Kopfhörer Vergleich bei Müller+Spring (Brugg)

ich finde es immer wieder beeindruckend, wie stark der sound von kopfhörern, insbesondere der bass, von den ohrpolstern abhängt.
Das ist logisch da der Luftruck des Schall von der Dichte des Polster abhängig ist. Wenn man nur leicht gegen den KH drückt und den Schaumstoff verdichtet verändert sich der Bass. Was man aber bei einem Tausch auf andere nicht originale Polster bedenken sollte ist die Belastung der Treiber durch ein anderes Druckverhältnis. Es könnte durchaus sein das die Dichtheit der Polster auf die sensiblen Membranen abgestimmt sind und diese bei anderen Verhältnissen darunter leiden.
 
Und genau dort unterscheiden sich die Signaturen der KH ja oft.
Wenn ich mich recht entsinne hat die Audeze LCD Reihe einen Dip bei 5kHz.
Das ist zwar dann super zum Durchhören, spiegelt aber nicht wirklich die "Realität" wieder.
weiß genau, was Du meinst! Kann zwischen EQ und linear umschalten am LCD-X. In dem Bereich 4 bis 5 khz habe ich einen ordentlich boost im ADI 2 Pro!

Den 4z könnte man da auch boosten in dem Bereich und hätte dann eine relativ lineare Kurve...
 
Wenn man dem noch etwas mehr Bass spendieren würde, wäre der von Haus aus wirklich Harman. Und zum Bass und Harman sei gesagt, das der Bass für Harman match wirklich sehr stark sein muss. Keine Ahnung wie die auf den Wert gekommen sind, mir persönlich ist das auch etwas viel. Heisst also, das die dargestellte "Unterrepresentation" im Bass tatsächlich nahe an meinem persönlichen Geschmack liegen könnte. Die zero red liegen nämlich auch minimal unter dem Harman Bass. Angeblich mit Adapter genau drauf, was für mich viel zu viel Bass ist.
frage mich eh, warum kaum einer der Hersteller es hinbekommt, die Harman Kurven zu matchen. Das wollen irgendwie alle und sie bekommen es einfach nicht exakt hin...
 
Und mal ehrlich, kümmere dich doch bitte mal darum das rec.de ein Unterforum für Abhöre hat, also Lautsprecher und Kopfhörer und dann kannst du ein Sticky mit Harman Curve machen.
Das bringt mich aber auch zum Staunen.
Vorhandene Kategorien wie: KI-Texte, KI-Artwork, KI-Mixing und Mastering, KI-Musik?
Aber keine explizite (Haupt) Kategorien wie: "Abhöre" -> "Kopfhörer" / "Lautsprecher" in einem Recording-Forum?
Muss erst eine Kategorie "Alexa, Siri & Co" erzeugt werden?
 
Für mich persönlich funktioniert die Harman Kurve hervorragend und ich nutze generell keinen Kopfhörer ohne EQ.
Scheinbar hast du bis jetzt nicht den richtigen Kopfhörer gefunden.
Hat bei mir auch lange gedauert, der letzter Fehlkauf war ein Audeze LCD-XC.
Mit dem LCD-3 habe ich den Fehler wieder gutgemacht.
Braucht ein Kopfhörer ein EQ, ist es einfach der falsche Kopfhörer.
Egal ob Harman, Hermann oder German Kurve, das eigener Ohr entscheidet schlussendlich.
Eigentlich müsste doch heute die wichtigste Referenz sein, eine "EarPods Kurve".
Gefühlt jeder Trottel hat diese weißen Stöpsel in den Ohren und ist von dessen "Qualität" sogar noch überzeugt!
 
Scheinbar hast du bis jetzt nicht den richtigen Kopfhörer gefunden.
Hat bei mir auch lange gedauert, der letzter Fehlkauf war ein Audeze LCD-XC.
Mit dem LCD-3 habe ich den Fehler wieder gutgemacht.
Braucht ein Kopfhörer ein EQ, ist es einfach der falsche Kopfhörer.
Egal ob Harman, Hermann oder German Kurve, das eigener Ohr entscheidet schlussendlich.
Eigentlich müsste doch heute die wichtigste Referenz sein, eine "EarPods Kurve".
Gefühlt jeder Trottel hat diese weißen Stöpsel in den Ohren und ist von dessen "Qualität" sogar noch überzeugt!

Deshalb hört auf euch so viel Mühe zu geben und haut den Scheiss einfach raus, hört eh keine Sau, Hauptsache genug Bass 😂 :hmm:
 
Braucht ein Kopfhörer ein EQ, ist es einfach der falsche Kopfhörer.
Egal ob Harman, Hermann oder German Kurve, das eigener Ohr entscheidet schlussendlich.
Eigentlich müsste doch heute die wichtigste Referenz sein, eine "EarPods Kurve".
Gefühlt jeder Trottel hat diese weißen Stöpsel in den Ohren und ist von dessen "Qualität" sogar noch überzeugt!
Genau so ist es, auf den Punkt gebracht.
Ich habe vor einiger Zeit in einem anderen Beitrag ähnliches geschrieben und wurde dafür gesteinigt.
Das was wir mit unseren highend KH, InEars oder Monitoren hören das hört kaum jemand anderer auch so.
jetzt bin ich ja der Experte für eh alles aber es gibt da noch Experten die eh alles noch besser wissen. Also real so in meinem Umfeld Freundeskreis usw.
Bei denen spitz ich dann meine Ohren und höre genau zu ja und halte lieber den Mund.
die gehen sogar noch weiter und sagen wenn man das potential der KH beim mix und mastering ausreizt kann das auf Consumer KH schlechter klingen weil diese KH das gar nicht umsetzen können.
Warum also dann mit highend KH oder Monitore arbeiten? Weil es sich entspannter, genauer und fehlerfrei arbeiten lässt und es einfach mehr Spaß macht in dieser Qualität zu hören.
Wenn man also einen KH gefunden hat der perfekt ist dann ist das Ziel erreicht wozu dann weiter suchen und probieren.
 
Genau so ist es, auf den Punkt gebracht.
Ich habe vor einiger Zeit in einem anderen Beitrag ähnliches geschrieben und wurde dafür gesteinigt.
Das was wir mit unseren highend KH, InEars oder Monitoren hören das hört kaum jemand anderer auch so.
jetzt bin ich ja der Experte für eh alles aber es gibt da noch Experten die eh alles noch besser wissen. Also real so in meinem Umfeld Freundeskreis usw.
Bei denen spitz ich dann meine Ohren und höre genau zu ja und halte lieber den Mund.
die gehen sogar noch weiter und sagen wenn man das potential der KH beim mix und mastering ausreizt kann das auf Consumer KH schlechter klingen weil diese KH das gar nicht umsetzen können.
Warum also dann mit highend KH oder Monitore arbeiten? Weil es sich entspannter, genauer und fehlerfrei arbeiten lässt und es einfach mehr Spaß macht in dieser Qualität zu hören.
Wenn man also einen KH gefunden hat der perfekt ist dann ist das Ziel erreicht wozu dann weiter suchen und probieren.

Bei mir ist das anders rum, da scheiße ich komplett drauf, ich will keine Musik machen für Leute mit einer schlechten Abhöre, ich will Musik machen für Leute die etwas auf gute KH und Lautsprecher geben.
 
Bei mir ist das anders rum, da scheiße ich komplett drauf, ich will keine Musik machen für Leute mit einer schlechten Abhöre, ich will Musik machen für Leute die etwas auf gute KH und Lautsprecher geben.
Und wie macht du das? Kommt jedesmal vor deinem Song ein Warnhinweis "für billiges Equipment verboten"? :)
 
Nein da scheiss ich komplett drauf, ich geb mir doch nicht so viel Mühe für die Art von Menschen.
Mal ganz ernst gemeint du glaubst doch nicht wirklich das die Mehrheit der Musikkonsumenten auf das hört wo wir darauf Wert legen. Die meisten wissen nicht mal wie man Transienten schreibt und hören die gar nicht raus. Klar kann man das so sehen wie du aber dann ist man in einer sehr engen Nische ähnlich wie Experimentaljazz.
 
Mal ganz ernst gemeint du glaubst doch nicht wirklich das die Mehrheit der Musikkonsumenten auf das hört wo wir darauf Wert legen. Die meisten wissen nicht mal wie man Transienten schreibt und hören die gar nicht raus. Klar kann man das so sehen wie du aber dann ist man in einer sehr engen Nische ähnlich wie Experimentaljazz.

Warscheinlich, die Mehrheit ist definitiv nicht meine Zielgruppe. Will ich auch nicht.. Davor hätte ich eher Angst, ich fand so viele Genre früher besser als sie noch nischig waren und hoffe so sehr dass es da noch bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist das anders rum, da scheiße ich komplett drauf, ich will keine Musik machen für Leute mit einer schlechten Abhöre, ich will Musik machen für Leute die etwas auf gute KH und Lautsprecher geben.
Das sehe ich ähnlich.
Wobei es heute schon schwierig ist richtig miese Qualität zu finden beim Otto Normalo.
 
Scheinbar hast du bis jetzt nicht den richtigen Kopfhörer gefunden.
Hat bei mir auch lange gedauert, der letzter Fehlkauf war ein Audeze LCD-XC.
Mit dem LCD-3 habe ich den Fehler wieder gutgemacht.
Braucht ein Kopfhörer ein EQ, ist es einfach der falsche Kopfhörer.
Egal ob Harman, Hermann oder German Kurve, das eigener Ohr entscheidet schlussendlich.
Eigentlich müsste doch heute die wichtigste Referenz sein, eine "EarPods Kurve".
Gefühlt jeder Trottel hat diese weißen Stöpsel in den Ohren und ist von dessen "Qualität" sogar noch überzeugt!
Ich denke solche Pauschalisierungen sind hinderlich. Mit KH ist es genau wie mit dem Raum. Wenn die Dynanik nicht stimmt, kannst alles knicken. Das kannst nicht mit eq gerade biegen. Nachhall, Moden, Lautsprecher (Übergänge zwischen den treibern) etc. pp. spielt da alles mit rein. Wenn das stimmt, kannst die Abhöre auch entsprechend an den Geschmack ran eqn. Da würde niemand sagen dass man die falsche Abhöre hat, nur weil man mit 3dB high shelve besser arbeiten kann als ohne.

Beim KH ist es das gleiche. Stimmt die Dynamik und der Frequenzgang ist nicht optimal? Dann optimier ihn. Bist danach noch mit der Dynamik zufrieden? Wunderbar, Ziel erreicht. EQs arbeiten gegen korrekte Transientendarstellung, je stärker das Gain und je schmalbandiger desto härter wird der Impact. Je minimaler und breitbandiger der Eingriff, desto weniger der Impact auf die Transienten. Insofern muss dann abwägen, aber pauschla zu sagen NEIN DARF NICHT, ist halt auch nicht richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke solche Pauschalisierungen sind hinderlich. Mit KH ist es genau wie mit dem Raum. Wenn die Dynanik nicht stimmt, kannst alles knicken. Das kannst nicht mit eq gerade biegen. Nachhall, Moden spielt da alles mit rein. Wenn das stimmt, kannst die Abhöre auch entsprechend an den Geschmack ran eqn. Da würde auch niemand sagen dass man die falsche Abhöre hat, nur weil man mir 3dB high shelve besser arbeiten kann als ohne.

Beim KH ist es das gleiche. Stimmt die Dynamik und der Frequenzgang ist nicht optimal? Dann optimier ihn. Bist danach noch mit der Dynamik zufrieden? Wunderbar, Ziel erreicht.
Also man kann Raum nicht mit KH vergleichen.

Beim Raum hat man Raum + Abhöre.

Beim KH nur KH und da sollte es eher möglich sein den richtigen zu finden.
Weniger Einflüsse m.M.n.

Problematisch wenn man begrenztes Budget hat und nehmen muss was das Budget hergibt.
Aber das gilt auch für den Raum.

Aber im Gegensatz zum Raum findet man gute bezahlbare Kopfhörer.

Und dann gibt es Leute die verschiedene Testen und Feedback geben.

Ob EQ Ratschläge hilfreicher sind anstatt den richtigen Kopfhörer zu kaufen weiß ich nicht.
Testen, testen, testen ist der einzige richtige Weg m.M.n.
 
Also man kann Raum nicht mit KH vergleichen.

Beim Raum hat man Raum + Abhöre.

Beim KH nur KH und da sollte es eher möglich sein den richtigen zu finden.
Weniger Einflüsse m.M.n.

Problematisch wenn man begrenztes Budget hat und nehmen muss was das Budget hergibt.
Aber das gilt auch für den Raum.

Aber im Gegensatz zum Raum findet man gute bezahlbare Kopfhörer.

Und dann gibt es Leute die verschiedene Testen und Feedback geben.

Ob EQ Ratschläge hilfreicher sind anstatt den richtigen Kopfhörer zu kaufen weiß ich nicht.
Testen, testen, testen ist der einzige richtige Weg m.M.n.
Ich vergleiche nicht Box mit Kopfhörer, ich vergleiche einen bestimmten Teilaspekt der Darstellung. Und in dem sind beide identisch. Ist dynamisch nichts da wo es hin soll, kannst das auch mit nem EQ nicht ändern. Das ist bei Boxen, wie bei Kopfhörern so. Und du kannst weder mit dem einen, noch mit dem anderen richtig arbeiten, ohne korrekte Dynamik. Korrekte dynamische Darstellung ist die Grundvorraussetzung für jegliche Art von Abhöre.

Ist dynamisch alles rund, kannst auch mit nem EQ an der Abhöre arbeiten, solange du mit dem EQ die Dynamik halt nicht wieder kaputt machst, durch zu krasse Eingriffe.

Und ja, testen ist natürlich das wichtigste. Woher soll ich sonst wissenwas einem persönlich am besten liegt? Wenn man nie richtig gute Dynamik mit Harman Kurve gegen richtig gute Dynamik ohen Harman Kurve gecheckt hat, woher soll man dann wissen was man selber am besten benutzen kann? Das ist dann alles sehr subjektiv. Nur hilft es halt nicht, wenn man sich der Rahmenbedingungen nicht bewusst ist. Was hilft sind Hinweise in eine bestimmte Richtung. Wenn z.B. 9 von 10 Mischern sagen das sie mit Harman Höhen besser arbeiten können, und einige von Ihnen das sogar per EQ erzwingen, dann ist das für mich ein Indiz dies neutral selber zu testen. Wenn ich jemanden, dem ich pauschal erstmal sehr gute Sound und Mischkentnisse zuordne, bei einem Massentest genau die Hörer raus gepickt hat als Favoriten, die diese Höhen haben, dann ist das ein weiteres Indiz. Das muss man dann selber testen.

Am schönsten wäre es sicherlich einen perfekten KH zu haben mit perfekter Kurve für einen selber, aber den gibt es nicht. Man lernt also entweder mit dem vorhandenen zu arbeiten, oder versucht es noch, im Rahmen des möglichen, zu optimieren. Ich bin da immer fürs optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am schönsten wäre es sicherlich einen perfekten KH zu haben mit perfekter Kurve für einen selber, aber den gibt es nicht. Man lernt also entweder mit dem vorhandenen zu arbeiten, oder versucht es noch, im Rahmen des möglichen, zu optimieren. Ich bin da immer fürs optimieren.
Genau.
Darüber hinaus kompensiere ich zusätzlich meine spezifischen Hördefizite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke solche Pauschalisierungen sind hinderlich. Mit KH ist es genau wie mit dem Raum. Wenn die Dynanik nicht stimmt, kannst alles knicken. Das kannst nicht mit eq gerade biegen. Nachhall, Moden, Lautsprecher (Übergänge zwischen den treibern) etc. pp. spielt da alles mit rein. Wenn das stimmt, kannst die Abhöre auch entsprechend an den Geschmack ran eqn. Da würde niemand sagen dass man die falsche Abhöre hat, nur weil man mit 3dB high shelve besser arbeiten kann als ohne.

Beim KH ist es das gleiche. Stimmt die Dynamik und der Frequenzgang ist nicht optimal? Dann optimier ihn. Bist danach noch mit der Dynamik zufrieden? Wunderbar, Ziel erreicht. EQs arbeiten gegen korrekte Transientendarstellung, je stärker das Gain und je schmalbandiger desto härter wird der Impact. Je minimaler und breitbandiger der Eingriff, desto weniger der Impact auf die Transienten. Insofern muss dann abwägen, aber pauschla zu sagen NEIN DARF NICHT, ist halt auch nicht richtig.
Ein Grund warum Studios mit sündhafteuren Abhören nochmal ein Vermögen für Trinnovs ausgeben (die natürlich mehr können als nur entzerren) ;)
 
Am schönsten wäre es sicherlich einen perfekten KH zu haben mit perfekter Kurve für einen selber,
Also dann hätte man nie auf NS10 mischen können.
Also so perfekt muss es in meinen Augen nicht sein.
Klar, der Frequenzgang sollte kein Rollercoaster sein, aber perfekt nicht wirklich.

Ich muss halt Musik die ich mag als richtig gemischt empfinden.

Also Beispiel St.Vincent "Smoking Sections".
Da rumpelt mir der Bass auf LCD-X noch etwas zu wenig.
Für 80% der Menschen wahrscheinlich genau richtig mit LCD-X, für mich kann es mehr sein.

Für mich müssen Bass, Mitten und Höhen einen Sinn zueinander ergeben, aber nicht perfekt a ja Susvara.
 
Scheinbar hast du bis jetzt nicht den richtigen Kopfhörer gefunden.
Hat bei mir auch lange gedauert, der letzter Fehlkauf war ein Audeze LCD-XC.
Mit dem LCD-3 habe ich den Fehler wieder gutgemacht.
Braucht ein Kopfhörer ein EQ, ist es einfach der falsche Kopfhörer.
Egal ob Harman, Hermann oder German Kurve, das eigener Ohr entscheidet schlussendlich.
Eigentlich müsste doch heute die wichtigste Referenz sein, eine "EarPods Kurve".
Gefühlt jeder Trottel hat diese weißen Stöpsel in den Ohren und ist von dessen "Qualität" sogar noch überzeugt!
Zu Ersterem habe ich mich ja schon mehrfach geäussert und Ear Pods Pro sind tatsächlich eine hervorragende Referenz zum Mischen und Mastern.

Musst du mir aber nicht glauben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben