Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

im zweifelsfall würde ich auch schauen, ob sich irgendwie parallelprocessing machen läßt.
beim hx stomp kann ich das zb. programmieren.

Wird erst einmal ein Gitarrenpedal mit nem Preamp-Teil auf Basis Friedman und nem Poweramp dahintergeschaltet. Ne kleine Spielerei im Tretminenformat 😀

Ja, ich weiß, solche Dinger gibt es ja (habe selber eins von Laney), aber beim Eigenbau hast deine Freiheiten und kannst dich austoben …
 
Nimmste dafür 'nen Bausatz?
Nope, ist ne eigene Platine, die jetzt darauf wartet, bestückt zu werden - Teile sind alle da, aber Zeit noch keine. Der Poweramp ist allerdings ne fertige Class D Platine, die ich integriert habe. Das Ganze geht dann in ein 1590XX Gehäuse.

Im Prinzip habe ich folgende Kette:
Gitarre -> Preamp (Friedman BE OD Klon) -> serielle Loop -> Poweramp -> Speaker

D.h. man könnte auch nur den Preamp-Teil oder nur den Poweramp Teil nutzen, wenn man will, alle Teile sind schaltbar. Werde berichten, ob das auch so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe :)

Konzeptionell habe ich mich etwas von meinem Laney Loudpedal inspirieren lassen. Treibe damit problemlos eine 1x12" oder 2x12" an und hab auf dem Pedalboard "meinen" Sound dabei.
 
Weiß jemand zufällig, ob sich das Friedman BE OD Pedal auch mit Bass verträgt? Hintergrund: mein aktuelles Bastelprojekt geht in die Richtung BE OD, und da hab ich mich gefragt, ob man da auch mal den Bass durchschicken kann …

Die beste Zerre für den Bass ist meines Erachtens der H&K Tube Factor.
 
Gold, Messing und Bronze haben genau nirgendwo etwas zu suchen. Schreibt euch das einfach hinter die Ohren!
es gibt diese Relic Bronzeoptik für manche Teile, zB bei den S-Locks (Pin in der Mitte)

1752048033151.png


die Locks so wären für mich ok, aber keine Klampfe mit dem ganzen Blech in der Farbe. Sowas geht nur für Lampen in Lifestyle Lofts und im Steampunk Umfeld ;)
 
Ok, ich schreib es hinter die Ohren.
Anhang anzeigen 156999

Das ist übrigens tatsächlich die einzige klitzekleine Ausnahme, die ich machen würde. Aber sobald die Goldklunkern größer werden, wird's schlimm.
Es sei denn, man dreht richtig auf und hängt sich, ganz Möchtegern-Ghetto-Rap-Style, so'ne goldene Ankerkette um den Hals. Muss dann allerdings zwingend Massivgold sein (ansonsten greift "möchtegern").

An Gitarren verzeihe ich das nur bei 2nd Hand Gerät. Lasse mich aber gerne (oder auch nicht so gerne) vom Gegenteil überzeugen.
 
die Locks so wären für mich ok, aber keine Klampfe mit dem ganzen Blech in der Farbe.

Falsch, ganz falsch! Bei metallenen Bauteilen die Farben zu mischen, ist eine nicht lässliche Todsünde (Ablassscheine sind nur zu haben, wenn metallenes schwarz lackiert/eloxiert wurde). Das ist noch viel schlimmer als Gold!
Bei meiner Anderson waren, trotz ansonsten glänzender Hardware, die irgendwann mal nachgerüsteten Sperzels mattiert. Musste dann doch irgendwann ein neues Set in glänzend erwerben. Und das sage ich als jemand, dem die Optik von Gitarren sonst ziemlich wurst ist. Ja, so schlimm ist das! Also versündige er sich nicht!
 
Finde ich tatsächlich mal ganz geil. Hast du den Body so gestaltet?
nein der body ist von einer hohner professional (st viper II).
da orig. hals war verdreht und das tremolo am ende. auf den hohner gitarren der 80/90er sind leider ganz miese korea trems aus guß verbaut, die recht bald zerbröseln. ...hatten auch einige charvels anfang der 80er. dummerweise ist der bolzenabstand 70mm.
mit einem gotoh tremolo geht es "manchmal", solange man den unteren reiter nach hinten verstellt. sonst reibt der an der tremolo schraube. bei mir wars nicht mehr bundrein mit dem neuen trem.
habe neue bolzenlöcher gebohrt und die tremolo öffnung musste auch vergrößert werden.
die zwei saiten sind drauf um das tremolo bzw. den neuen hals korrekt auszurichten.

@ wallfahrt
der hals ist ein ibanez style von MGH. super qualität. hab ich günstig bei den kleinanzeigen geschossen... muss die kopfplatte noch lackieren.

alles in allem zwar eine schöne bastelei, aber im detail ist das gar nicht so trivial. ich hoffe das ding spielt sich dann gut ;)
 
Nope, ist ne eigene Platine, die jetzt darauf wartet, bestückt zu werden - Teile sind alle da, aber Zeit noch keine. Der Poweramp ist allerdings ne fertige Class D Platine, die ich integriert habe. Das Ganze geht dann in ein 1590XX Gehäuse.

Im Prinzip habe ich folgende Kette:
Gitarre -> Preamp (Friedman BE OD Klon) -> serielle Loop -> Poweramp -> Speaker

D.h. man könnte auch nur den Preamp-Teil oder nur den Poweramp Teil nutzen, wenn man will, alle Teile sind schaltbar. Werde berichten, ob das auch so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe :)

Konzeptionell habe ich mich etwas von meinem Laney Loudpedal inspirieren lassen. Treibe damit problemlos eine 1x12" oder 2x12" an und hab auf dem Pedalboard "meinen" Sound dabei.

Vll interessiert es ja jemanden, wie das aussehen wird.

3D Ansicht Platine im Gehäuse:
1752055575237.png


Links der große Regler ist Volume des Poweramps, der Kram rechts der Preamp Teil.

3D Ansichten der Leiterplatte:
1752055612739.png


1752055605497.png


Hab intern einen schaltbaren Trimpot für die Mitten - der BE OD hat keine Mittenregelung, so könnte man da noch tweaken. Ansonsten noch ein bisschen anderen Kleinkram ... Material ist jetzt alles zusammen, also eigentlich müsste ich jetzt mal anfangen, mal sehen, wann ...
 
Sieht gut aus, ich freue mich immer, wenn einer heutzutage noch dieses Hobby frönt. Die Platine selbst gemacht? Habe letztens den Friedman auch gebaut, er klingt nicht schlecht, dann habe ich noch den Clon Centaur gebaut und mit Mittenregler (Anderton) modifizier. Den unverzerrt vor dem Friedman geschaltet und mein Line6 CX60 klingt viel "röhriger" !
 
Sieht gut aus, ich freue mich immer, wenn einer heutzutage noch dieses Hobby frönt. Die Platine selbst gemacht? Habe letztens den Friedman auch gebaut, er klingt nicht schlecht, dann habe ich noch den Clon Centaur gebaut und mit Mittenregler (Anderton) modifizier. Den unverzerrt vor dem Friedman geschaltet und mein Line6 CX60 klingt viel "röhriger" !

Danke fürs Feedback! Ja, PCB ist selbst gemacht. Um das aber etwas zu relativieren, ich bin beruflich in der Produktentwicklung tätig, da fällt das etwas leichter ;) Habe KiCAD hierfür genutzt und bin begeistert, was mittlerweile for free geht.

Hast du für deine Projekte auf Bausätze zurückgegriffen oder selber gezeichnet? Lohnt sich die Midcontrol für den Centaur?

PS: die beiden COBs in meinem Profilbild habe ich vor längerem auch gemacht, um meinen echten COB zu "schonen" :)
 
Nein, keine Bausätze. Ich mache alles mit der Hand. Als Layoutsoftware benutze ich Sprintlayout von ABACOM, kostet zwar etwas, dafür ist es sehr einfach und übersichtlich. Habe mir vor einiger Zeit einen UV-Belichter aus einem alten Drucker und UV Röhren aus Gesichtsbräuner gebaut und alles funktioniert sehr gut. Dann ein paar Sekunden ins Entwicklungsbad und ätzen mit Eisen III Chlorid.
Vor Jahren habe ich noch mit Nitrolack und Pinsel die Leiterplatten gezeichnet... :confused: Ist ein sehr schönes Hobby, abe leider stirbt es wohl aus.
Den Mittenregler für den Clon würde ich auf jeden Fall empfehlen, wie gesagt habe ich den Anderton Frequency Booster genommen, und die Frequenz zum umschalten ausgelegt. Imo. überlege ich, den Clon und den Friedman auf einer PCB zu vereinen, natürlich wieder mit Mittenregelung und einzel schaltbar, diesmal mit einer parametrischen EQ. Mal sehen was rauskommt!
Kleiner Tip. Die Stromversorgung ist beim CLONE durch den zB. LT1044 oder baugleichen heikel, wenn du ein Schaltnetzteil benutzt.
Hatte da ein wüstes Pfeifen auf der Leitung! Mit analogem NT ist alles ok!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben