- Registriert
- 17.07.09
- Beiträge
- 2.824
- Reaktionen
- 759
- Punkte
- 5.510
Seit einiger Zeit habe ich mich mit TouchOSC angefreundet, einer Software, mit der man eigene Touch-Controller-Interfaces bauen kann.
Im Verlauf von ungefähr einem Jahr ist so ein neues Musik-Theorie-Tool entstanden, das einiges bietet, was es in dieser Form in keinem anderen Tool gibt- und das ich mit folgendem Video detailliert vorstelle: (Allerdings auf Englisch!)
View: https://www.youtube.com/watch?v=Jx0uqsv7ZbQ
Es hat einen Grundton/Modus-Chooser, einen spielbaren Quintenzirkel, ein spielbares "Tonnetz",
Tonstufen-Anzeige, wählbare Akkordfolgen, Akkorderweiterungen und Umkehrungen, einen sogenannten „Color-Tree“ (Klangfarbenpyramide) und einiges mehr...
Wer nur kurz reingucken möchte in die ausgewöhnlicheren Bereiche: ab 44.33 kommt das Tonnetz.
Kommunikation mit der DAW läuft über Midi.
Es gibt auch ein Akkorderkennungssystem, das eingehende MIDI-Daten in einer Akkordanzeige, aber auch im Tonnetz anzeigt.
Sowas hatte ich bisher nicht in dieser Art gefunden, und hab es daher schlichtweg selbst gebaut
Das Tool ersetzt keine Kompositions-Helfer wie Scaler 3, sondern bietet eben sehr 'nischige/nerdige' Musik-Theorie-Visualisierungen, und das vor allem interaktiv, kontrollierbar per Touch-Controller (auch per Tablet möglich, theoretisch. Wobei ich lieber einen größeren TouchMonitor benutze)
Das Video soll nicht nur die TouchOSC-Oberfläche im Detail zeigen, sondern auch nebenbei etwas Musiktheorie vermitteln, deshalb ist es so lang geworden
PS: Ehrlicherweise gibt es bisher keinen Schalter für die deutsche Schreibweise (H statt B), weil ich persönlich kein Freund des "H"s bin. Das Sahnehäubchen beim "H" ist ja, dass noch nicht mal 100% historisch geklärt ist, warum man es überhaupt benutzt. Ganz gleich, welcher Erklärungsansatz, ob mittelalterliche Mönche oder Buchdruck-Abschreibefehler-Folgen, das H ist für mich unsinnig (da nach A eben B kommt..) und sollte ersetzt werden.
Im Verlauf von ungefähr einem Jahr ist so ein neues Musik-Theorie-Tool entstanden, das einiges bietet, was es in dieser Form in keinem anderen Tool gibt- und das ich mit folgendem Video detailliert vorstelle: (Allerdings auf Englisch!)
View: https://www.youtube.com/watch?v=Jx0uqsv7ZbQ
Es hat einen Grundton/Modus-Chooser, einen spielbaren Quintenzirkel, ein spielbares "Tonnetz",
Tonstufen-Anzeige, wählbare Akkordfolgen, Akkorderweiterungen und Umkehrungen, einen sogenannten „Color-Tree“ (Klangfarbenpyramide) und einiges mehr...

Kommunikation mit der DAW läuft über Midi.
Es gibt auch ein Akkorderkennungssystem, das eingehende MIDI-Daten in einer Akkordanzeige, aber auch im Tonnetz anzeigt.
Sowas hatte ich bisher nicht in dieser Art gefunden, und hab es daher schlichtweg selbst gebaut

Das Tool ersetzt keine Kompositions-Helfer wie Scaler 3, sondern bietet eben sehr 'nischige/nerdige' Musik-Theorie-Visualisierungen, und das vor allem interaktiv, kontrollierbar per Touch-Controller (auch per Tablet möglich, theoretisch. Wobei ich lieber einen größeren TouchMonitor benutze)
Das Video soll nicht nur die TouchOSC-Oberfläche im Detail zeigen, sondern auch nebenbei etwas Musiktheorie vermitteln, deshalb ist es so lang geworden

PS: Ehrlicherweise gibt es bisher keinen Schalter für die deutsche Schreibweise (H statt B), weil ich persönlich kein Freund des "H"s bin. Das Sahnehäubchen beim "H" ist ja, dass noch nicht mal 100% historisch geklärt ist, warum man es überhaupt benutzt. Ganz gleich, welcher Erklärungsansatz, ob mittelalterliche Mönche oder Buchdruck-Abschreibefehler-Folgen, das H ist für mich unsinnig (da nach A eben B kommt..) und sollte ersetzt werden.

Zuletzt bearbeitet: