R
R-Kelly
- Registriert
- 08.03.07
- Beiträge
- 4.608
- Reaktionen
- 963
- Punkte
- 8.076
Moin,
ein Bekannter von mir ist so ein Studiofreak, dass er sich gerne sein Equipment wegen des Wertes und der Rarität, nicht nur einmal sondern zweimal kauft, quasi so als Collector.. Bei reinen Mono-Geräten macht das ja auch durchaus Sinn..
Er hat also 2 von den Lexicon 480L Geräten bei sich rumstehen, wovon er aber nur einen davon in Benutzung hat. Er ist selber kein Tontechniker sondern hauptsächlich Singer/Songwriter.
Jetzt hatte er mich mal gefragt OB und vor allem WIE man den zweiten Lexicon 480L sinnvoll mit einbinden und anschließen kann?
Soweit ich weiß, verfügt doch ein 480L sowieso über zwei Maschinen A & B die man getrennt voneinander steuern kann. z.B.
A für Doubling Effekte, Delays und B für Reverb richtig?
Wie könnte da der zweite 480L sinnvoll miteingebunden bzw. angeschlossen werden hat jemand ne Idee?
ein Bekannter von mir ist so ein Studiofreak, dass er sich gerne sein Equipment wegen des Wertes und der Rarität, nicht nur einmal sondern zweimal kauft, quasi so als Collector.. Bei reinen Mono-Geräten macht das ja auch durchaus Sinn..
Er hat also 2 von den Lexicon 480L Geräten bei sich rumstehen, wovon er aber nur einen davon in Benutzung hat. Er ist selber kein Tontechniker sondern hauptsächlich Singer/Songwriter.
Jetzt hatte er mich mal gefragt OB und vor allem WIE man den zweiten Lexicon 480L sinnvoll mit einbinden und anschließen kann?
Soweit ich weiß, verfügt doch ein 480L sowieso über zwei Maschinen A & B die man getrennt voneinander steuern kann. z.B.
A für Doubling Effekte, Delays und B für Reverb richtig?
Wie könnte da der zweite 480L sinnvoll miteingebunden bzw. angeschlossen werden hat jemand ne Idee?