P
psinnovation
- Registriert
- 02.10.22
- Beiträge
- 1.768
- Reaktionen
- 1.661
- Punkte
- 6.772
Das Thema gab es ja schon öfter...Ich habe in den letzten beiden Tagen mal versucht meine Hardware und die dazugehörigen Plugins sowohl mit dem Plugindoctor zu messen als auch mal musikalisch einzustellen. Ich fand das schon nochmal erhellend, die Unterschiede herauszuarbeiten.
Generell hatte ich überall das Gefühl, dass das Vorgehen der Plugindesigner wie folgt ist:
Verstehe mal die Grundschaltung und baue diese mit einem einfachen Modell nach, dann tweake etwas den Frequenzgang und füge etwas dynamisch Sättigung dazu, bis es irgendwie ähnlich klingt. Also mir kann keiner mehr was von Component Modelling erzählen, in dem jedes Bauteil für sich modelliert wird (und am besten noch die verschiedene Typen von Widerständen, Kondensatoren, Transistoren und Spulen nach allen möglichen Eigenschaften (in Abhängigkeit von Spannungen, Temperatur, etc.)
Aber vielleicht mal der Reihe nach: Ich habe die Hardwaregeräte Millennia TCL2 Kompressor, den NS EQ 2, den STT1, den SPL Vitalizer MK2T, den Vertico VSC 2, den Neve (AMS Neve 1073SPX) den entsprechenden Plugins gegenübergestellt.
Besonders enttäuscht war ich bei den Millennias. Die klingen als Hardware hammermäßig, zwar sehr sauber aber mit mächtigem, breiten & satten Bass, in den Mitten punchy und in den Höhen super silky ohne phasig zu nerven, beim Plugin bekommt man nicht einmal die Amplitudenkurven (Frequenzgang) vernünftig abgebildet. Highshelf und Bassshelf sind von PA einfach falsch modelliert. Die Originalhardware verändert auch den Grundpegel, wenn man ein Highshelf dazukommt. Das passiert bei den Plugins gar nicht. Am ehesten passen noch die Mittenbänder. Dazu crampt da Hochtonband. (Mittlerweile weiß ich, warum ich den Hardware EQ so gerne nutze und warum als Plugin so gut wie nie... da ist man mit einem Pro Q3 einfach besser bedient). Ähnlich ist es auch mit dem Kompressor. Die Softwareversion ist einfach sauber, macht aber nichts besonders. Während die Hardware lebt und atmet...kann das leider nicht besser beschreiben. Aber auch hier habe ich in Plugindoctor das Kompressionsverhalten nicht genau kopieren können.
Beim Vitalizer waren die Kurven noch halbwegs matchbar gewesen, aber die Bässe waren im Plugin leblos, fast plastikhaft. Die Bässe hatten in der Hardware auch viel mehr Druck.
Das selbe Spiel wie mit dem TCL2 hatte ich auch mit dem Vertico. Der klingt als Software einfach sehr sauber (was ja OK ist) aber das lebendige verdichten war so nicht drin.
Witzigerweise ging der Neve am besten, obwohl ich ihn zunächst nur mit dem eingebauten Logic Vintage Konsole EQ und erst später mit dem Arturia Pre 1973 verglichen habe. Natürlich habe ich da nur den EQ Teil prüfen können. Mit Plugindoctor kann man übrigens die Logic internen Plugins nicht messen (weil das ja nur "kastrierte" au plugins sind). Da musste ich dann mit "EQ curve analyser" ran. Hier haben beim Logic internen Plugin die Shelfs nicht gestimmt.
Am Ende muss ich sagen. Plugins sind ein Segen (weil beliebig of insertierbar und total recall) und vor allem bei den Plugins, die aus den Workflowmöglichkeiten von digital etwas machen, wie die Fabfilters oder TDR... Aber wenn man meint, dass man genau das Gleiche bekommt, dann irrt man sich. Ich bleibe trotzdem dabei, dass man auch in the box zu gleichwertigen Ergbnissen kommen kann, man muss dazu aber andere Wege gehen oder zusätzliche Sachen machen. Oftmals hilft es halt schon einen guten Startpunkt zu haben. Bei einem 1176 beispielsweise weiß man halt schon so ungefähr, was man bekommt...
Ich für mich habe mich in meinem bisherigen Workflow bestätigt gesehen. Ich mixe das Meiste in the box (aus Bequemlichkeitsgründen), was mir besonders wichtig ist oder womit ich nicht glücklich werde mache ich dann mit Hardware. Auf dem Masterbus nehme ich lieber meine Hardware (plus natürlich trotzdem noch manche Plugins, wo es halt sinnvoll ist)...
Generell hatte ich überall das Gefühl, dass das Vorgehen der Plugindesigner wie folgt ist:
Verstehe mal die Grundschaltung und baue diese mit einem einfachen Modell nach, dann tweake etwas den Frequenzgang und füge etwas dynamisch Sättigung dazu, bis es irgendwie ähnlich klingt. Also mir kann keiner mehr was von Component Modelling erzählen, in dem jedes Bauteil für sich modelliert wird (und am besten noch die verschiedene Typen von Widerständen, Kondensatoren, Transistoren und Spulen nach allen möglichen Eigenschaften (in Abhängigkeit von Spannungen, Temperatur, etc.)
Aber vielleicht mal der Reihe nach: Ich habe die Hardwaregeräte Millennia TCL2 Kompressor, den NS EQ 2, den STT1, den SPL Vitalizer MK2T, den Vertico VSC 2, den Neve (AMS Neve 1073SPX) den entsprechenden Plugins gegenübergestellt.
Besonders enttäuscht war ich bei den Millennias. Die klingen als Hardware hammermäßig, zwar sehr sauber aber mit mächtigem, breiten & satten Bass, in den Mitten punchy und in den Höhen super silky ohne phasig zu nerven, beim Plugin bekommt man nicht einmal die Amplitudenkurven (Frequenzgang) vernünftig abgebildet. Highshelf und Bassshelf sind von PA einfach falsch modelliert. Die Originalhardware verändert auch den Grundpegel, wenn man ein Highshelf dazukommt. Das passiert bei den Plugins gar nicht. Am ehesten passen noch die Mittenbänder. Dazu crampt da Hochtonband. (Mittlerweile weiß ich, warum ich den Hardware EQ so gerne nutze und warum als Plugin so gut wie nie... da ist man mit einem Pro Q3 einfach besser bedient). Ähnlich ist es auch mit dem Kompressor. Die Softwareversion ist einfach sauber, macht aber nichts besonders. Während die Hardware lebt und atmet...kann das leider nicht besser beschreiben. Aber auch hier habe ich in Plugindoctor das Kompressionsverhalten nicht genau kopieren können.
Beim Vitalizer waren die Kurven noch halbwegs matchbar gewesen, aber die Bässe waren im Plugin leblos, fast plastikhaft. Die Bässe hatten in der Hardware auch viel mehr Druck.
Das selbe Spiel wie mit dem TCL2 hatte ich auch mit dem Vertico. Der klingt als Software einfach sehr sauber (was ja OK ist) aber das lebendige verdichten war so nicht drin.
Witzigerweise ging der Neve am besten, obwohl ich ihn zunächst nur mit dem eingebauten Logic Vintage Konsole EQ und erst später mit dem Arturia Pre 1973 verglichen habe. Natürlich habe ich da nur den EQ Teil prüfen können. Mit Plugindoctor kann man übrigens die Logic internen Plugins nicht messen (weil das ja nur "kastrierte" au plugins sind). Da musste ich dann mit "EQ curve analyser" ran. Hier haben beim Logic internen Plugin die Shelfs nicht gestimmt.
Am Ende muss ich sagen. Plugins sind ein Segen (weil beliebig of insertierbar und total recall) und vor allem bei den Plugins, die aus den Workflowmöglichkeiten von digital etwas machen, wie die Fabfilters oder TDR... Aber wenn man meint, dass man genau das Gleiche bekommt, dann irrt man sich. Ich bleibe trotzdem dabei, dass man auch in the box zu gleichwertigen Ergbnissen kommen kann, man muss dazu aber andere Wege gehen oder zusätzliche Sachen machen. Oftmals hilft es halt schon einen guten Startpunkt zu haben. Bei einem 1176 beispielsweise weiß man halt schon so ungefähr, was man bekommt...
Ich für mich habe mich in meinem bisherigen Workflow bestätigt gesehen. Ich mixe das Meiste in the box (aus Bequemlichkeitsgründen), was mir besonders wichtig ist oder womit ich nicht glücklich werde mache ich dann mit Hardware. Auf dem Masterbus nehme ich lieber meine Hardware (plus natürlich trotzdem noch manche Plugins, wo es halt sinnvoll ist)...
Zuletzt bearbeitet: