Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich denke, dass man den üblichen Workflow so extrem vereinfachen könnte. Wenn die DAW ein bereits kalibriertes Signal bekommt, kann man das Ausgangsignal einfach dem Mikrosignal angleichen. In Echtzeit, WYSIWYG ist das MottoAber was kallibrierst dann damit? Den Frequenzgang? Das ist ne statische geschichte dann und unnütz. Das Nachschwingen ist der echte Knackpunkt und das wird damit nicht angegangen.
Theoretisch ginge das auch über eine Impulsantwort, welche phasengedreht dem Original zugemischt wird und aus welcher vorher der Originalanteil raus gerechnet wurde.Ich denke, dass man den üblichen Workflow so extrem vereinfachen könnte. Wenn die DAW ein bereits kalibriertes Signal bekommt, kann man das Ausgangsignal einfach dem Mikrosignal angleichen. In Echtzeit, WYSIWYG ist das Motto![]()
Spielst du jetzt auf DIRAC an? Das meinte ich nicht. Mm kriegst du Nachschwinger nur mit fest verbauten Mikros als aktives System im Raum in den Griff, um den Raumimpuls raus zu rechnen, wenn keine zusätzlichen Treiber verbaut werden. Aber da bin ich nicht tief genug drin.
Ja ich hab das mal in nem anderen Forum gesehen und hat scheinbar gut funktioniert.Theoretisch ginge das auch über eine Impulsantwort, welche phasengedreht dem Original zugemischt wird und aus welcher vorher der Originalanteil raus gerechnet wurde.
Alles. Moden sind ja nur die extreme.Ja ich hab das mal in nem anderen Forum gesehen und hat scheinbar gut funktioniert.
Ich glaube zu meinen, dass er den AcourateVSTConvolver, das entsprechende Routing und Delay verwendet hat. Weiß aber nicht mehr genau.
Meinst du mit Nachschwinger jetzt Moden oder aufs gesamte Spektrum bezogen?