Mac Mini Desktop M4 für 555 Euro bei Amazon (Prime)

Wenn ich es richtig verstehe, nutzt man in der Regel Hubs, um weitere, externe Festplatten einzubinden, wobei sich da allerdings die Übertragungsraten verringern.

Wenn man das gut lösen will, nimmt man eher ein "Dock" (wobei die Unterschiede zwischen beiden fließend sind, Docks haben halt idR mehr Funktionen zu bieten), und bei guten Geräten sind die Einbußen absolut vernachlässigbar.

Da ein Mac Mini aber ohnehin mit 4 USB/TB Anschlüssen kommt, kann man die wichtigen externen SSDs aber auch direkt anklemmen und nutzt ein Hub/Dock dann für anderen Kram, bei dem Performance eine kleinere Rolle spielt. Ich kann bspw. mein stereo I/O Interface an jeden x-beliebigen Port ranhängen, USB 2, 3, direkt am Macbook, per USB-A Ausgang, direkt per USB-C, etc., die Performance ist immer exakt gleich, weil einfach die Mindestanforderungen für 2 Audiostreams ganz, ganz weit überschritten werden (ist ja auch tatsächlich schon seit Jahrzehnten so).

Als Beispiel: Ich habe hier ein recht günstiges (ca. €140 oder so) Dock von iTec. Daran hängen permanent: Monitor, Maus, 2-3 Interfaces (mein Hauptteil, namentlich ein Motu M2 sowie jeweils eines eingebaut im HX Stomp und Boss GT-1000) und zwei MIDI-Keyboards. Tablet und Smartphone sind ab und an auch noch dran, die externe HDD zum Time Machine Backup bei Bedarf.
Ferner wird darüber das Macbook Air mit Strom versorgt (so kann ich nebenbei das Apple-Netzteil in der Transporttasche lassen und vergesse es nie). Mit anderen Worten: Ein einziger USB-C Stecker kommt ans Macbook und *schwupps* läuft alles. Und das absolut reibungslos.

Wenn ich allerschnellste Datenübertragungen zu/von einer externen SSD will (habe da bspw. ein paar Libraries ausgelagert, weil es ansonsten selbst mit den 2TB des Macbooks eng wird), klemme ich die an den verbleibenden USB/TB Ausgang des Macbooks.

Mit einem Mac Mini ist all das ein deutlich kleineres Problem, da man eben 4 USB/TB Anschlüsse hat und die wichtigsten Sachen halt direkt verkabeln kann.
 
Ich habe letzten mal meinen alten Windows PC angemacht, weil ich ein altes Projekt runterziehen wollte. Der PC ist etwa 15 Jahre alt, ging alles ohne Probleme.
Ich habe noch Cubase SE3 von ca. 2006 auf der Platte von meinem aktuellen Laptop. Damit kann ich VST-Projekte importieren und konvertieren. Das ist schon geil.

Oder den Filter "North Pole", bestimmt an die 26 Jahre alt, nur 32bit, läuft immer noch auf meinem Windows 11 Rechner.
 
Haste dir die Kiste den in dieser Konfiguration geholt? Mit 256er Platte?
Die 512-er Variante wird aktuell für 792€ verkauft. Ca 240€ für das mehr an SSD Speicher war mir dann zu viel und ich habe die kleine Basisversion genommen.

Ich habe hier immer noch zwei verpackte 2TB wd black SSDs rumliegen + externes Gehäuse. Da wollte ich eigentlich den Windows Rechner upgraden. Der bekommt aber dann nur eine wd black spendiert. Die andere wird von Anfang an im Mac Mini eingebunden. So zumindest der Plan. Bin gespannt.
 
Erkennbar keine Ahnung.

macOS ist seit Jahrzehnten mit Core Audio ausgestattet – einem tief ins System integrierten, extrem latenzarmen Audiostack. Anders als ASIO unter Windows braucht Core Audio keine Drittanbietertreiber: Es bietet nativ Mehrkanalbetrieb, Sample-genaues Timing und stabile Low-Latency-Performance, die selbst professionellen Anforderungen genügt. Viele DAWs nutzen es direkt ohne zusätzliche Pufferung.

Der M4-Chip (Apple Silicon, ARM64) basiert auf einer hochintegrierten Architektur mit Unified Memory (gemeinsamer Zugriff für CPU, GPU, Neural Engine etc.) und extrem effizientem Power Management. Der Vorteil in der Audioproduktion: sehr geringe thermische Last → dauerhaft lautloser Betrieb, selbst bei hohen Plugin-Zahlen oder Echtzeitbearbeitung. Kein Lüfterrauschen, kein Drosseln, keine Hintergrundprozesse, die ASIO zerlegen.

16 GB RAM im Mac sind übrigens nicht direkt mit Windows-RAM vergleichbar, da das OS speichereffizient arbeitet und durch Unified Memory Zugriffe vermeidet, die bei Windows als IO-Flaschenhals auftreten.

Und zur SSD: Ja, Apple ist teuer. Aber die interne SSD (NVMe) liefert in allen Apple-Silicon-Macs bis zu 7.4 GB/s Leseleistung (M2/M3/M4). Das ist etwa 3–4× schneller als Standard-PCIe-SSDs in günstigen Windows-Rechnern. Und da alles auf dem Chip integriert ist (SoC), entfällt auch der typische DMA-Overhead.

Noch ein Punkt: Audio-Treiber und Betriebssystempflege unter macOS sind deutlich stabiler und langlebiger. Viele professionelle Studios nutzen Apple-Hardware teils 8–10 Jahre lang. Bei Windows sind Audiointerfaces oft nach 2–3 Windows-Versionen inkompatibel oder benötigen Workarounds.

Fazit:
Apple ist nicht billig, aber in puncto Audio technologisch konsistent, stromsparend, leise und hochperformant – kein „Lifestyle-Spielzeug“, sondern eine präzise optimierte Plattform für Medienproduktion. Wer das mit einem Billig-PC vergleicht, verwechselt Preis mit Wert.
1. Weiß ich nicht, wie du darauf kommst, dass ich keine Ahnung habe. Für mich liest sich das nach verletztem Apple-leptiker Stolz.

2. Weiß ich auch nicht, warum meinungsverschiedenheiten hier immer gleich auf die persönliche Ebene gezogen werden müssen. Man kann anderer Meinung sein, ohne sich ans Bein zu pissen.
Von besonderer Kompetenz sprechen solche einlassungen auf jeden Fall nicht.

3. alleine die Update und Upgrade Arien und damit verbundene plugin nichtfunktion, die hier in diversesten Threads zum Thema Apple zu lesen sind, reichen mir aus mich bei aller "technischen ausgereiftheit" gegen Apple zu entscheiden.

4. Ich bin auch kein Vertreter der Fraktion "Billig PC. Genauso wenig wie ich ein Fan von vollkommen überteuerter Hardware bin.
wer sich im Ernst mehrere hundert Euro für klitze kleine ram Bausteine aus der Tasche ziehen lässt oder noch mehr Geld für viel zu kleine SSDs, hat sehr offensichtlich keine Ahnung, denn ansonsten würde man sich fragen warum man so viel zu viel bezahlt.

Wenn ich schon lese, was weiter oben zum Thema "Notwendiges System House Keeping aufgrund mangelndem SSD Speicher" steht, kriege ich einen Affen. ich habe eine 2 und eine 4 GB m2 in meinem Rechner verbaut - um Speicher muss ich mich gefühlt die nächsten 10 Jahre nicht kümmern, selbst wenn ich nichts aufs NAS schiebe.

Dem Fred owner: ganz viel spaß mit deinem neuen device.
Es gibt/gab von Anker ganz brauchbare docking stations, damit solltest du deinen Anschluss Dilemma lösen können.
 
Kleine Korrektur: Windows macht praktisch täglich Probleme…
Zu viele Würmer und Trojaner auf p*rnhub eingefangen? 🤣😂🥱

Ich habe im Studio einen Rechner von 2004, mit dem ich just for fun vor 1 - 1.5 Jahren am techno Wettbewerb hier teilgenommen habe. Keine Probleme. das Dings läuft heute noch als Gitarrenamp für Gäste mit einer NI Session IO.
Keiner meiner Rechner hat mir bisher irgendwelche Probleme bereitet, die ich nicht selbst verschuldet habe.
Vielleicht sollte ich die für geld konfektionieren und verkaufen...?!
 
Ich habe noch Cubase SE3 von ca. 2006 auf der Platte von meinem aktuellen Laptop. Damit kann ich VST-Projekte importieren und konvertieren. Das ist schon geil.

Oder den Filter "North Pole", bestimmt an die 26 Jahre alt, nur 32bit, läuft immer noch auf meinem Windows 11 Rechner.

Vorab: Wie ja bereits von Moderatorenseite angemahnt, bitte keine OS-Grabenkämpfe starten! Ich möchte dazu aber desungeachtet etwas sagen.

Das ist wirklich einer der großen Vorteile eines Windows-Systems.

IdR ist sowas für neu angelegte Projekte ja recht egal, es gibt ja mittlerweile auch für macOS mehr als genug kostenlosen oder günstifgen Plugin-Nachschub, aber ältere, noch nicht gerenderte DAW-Projekte zu laden (oder welche, an die man einfach immer wieder mal ran möchte, so etwa Templates, Übegeschichten, Schülerkrams und wasweißich) ist leider Gottes oftmals nicht möglich.
Was für mich dann auch ein Grund ist, mich oftmals auf die Logic-internen Plugins zu beschränken, denn da lädt nach wie vor alles an seit ca. 2000 erstelltem Kram (irgendwann wurde die Kompatibilität zu noch älteren Projekten eingestampft). Sobald aber ein externes Plugin im Spiel ist, geht das mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr (unfassbar löbliche Ausnahme: Das komplette U-He Portfolio).
Und wie bereits erwähnt: Der Verlust von Battery 3 hat mich tatsächlich richtig hart getroffen, das ist, vermutlich neben dem Logic E-Piano, mein mit weitem Abstand meistgenutztes Plugin aller Zeiten. Da könnte ich in der Tat so richtig abkotzen, auch noch nach über einem Jahr.
Und den Fruity Blood Overdrive (den man sich seinerzeit aus der Demo "extrahieren" konnte) vermisse ich auch immer noch hier und da. Meine Fresse, wasn steiles Teil.

Ob einem das in Zukunft mit auf 'nem Mac erstellen Projekten auch noch so gehen wird oder ob Apple jetzt mit den ARM-CPUs quasi eine konsolidierte, zukunftssichere Plattform inkl. längerwährender Rückwärtskompatibilität geschaffen hat, steht leider in den Sternen.
Und das ist auch der Hauptanlass, weshalb ich das hier alles schreibe.

In einer Hinsicht wird das nämlich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr lange so sein, namentlich in punkto Intel-Code-Kompatibilität.
Aktuell kann man auch auf M-Macs noch Software, die mit Intel-Code erschaffen wurde, nutzen. Die läuft dann (meist automatisch, manchmal muss man manuell nachhelfen) im Rosetta-Modus, sprich über eine Art Übersetzer. Da gibt's auch kaum Performance-Einbußen, kann man also an sich so machen.
Sollte man aber nicht!!! Und ja, die drei Ausrufezeichen sind absolut gerechtfertigt. Denn Apple wird sehr, sehr wahrscheinlich den Rosetta-Modus spätestens dann einstampfen, wenn die eigenen, älteren, noch Intel-basierten Rechner vom Support-Laster fallen. Das ist zu einem großen Teil jetzt schon der Fall, in allerspätestens 2-3 Jahren sollte damit dann komplett Schluss sein. Die wollen sich halt vollumfänglich von Intel lösen.
Da werden dann voraussichtlich auch keine noch so clever ausgedachten "Bridges" und Co. mehr helfen.

Deshalb ist es eine mMn sehr weise Vorgehensweise, auch jetzt schon keinerlei Plugins und andere Software mehr zu installieren, die noch auf irgendwelchen Intel-Code baut. Ob etwas silicon/ARM-kompatibel ist, lässt sich idR über die technischen Spezifikationen rausfinden, andernfalls hillt bei bereits installiertem Kram der gelegentliche Blick in die Aktivitätsanzeige, da werden Intel-basierte Prozesse angezeigt.

Aus demselben Grund sind auch Time Machine Backups vor jedem macOS Update extrem wichtig. Wenn ein Update irgendwas zerschießt, kann man schnell zum alten Stand zurück, dann bspw. die nicht mehr laufenden Tracks rausrendern und hat so zumindest die.

Wie gesagt, das soll jetzt bitte keine Win vs. macOS Nummer werden (jegliche "man gut, dass ich Windows nutze" Kommentare sind also überflüssig) aber hier hat man es einfach hinsichtlich Apples Gebaren über die letzten Jahrzehnte mit dem Windows-User womöglich nicht vollumfänglich bekannten Implikationen zu tun.
 
Nur mit iOS und iPadOS :)

Das wird dann vermutlich eine sehr nette Erfahrung (ich besitze aktuell keine iOS Geräte, deshalb vermutlich), denn die Interaktion zwischen den Teilen und dem macOS Gerät hat Apple dann doch ziemlich geil gelöst. Kann man zwar auch als Schnickschnack einordnen, aber irgendwie isses schon geil, dass der Rechner einen benachritigen kann, wenn beim weiter weg liegenden Telefon ein Anruf eintrudelt, den man aber nicht wahrnimmt, weil man gerade mit Kopfhörern rumhockt. Oder wenn die Synchronisation einfach generell genau gar kein Thema ist.
Abgesehen von den maximal unfähigen Samsung-Progammierern wahrscheinlich ein Grund, weshalb mein nächstes Telefon vermutlich doch wieder ein iPhone sein wird. Mit einem iPad liebäugele ich eh schon lange.
 
An der Stelle möchte ich freundlich an folgenden Beitrag erinnern:


:focus:

Was bitte ist das denn für ein Rotz!
Könnt ihr bitte normale Farben nutzen, do daß man vom Augenkrebs verschont bleibt? Danke.

Screenshot_2025-07-09-13-37-47-858_com.opera.browser-edit.jpg
 
Ich hab ja keine Ahnung, wie potent das Dings ist, aber für mich sprechen furchtbar viele Argumente gegen Apple. Das sind für mich eher Consumer & Lifestyle Produkte und insbesondere die Speicherpreise sind ein schlechter Witz.
Windows ist ebenfalls ein schlechter Witz. Es arbeitet zunehmend gegen den Benutzer.
 
Beim C64- (5.25" Disketten) vs. Amiga (3.5" Disketten)-Battle wurde damals die Überlegenheit des C64 damit begründet, dass man die Disketten von einem Hochhaus werfen kann, ohne dass sie kaputt gehen, während die 3.5" Disketten in ihre Einzelteile zerspringen. Somit war der C64 auch der Sieger über den Atari ST.
 
Ich möchte einmal ganz kurz etwas, naja, "persönliches" zu den Apple-Preisen quasi in Relation zum Produkt schreiben.
Ja, ich weiß a) dass das in der Windows-Welt alles streckenweise viel günstiger ist, b) ist mir selber beim Kauf des Macbooks mehrfach der Hut hochgegangen, c) bin ich vermutlich sowieso einer wüstesten Apple- (und Logic-) Beschimpfer, der trotzdem vollkommen unbelehrbar (und somit anscheinend auch wider besseren Wissens) bei Apple (und Logic) geblieben ist.

Aber: Die Anschaffung meines Macbook Airs, immerhin einer €2.500 Geschichte (mit notwendiger neuer Peripherie locker 3k) hat sich für mich jetzt schon unfassbar gelohnt. Klar, kann sein, dass mir die Kiste vor Ablauf der 5 Jahre eingeplanter Mindestnutzungsdauer abraucht und ich nochmal richtig steil gehe, aber wenn dem nicht so sein sollte, dann ist das einfach ein unglaublich geiles Gerät, welches die täglich hingeworfenen Aufgaben schlicht und ergreifend mit Bravour erledigt.
Ich nehme einfach überhaupt keine Rücksicht auf geöffnete Programme, dutzende von Browser-Tabs oder was auch immer, das Teil läuft einfach. Und stampft dabei in punkto Performance meinen alten Mac Pro (ok, der ist wirklich alt aber immerhin trotzdem ein 12-Core, 24-Thread Dingens in unglaublich solider Bauweise) in jeder Hinsicht quasi in Grund und Boden.

Und das ist tatsächlich alles so geil, dass ich dafür, als informierter, engagierter Apple-Antifanboy die kompletten Unannehmlichkeiten (inkl. des Verlusts von Battery 3) einfach in Kauf nehme. Und ja, das wäre mittlerweile selbst dann der Fall, wenn ich nicht Logic-User wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Zurück
Oben