Nur wenig Headroom im finalen Mix

L

Ludmann

Newcomer
Registriert
26.08.22
Beiträge
184
Reaktionen
44
Punkte
352
Hallo, ich will meinen Track zum ersten Mal von Waves mastern lassen. Nun hat der finale Mix dann leider doch nicht so viel Headroom, wie zuvor gewollt. Frage: Ist es sinnvoll, die wav oder mp3 Datei um ein paar dB mittels Clip gaining leiser machen?
 
Ich denke, aber da haben andere mehr Ahnung, dass das stark davon abhängt, in welche weitere Hardware/Software zu gehst. Manche Plugins rechnen das intern um, andere werden damit vielleicht zu heiß angefahren.

Vielleicht kannst du etwas über deine Masteringkette schreiben. Was heißt "von Waves mastern lassen"?
 
Aufm Mixbus hab ich gar nix. Eventuell muss ein Limiter drauf, damit es nicht clippt, da muss ich nochmal schauen. Aber ansonsten hab ich versucht, alles im Mix soweit fertig zu bekommen.
 
Prinzipiell wurden schon Fehler gemacht beim Mixing, weil die einzelnen Tracks zu heiß angefahren wurden, mein Eindruck.
Wie Forumskollege LM18 schon erwähnte, die schnellste und unkomplizierteste Lösung ist einfach den Mastersbusfader herunter zu fahren. Ich persönlich würde den Mix nochmals neu machen und die einzelnen Tracks incl. der verwendeten Plugins in den Inserts nicht zu heiß anfahren. Speziell bei den Dynamiktools ( Comp. usw.) passiert das am häufigsten, weil man das bearbeitete leisere Signal dann wieder zu laut macht im Verhältnis zum unbearbeiteten Signal. Vielleicht solltest du das mal überprüfen, mir wäre es das wert, weil man daraus lernt die bearbeiteten Pegel besser einzuschätzen und die Dosis besser im Griff zu haben, damit man im Mastersbus dann den benötigten Headroom hat. Ich achte darauf ungefähr einen Headroom von ca. -6 bis -5 db zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können denn diese superintelligenten Tools nicht selber erkennen, ob vorher etwas abgesenkt werden muss?
 
Ich hab da ganz gut angefangen und darauf geachtet, dass ich sp bei -12 dB Gesamtpegel war. Mit den Drums, en Bässen und Gesängen war das auch noch alles okay. Was es eher zerschossen hat, war das EQing und natürlich das Layern. Komprimiert ist eigentlich nur der Gesang und ein wenig der Bass, ja und auch die Snare(s). Jetzt nochmal von vorne anzufangen .. besser nicht, da ich mit dem Sound nun ganz zufrieden bin. Beim nächsten Mal einfach öfters auf den Masterfader achten. Wobei ich schon sehr überrascht war, wie schnell man "drüber" ist, also knapp unter der Null.
 
Ist es sinnvoll, die wav oder mp3 Datei um ein paar dB mittels Clip gaining leiser machen?

-> unbedingt vorher in MP3 wandeln <- :D

Ich weiß net, was hier los ist, aber
von PEEP mastern lassen
und


lässt auf massivste fundamentale Verständnisprobleme schließen.

Da würd ich sagen: STOP, sparen Sie sich das "mastering" für später und setzen Sie sich bitte nochmal auf die Schulbank.
 
-> unbedingt vorher in MP3 wandeln <- :D

Ich weiß net, was hier los ist, aber

und



lässt auf massivste fundamentale Verständnisprobleme schließen.

Da würd ich sagen: STOP, sparen Sie sich das "mastering" für später und setzen Sie sich bitte nochmal auf die Schulbank.
wiedermal ein klasse konstruktiver post deinerseits. hast du fein gemacht.
 
Hallo, ich will meinen Track zum ersten Mal von Waves mastern lassen. Nun hat der finale Mix dann leider doch nicht so viel Headroom, wie zuvor gewollt. Frage: Ist es sinnvoll, die wav oder mp3 Datei um ein paar dB mittels Clip gaining leiser machen?
unbedingt als .wav exportieren. ein mp3 mastern zu lassen macht keinen Sinn.

Und ja, wie schon erwähnt, am einfachsten einfach vor dem export den Fader vom Mixbus Runterziehen oder ein plugin mit output regler in den insert.

Beim nächsten mal wirklich darauf achten, dass die Signale nach den Inserts so laut sind wie davor. aber für diesen testmaster passt das schon
 
DAW ist Studio One. Gut, also Masterfader um ein paar dB runter ziehen und als wav ausgeben lassen. Habe verstanden. Danke
 
DAW ist Studio One. Gut, also Masterfader um ein paar dB runter ziehen und als wav ausgeben lassen. Habe verstanden. Danke

Anstelle ("nur") den Masterfader zu bedienen, könntest Du auch sämtliche Spuren des Projektes gruppieren und einem VCA Fader zuweisen. Mit diesem Fader kannst Du mit einem Streich dann sämtliche Fader der Gruppe (also in diesem Falle im gesamten Projekt) im gleichen Verhältnis leiser machen, dass bereits weniger in den Stereo-Out Bus brettert.

Die DAWs können zwar den Overload handeln, aber es macht Sinn, dass nicht nur Headroom im Masterchannel ist, sondern auch bei dem, was dort ankommt.
 
Anstelle ("nur") den Masterfader zu bedienen, könntest Du auch sämtliche Spuren des Projektes gruppieren und einem VCA Fader zuweisen. Mit diesem Fader kannst Du mit einem Streich dann sämtliche Fader der Gruppe (also in diesem Falle im gesamten Projekt) im gleichen Verhältnis leiser machen, dass bereits weniger in den Stereo-Out Bus brettert.

Die DAWs können zwar den Overload handeln, aber es macht Sinn, dass nicht nur Headroom im Masterchannel ist, sondern auch bei dem, was dort ankommt.
Wenn man den Masterfader nicht anfassen will oder die Summenplugins im Master schon knirschen kann man auch den Inputgain runterdrehen.
Bevor ich einen Misch anfasse und eventuell entmische als Versehen...

Das ist doch kein Ding - dafür sind diese Regler ja da.
 
VCA oder die Eingangssignale (Prefader) wäre dann wohl egal, oder?
 
VCA oder die Eingangssignale (Prefader) wäre dann wohl egal, oder?

ACHTUNG: das mit dem VCA-Fader kann man machen, aber ich persönlich würde aber nur die Busspuren im VCA gruppieren. Denn wenn du die Einzelspuren auch noch hinzunimmst und im Bus ist ein Comp. oder andere Dynamiktools, dann reagiert der Compressor auf der Busspur wieder ganz anders und man hat nicht mehr das gewollte Ergebnis. Das sollte man bei der VCA-Fadergruppe beachten. Ach ja: die Effektfader ( Reverb, Delay usw.) auch kontrollieren und bei Bedarf etwas herunterregeln, sonst stimmt hier das Verhältnis auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben