Früher hat eine Firma bei mir angerufen und gesagt "mach mal da nen Jingle draus und verwende dazu "Venus macht mobil, bei Arbeit, Sport und Spiel".
Dann habe ich einen Jingle produziert. Die Firma hört sich das an und antwortet - "ein bisschen mehr lustig, bitte. Ich korrigiere es, bis es dem Kunden gefällt und fertig.
Nie und nimmer hätte diese Firma angenommen, sie hätte das selbst "erschaffen".
Aber genau das tun jetzt viele, obwohl es genau das gleiche ist... nur billiger und auf Knopfdruck.
Soviel mal zu meinem aktuellen Fremdschäm-Output.
Ich denke, wir befinden uns auf dem Weg in ein komplett neues Zeitalter - das was wir gerade erleben ist nur der schmerzliche Übergang.
Die Musikindustrie wie wir sie kennen (genau wie allen anderen kreative Branchen, die uns wiederum nicht jucken, wenn wir kurz mal ein Cover generieren lassen, oder einen Text übersetzen lassen) wird sich gewaltig verändern.
Da wird es in der Regel Aldi-Brötchen geben, aber auch den Bäcker deines Vertrauens... keine Massenware mehr, wie bisher.
Problematisch wird es nur dadurch, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist - Selbst eindeutige Fehler wie z.B. eine Collins-Snare oder der übertriebene Einsatz von Autotune wird zu einem Qualitätsmerkmal, wenn es nur erfolgreich ist und damit zur Hörgewohnheit wird. Ich kenne junge Leute, die komplett verstört dreinschauen, wenn sie Drums hören, die nicht zu 100 % quantisiert wurden... etc...
Und dazu kommt, dass die KI ähnliche Algorithmen hat, wie Google... was häufig im Netz vorkommt muss gut und beliebt sein.
Die schlechten KI-Songs, die gerade alles fluten, füttern das Ganze und es wird ein, sagen wir mal, "inzestiöser" Prozess. KI füttert sich selbst und verstärkt dadurch auch die negativen Merkmale.
Etwas tröstlich ist, dass es wohl die am härtesten treffen wird, die bereits vor Jahren begonnen haben, Musik als Massenware zu verschleudern... und dass Livemusik und authentische Künstler einen zweiten Frühling erleben werden. "Von Menschen für Menschen" quasi als Bio-Siegel...
