Outboard-Switch-Remote-Dingsbums? Oder doch einfacher?

Liiila

Liiila

Registriert
19.11.20
Beiträge
78
Reaktionen
43
Punkte
218
Hallo zusammen!

Ich bräuchte mal kräftige und längst überfällige Nachhilfe in puncto Outboard-Anbindung und routing zwischen Regie- und Aufnahmeraum.

Kurz zum Setting:

Ich habe Aufnahme- und Regieraum getrennt.
Um Signale von Mikrofonen aus dem Aufnahmeraum zu meinem Interface (Fireface 802) im Regieraum zu leiten, habe ich aktuell als provisorische Lösung einfach XLR-Kabel unter den Türen durch gelegt.
Das ist natürlich in vielerlei Hinsicht unpraktisch und kann keine Dauerlösung sein.

Deshalb möchte ich:

1. ca. 8 Mikrofonsignale ohne Pfusch möglichst sauber in mein Interface speisen
(das scheint mir noch easy --> irgendeinen 8fach ADAT-Preamp besorgen, in den Aufnahmeraum stellen und es sollte laufen)


2. Mikrofonsignale im Regieraum sitzend flexibel an Outboard verteilen
- Beispiel: ein Sänger steht vor einem Mikrofon und singt. Jetzt möchte ich vom Regieraum aus die Möglichkeit haben, den analogen Preamp (also nicht die Internen Preamps vom Interface) zu "wechseln" um zu schauen, welches Gerät sich für die jeweilige Situation am besten eignet. Und das "on the fly" ohne im Aufnahmeraum oder bei mir am Tisch irgendwas umstecken zu müssen.

3. keine Analogen Kabel mehr durch die Räume liegen haben
Ich nutze als externen Preamp meistens entweder einen Tegeler VTRC Recording Channel oder einen SPL Frontliner.
Beide Geräte liegen an den Line-INs des Interfaces an und befinden sich bei mir am Abhörplatz (wo ich sie ja auch einstellen und abhören will)
Habe ich jetzt einen Sänger im Aufnahmeraum und denke mir "wie klingt wohl der andere Preamp in dieser Situation", muss ich entweder das XLR-Kabel an dem das Mikro hängt (total nervig mitten durch den Raum geführt) von Preamp 1 abstöpseln und in Preamp 2 stecken, oder 2 Strippen legen und das Mikrofon im Aufnahmeraum umstecken.
Beides unterbricht den Workflow, die Phantomspeisung wird unterbrochen, es bummst und knallt und dauert wertvolle Sekunden in denen der Sänger evtl. schon seine Jahrhunderperformance gemacht hätte ( :D )


Also kurz und Knapp:

Ich möchte im Regieraum sitzend ein Mikrofonsignal aus dem Aufnahmeraum (oder gerne mehrere) an verschiedene Preamps schicken können welche an meinem Interface hängen.
Wie macht man das vernünftig wenn man die letzten Jahre nicht verpennt hat sich hinsichtlich dessen fortzubilden?
Ich bin durchaus bereit Geld auszugeben wenn nötig, bin in der Hinsicht aber absolut nicht im Thema.


EDIT: Zur Verfügung stünde noch ein Behringer X32. Dafür könnte ich mir eine ADAT-Karte besorgen und das Teil im Aufnahmeraum aufstellen. Dann könnte ich beliebig viele Signale schonmal zwischen den Räumen hin- und herschicken, habe aber immer noch das Problem, dass ich das analoge Outboard Equipment nicht einbinden kann.


Danke für eure Hilfe im Voraus!
 
Ich bin auf dem Gebiet wahrlich alles andere als ein Experte, aber eines ist ja bei dem von dir angestrebten Routing gewiss: Du müsstest, um das Outboard-Zeug im Regieraum einzubinden, zwingend nochmal wandeln, wenn du wirklich den Adat-Preamp im Aufnahmeraum stehen haben willst. Das wird nicht nur teurer sondern du hast auch noch eine zusätzliche Wandlung im Signalweg - eine, die per se überhaupt keinem Zweck dient. Das ist in dem Moment vielleicht sinnvoll, wenn du die Signale direkt in's Interface spielen willst, aber selbst dann stehst du vor dem Problem, dass du, um die Preamps einzupegeln, jedes Mal in den Aufnahmeraum latschen müsstest. Es sei denn, du besorgst dir fernbedienbare Preamps, gibt's wahrscheinlich, kosten aber sicherlich ordentlich.
All das sparst du dir, wenn du dir auf traditionelle Art und Weise ein Multicore vom Aufnahme- in den Regieraum führst. Das ist dann zwar ein dickeres als ein optisches Kabel aber immerhin auch nur ein Kabel, welches du verlegen müsstest. Wenn der Aufnahmeraum nicht so groß ist, kann man sich die Breakoutbox des Multicores auch direkt in die Wand basteln. Ist ja seit Jahrzehnten übliche Praxis.
Am anderen Ende (also im Regieraum) kannst du dann mit deinem Kram ganz nach Belieben verfahren, ohne weiteres Geld auszugeben, ohne weitere Wandlung. Idealerweise holt man sich vermutlich noch 'ne Patchbay, aber vielleicht reicht die regieseitige Breakoutbox auch schon aus, sollen ja nur 8 Signale werden, da ist das vermutlich auch ohne Patchbay noch ganz gut in den Griff zu bekommen.

Kann aber auch sein, dass ich irgendwas vollkommen falsch verstanden habe.
 
Danke für die hilfreichen Anmerkungen, Sascha!

Ich habe mich in puncto ADAT-Preamps evtl. falsch ausgedrückt.
Diese Variante wäre natürlich nur dann sinnvoll, wenn ich keine analoge hardware aus der Regie einbinden möchte, sondern das Signal direkt im Aufnahmeraum vorverstärkt und dann gewandelt an mein Interface geschickt wird. Dort nochmal nach analog wandeln, durch den Channelstrip jagen und wieder digitalisieren wäre quatsch, da hast du recht.
Die ADAT-Variante habe nur als Beispiel einer vereinfachten Anwendung aufgeführt.
Für mein Vorhaben habe ich sie bereits wie von dir vorgeschlagen ausgeschlossen.

Danke dir!
 
Die ADAT-Variante habe nur als Beispiel einer vereinfachten Anwendung aufgeführt.
Für mein Vorhaben habe ich sie bereits wie von dir vorgeschlagen ausgeschlossen.

Naja, las sich halt so. Ich würde aber so oder so einfach ein Multicore legen (kosten auch nicht die Welt) und dann womöglich eine Patchbay ranhängen. Die Knackserei von per Phantom Power versorgten Mics sollte man an sich auch in den Griff bekommen, vielleicht ja sogar durch eine Patchbay, dazu kann ich aber nix sagen (Patchbays, die selber PP liefern, scheint es nicht zu geben, was mich an sich fast schon wundert, wäre gerade für sowas sehr praktisch).
 
Ja, ich glaube dann muss es wohl tatsächlich auf eine analoge Patchbay hinauslaufen.

Habt ihr da Empfehlungen?
Gibt es sowas evtl. auch mit XLR Ein- und Ausgängen?
Und was nimmt man besser für das Patchfeld? TT-Phone oder Klinke?
Wie sieht es mit der Normalisierung aus? Gibt es da Unterschiede bzgl. durchschleifen der Phantomspeisung bei der einen oder anderen Variante?

Wäre toll, wenn ihr mir dahingehend ein bisschen Starthilfe geben könntet. :)
 
Oh, da ist mir gerade noch ein Gerät aufgefallen das ich bisher nicht kannte.

Kennt jemand von euch den Flock Audio Patch?

Hier die website:

Im Prinzip könnte ich mir das so genau vorstellen.
Alles fest verkabeln (dann halt mit multicore aus dem Aufnahmeraum) und einfach in der zugehörigen Software
wie gewünscht Verbindungen herstellen.

Nur leider habe ich in einem Testbericht auf bonedo.de folgendes gelesen:

Die Flock Audio kann grundsätzlich auch Mic-Signale schalten, und das dank der eigenen 48-Volt-Phantomspanung auch gefahrenfrei für nachfolgendes Equipment. Ob das wegen der fehlenden Impedanzanpassung und dem damit einhergehenden, sehr schwachen Pegeln, dem höheren Crosstalk, dem stärkeren Rauschen etc. soviel Sinn ergibt, sei dahingestellt. Das Handbuch weicht an der Stelle entsprechend aus und empfiehlt, erst einen neutralen Preamp zu nutzen, bevor man in die Patch geht, um von da aus dann mit weiteren Preamps zu experimentieren. Dass das nicht das Wahre ist, sollte einleuchten – für Vortests ist es aber ausreichend. Ernsthaft aufnehmen würde ich damit aber nicht.

Was denkt ihr darüber?
Wäre das bei einer analogen Patchbay nicht genau das gleiche Problem (wenn überhaupt?)
Oder sieht der Autor wohl in der Nutzung der D-Sub Verbindungen ein Problem?
So ganz will mir diese Befürchtung nicht einleuchten, weil mir nicht klar ist, warum derlei Probleme dann nicht auch bei anderen Patchbays auftreten sollten.
Kann sich (bzw. mir :D ) das jemand erklären?

Hier der Link zum ganzen Arikel:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben