Es ist ja im Gegenteil so, dass die aktuell etwas merkwürdige Performance vor etlichen Monaten einmal kurz in Foren thematisiert wurde und seither Schweigen im Walde herrscht. Das allein ist schon etwas merkwürdig.
Meine Vermutung dbgl. wäre (abgesehen vom Apple-Fanboism, der unglücklicherweise bei relativ vielen Logic-Usern strong am been ist (und damit soll es auch genug der Anglizismen sein)), dass man mit den M-Kisten im Musikbereich mittlerweile soviel Luft nach oben hat, dass die nicht ideale (oder womöglich eben gar nicht stattfindende) Nutzun der E-Cores unter Logic kaum bis gar nicht ins Gewicht fällt.
Ich mein, wenn ich mir meinen 14 Jahre alten Rechner angucke, dann fehlt mir da abgesehen vom Support und AVX-Unterstützung eigentlich nur ein bisschen Single-Thread-Wumms. In der Breite schaufelt der immer noch unglaublich was weg.
Und idR sind holen sich Leute, die von so einem Rechner kommen, vermutlich auch eher einen Mac Studio oder gar Pro, wömöglich mit "Max" CPU (ich bin da ja überhaupt kein Maßstab) - und dann hat man im Audio-Bereich CPU-seitig plötzlich so viel Luft nach oben, dass man womöglich eher an anderen Ecken und Enden ausgebremst wird (RAM und SSD bei Gebrauch vieler riesiger Sample Libraries etwa).
Ansonsten ist man im Bereich Audio aber eigentlich so gut wie durch. Richtig viel Gejammer über nicht mehr ausreichende CPU-Leistung sieht man ja ganz generell kaum noch. Klar, wenn ich jetzt mit Diva-Einzelinstanzen die Symphonie der Tausend nachbasteln will, wird's womöglich noch mal eng. Und der nächste Schritt, namentlich so Dinge wie die Generierung von KI Stimmen oder auch Kram a la Melodyne DNA in Echtzeit steht mit Sicherheit auch irgendwann ins Haus, da werden die CPU-Karten womöglich nochmal neu gemischt - aber für die handelsüblichen Sachen, die man heute so macht, sind halt eben selbst Kisten wie die kleinsten M3-Geräte von Apple absolut ausreichend.
Für mich ist daher die (von mir durchaus geteilte) Aufregung um sowas wie die fehlende M-Core Unterstützung a) akademischer Natur (was aber keineswegs bedeutet, dass das unwichtig ist), b) insofern verständlich, weil es eben schon besser lief und die Konkurrenz ja auf einmal in punkto Effizienz meilenweit davon zieht. Wir reden hier ja nicht von 100 vs. 99 Tracks sondern von 105 vs. 64. - das ist einfach brutal viel. Und da das eben nicht erst seit gestern so ist, darf man angesichts dessen durchaus Zweifel an der Ernsthaftigkeit (bzw. zumindest am Ausmaß der Priorisierung) der Entwicklung Logics haben.
Dass da nicht mit Volldampf reingehauen wird, ist ja ohnehin klar. Ich mein, was errrrlaube Sample Editor? Sieht immer noch aus wie 1998. Das "normale" Timestretching ist von ebensolcher, äh, "Güte". Einen Großteil der
Zoom-Funktionen kann man einfach mal komplett verspacken (gegenüber LP9), und ganz offensichtlich will man das auch nie wieder reparieren. Dito für gelinkte Editoren, die den Inhalt der angewählten Region manchmal (und vollkommen randomisiert) eben dann auch einfach mal nicht anzeigen, es sei denn, man wählt die Region nochmal an. Etc. pp. Quality Assurance - pfft.
Und in genau diese Kerbe schlägt dann eben auch, dass man es plötzlich mit den E-Cores verspackt und nicht eilends in Ordnung bringt. Hey, der Aufschrei ist klein genug, also was soll's? Müssen sich die Logic-User, die mehr Leistung brauchen, eben einen größeren Rechner holen. Was mir ja auch schon allen Ernstes vorgeschlagen wurde. Apple Fanbois eben.