M
mikroton
- Registriert
- 04.03.22
- Beiträge
- 114
- Reaktionen
- 71
- Punkte
- 334
liebes forum,
ich hätte da mal ne frage, und ich sehe das potential, dass man sich darüber in die wolle kriegen kann, aber das liegt echt nicht in meiner absicht! ich frage nur, um was zu lernen!
es geht um die »auflösung«. oft liest man, dass ein mikrofon besonders gut auflöst. und vielleicht kann ich mir auch vorstellen, was damit gemeint ist, aber ich bin auch unsicher - klang zu beschreiben ist halt extrem schwer ...
meine frage also genauer gestellt: gibt es eine technische größe, aus der man auf die auflösung schließen kann?
nehmen wir als beispiel den frequenzgang eines mikrofons. ein mikrofon, das hell klingt, zeigt bestimmt einen frequenzgang, bei dem die bässe etwas leiser und die höhen etwas lauter wiedergegeben werden. hier kann man den höreindruck durch eine technische eigenschaft ganz gut erklären.
ein mikrofon, bei dem der diffusfeldfrequenzgang dem des direktschalls sehr ähnlich ist, wird anders klingen als ein mikrofon, bei dem die beiden frequenzgänge sehr unterschiedlich sind. den unterschiedlichen klang dann zu beschreiben, ist sicher nicht leicht (klingt das eine mikrofon »natürlicher«?), aber mir ist hier zunächst einmal nur wichtig: es gibt eine technische eigenschaft, die für diese klangunterschiede verantwortlich ist.
der unterschiedliche klangeindruck einer großen membran im vergleich zu einer kleinen membran lässt sich durch die unterschiedlichen akustischen verhältnisse an diesen membranen erklären (ist druckstau hier ein richtiges stichwort?).
ein beispiel, bei dem ich mir nicht sicher bin, sind transienten. aber ich vermute, dass ein mikrofon, das eine leichte membran hat, schneller einschwingt als ein mikrofon, dass eine schwere membran hat. diese unterschiede kann man bestimmt objektiv verdeutlichen, wenn man sich die einschwing-kurven in einer daw vergrößert anschaut.
und so gibt es viele technische eigenschaften eines mikrofons, die seinen klang bestimmen, und wenn man genug davon versteht, kann man mehr oder weniger sicher von einer technischen eigenschaft auf eine klangeigenschaft schließen und umgekehrt.
aber welche technische eigenschaft bestimmt die gute »auflösung« eines mikrofons? und kann man die irgendwie messen oder objektiv zeigen?
es würde mich freuen, wenn jemand licht ins dunkel bringen könnte!
liebe grüße
mikroton
ich hätte da mal ne frage, und ich sehe das potential, dass man sich darüber in die wolle kriegen kann, aber das liegt echt nicht in meiner absicht! ich frage nur, um was zu lernen!
es geht um die »auflösung«. oft liest man, dass ein mikrofon besonders gut auflöst. und vielleicht kann ich mir auch vorstellen, was damit gemeint ist, aber ich bin auch unsicher - klang zu beschreiben ist halt extrem schwer ...
meine frage also genauer gestellt: gibt es eine technische größe, aus der man auf die auflösung schließen kann?
nehmen wir als beispiel den frequenzgang eines mikrofons. ein mikrofon, das hell klingt, zeigt bestimmt einen frequenzgang, bei dem die bässe etwas leiser und die höhen etwas lauter wiedergegeben werden. hier kann man den höreindruck durch eine technische eigenschaft ganz gut erklären.
ein mikrofon, bei dem der diffusfeldfrequenzgang dem des direktschalls sehr ähnlich ist, wird anders klingen als ein mikrofon, bei dem die beiden frequenzgänge sehr unterschiedlich sind. den unterschiedlichen klang dann zu beschreiben, ist sicher nicht leicht (klingt das eine mikrofon »natürlicher«?), aber mir ist hier zunächst einmal nur wichtig: es gibt eine technische eigenschaft, die für diese klangunterschiede verantwortlich ist.
der unterschiedliche klangeindruck einer großen membran im vergleich zu einer kleinen membran lässt sich durch die unterschiedlichen akustischen verhältnisse an diesen membranen erklären (ist druckstau hier ein richtiges stichwort?).
ein beispiel, bei dem ich mir nicht sicher bin, sind transienten. aber ich vermute, dass ein mikrofon, das eine leichte membran hat, schneller einschwingt als ein mikrofon, dass eine schwere membran hat. diese unterschiede kann man bestimmt objektiv verdeutlichen, wenn man sich die einschwing-kurven in einer daw vergrößert anschaut.
und so gibt es viele technische eigenschaften eines mikrofons, die seinen klang bestimmen, und wenn man genug davon versteht, kann man mehr oder weniger sicher von einer technischen eigenschaft auf eine klangeigenschaft schließen und umgekehrt.
aber welche technische eigenschaft bestimmt die gute »auflösung« eines mikrofons? und kann man die irgendwie messen oder objektiv zeigen?
es würde mich freuen, wenn jemand licht ins dunkel bringen könnte!
liebe grüße
mikroton