nur eine Abwandlung der V sind ? Diesen Aspekt habe ich versucht zu erwähnen bei 32.29, vielleicht aber etwas unklar dargestellt
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben