Kann man eine Wordclock hören ?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 86663
  • Erstellt am
Jetzt lasse ich mich doch nochmal darauf ein, hier etwas zu posten. Wie schon geschrieben, ist das Qualitätsmerkmal einer Clock, wie konstant ihr Takt ist. Das läßt sich leicht simulieren. Ich hab gerade ein Tool programmiert, welches Sinustöne erzeugt, und das Signal künstlich verjittert. Man kann nun also ausprobieren, ab wann Störgeräusche hörbar werden. Das Tool erzeugt eine Wave-Datei, so dass man das Ergebnis mit dem Programm seiner Wahl abspielen und analysieren kann (z.B. Spektrum messen, Nulltests oder so).
Wer das Tool haben möchte, melde sich einfach per PM.

(Dass eine Clock im Mittel nicht 44100, sondern vielleicht 44099 Hz ausgibt, habe ich bei der Simulation außer Acht gelassen, da dies keine Klangverschlechterung hervorruft, sondern nur minimale Änderung der Tonhöhe und Dauer.)

Bildschirmfoto 2022-09-19 um 23.15.09.png
 
für sowas liebe ich recording.de - was man hier manchmal plötzlich für leute trifft :)

super interessant! ohne jetzt deine DMs vollwursten zu wollen, ich hätte auf jeden fall interesse, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass das gesamte forum an ein paar sinus-wavs mit unterschiedlich dollem jitter von praktisch unhörbar bis aktiver ohrenbeleidigung interessiert wäre...
 
Der Versuchsaufbau mit Mikrofonen und unterschiedlichen Einspielungen taugt m. E. nur für Esotherik.

Zur Kontrolle genügt ja eine AD-Wandlung.

Es müsste also exakt die gleiche Zuspielung mit verschiedenen WC aufgezeichnet werden (AD), dann wären die Resultate "echt" und es könnte auch ein Nulltest gemacht werden.

Das ganze noch blind und wir haben ein reales Bild.
 
Zur Kontrolle genügt ja eine AD-Wandlung.

Es müsste also exakt die gleiche Zuspielung mit verschiedenen WC aufgezeichnet werden (AD), dann wären die Resultate "echt" und es könnte auch ein Nulltest gemacht werden.

Das ganze noch blind und wir haben ein reales Bild.
Jetzt muss sich nur noch einer finden, der sich 10 Minuten Arbeit machen will, um das Forum von der Qual der Unwissenheit zu befreien.
 
Jetzt muss sich nur noch einer finden, der sich 10 Minuten Arbeit machen will, um das Forum von der Qual der Unwissenheit zu befreien.
Ich hab mir gestern Abend eine gute Stunde Arbeit zu dem Thema gemacht und konnte danach sehr gut schlafen :)
 
Ich hab mir gestern Abend eine gute Stunde Arbeit zu dem Thema gemacht und konnte danach sehr gut schlafen :)
Wir wollen den Praxistest des Wandlers mit Soundbeispielen. Alles andere gildet nicht. :D
 
Also würde man mit einem real-time Bounce aus der DAW heraus nicht nur die Clock des Interfaces testen, sondern auch deren DA-Wandlung? Also es wäre kein reiner Test der Clock?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jitter erzeugt Rauschen. Eine bessere Clock erzeugt weniger Jitter, also weniger Rauschen. Je höher die Frequenz des Originalmaterials, desto stärker das Rauschen. Je leiser das Material, desto leiser das Rauschen. Hier mal zwei Ergebnisse. Oben Rosendahl, unten RME 400. Aktuelle RME-Geräte (SteadyClock FS) haben deutlich bessere Werte.
Wer hier mit meinem kleinen Tool weiter herumprobieren möchte, schreibt mir einfach kurz eine Nachricht.

Bildschirmfoto 2022-09-20 um 12.42.37.png

Bildschirmfoto 2022-09-20 um 12.42.22.png
 
Sind das Picosekunden?
 
Also so, wie ich das blicke, sind 800 ps immer noch viel weniger als 1 Sample bei den gängigen Raten bis 96 kHz.

Damit bewirkt dort Jitter genau was? Nichts?

Es sollte auch erklärt werden, dass das "Rauschen" nicht im Audiomaterial zu finden ist, sonst dreht hier gleich wieder ein Haufen Leute durch.
 
Die Antelope Atomic Lösungen sind sowas wie das 5000-EUR-HDMI-Kabel.

Daran erkennt man Idioten.
 
Also so, wie ich das blicke, sind 800 ps immer noch viel weniger als 1 Sample bei den gängigen Raten bis 96 kHz.

Damit bewirkt dort Jitter genau was? Nichts?

Es sollte auch erklärt werden, dass das "Rauschen" nicht im Audiomaterial zu finden ist, sonst dreht hier gleich wieder ein Haufen Leute durch.
Ich weiß nicht, ob Du Dir die Bilder genau angeschaut hast. Das Rauschen ist berechenbar und in den Wav-Files auch vorhanden. Ob es laut genug ist, um störend zu sein, ist eine andere Frage.
 
Ich weiß nicht, ob Du Dir die Bilder genau angeschaut hast. Das Rauschen ist berechenbar und in den Wav-Files auch vorhanden. Ob es laut genug ist, um störend zu sein, ist eine andere Frage.
Das Rauschen liegt doch aber als "Störung" auf dem WC-Pfad, also am WC-Anschluss (BNC).

Der hat doch rein gar nix mit dem Audiosignal als solches zu tun.
 
Das Rauschen liegt doch aber als "Störung" auf dem WC-Pfad, also am WC-Anschluss (BNC).

Der hat doch rein gar nix mit dem Audiosignal als solches zu tun.
Doch. Das ist so ähnlich wie beim Quantisierungsfehler, nur quasi in "die andere Richtung".
Durch Jitter wird der Samplewert der am Zeitpunkt t_n wiedergegeben werden sollte am Zeitpunkt t_n + t_delta wiedergegeben (wobei t_delta von mal zu mal anders ist). Dh, die Signalform wird nicht so wiedergegeben (rekonstruiert) wie sie gesampelt wurde.
Es ergibt sich also eine Differenz zum Signal ohne Jitter, das kann man als Verzerrung, Störung, Rauschen, wie auch immer bezeichnen.
 
Das Rauschen liegt doch aber als "Störung" auf dem WC-Pfad, also am WC-Anschluss (BNC).

Der hat doch rein gar nix mit dem Audiosignal als solches zu tun.
Bei einer Samplingrate von 44100 Hz soll der AD-Wandler alle 22,7 Mikrosekunden das Signal messen und als Sample weiterreichen. Die Clock, ob nun intern oder extern, gibt ihm das Signal, wann er messen soll. Er hat nicht etwa 22,7 Mikrosekunden Zeit, seine Messung vorzunehmen, sondern er muss die Messung zu exakt dem Zeitpunkt ausführen, an dem er das Signal dafür bekommt. Die Messung ist auch nicht das Mittel der Amplitude der Welle in dem Zeitraum, sondern der Wert exakt zu dem Zeitpunkt. Da eine Clock nicht 100%ig genau ist, kommt ihr Signal manchmal etwas früher, manchmal etwas später, d.h., der AD-Wandler misst gelegentlich etwas zu früh oder zu spät, reicht das Ergebnis der Messung aber ganz normal als Sample weiter. Sofern das digitale Signal nicht unmittelbar sofort mithilfe des gleichen Clocksignals wieder nach analog umgewandelt wird, muss die Wiedergabeseite annehmen, dass die Messungen alle im Abstand von 22,7 Mikrosekunden erfolgten, obwohl dem nicht so war. Dadurch kommt es in der Zeitdimension zu einer Verzerrung der Welle.

Ich habe in meinem Tool diese ungenaue Abtastung simuliert. Als „analoges“ Signal dient eine Sinuskurve, die mit einer Genauigkeit unterhalb einer Femtosekunde (also genauer als das Milliardenfache der normalen Sampleraten) berechnet wird. Davon werden dann die Werte genommen, die bei t = n * 1/44100s ± ≤Jitter liegen (n ist die Nummer des Samples) und in eine Wavedatei geschrieben. Das Ergebnis kann man sich dann anhören und analysieren. Subtrahiert man davon die Werte einer unverjitterten Sinuswelle, bleibt das Jitterrauschen allein übrig und man erhält direkt dessen Pegel in dbFS.
Jitter im Nanosekundenbereich ist definitiv hörbar. Bei höheren Frequenzen um so mehr. Alle heutigen Geräte sind allerdings deutlich besser. Kann man nun konkret austesten, ob man 800ps-Jitter oder gar 12ps-Jitter noch hören kann. Besonders exakte Clocks werden deshalb aber nicht nutzlos. Spätestens, wenn es um Effekte wie Herunterpitchen von hochfrequentem Material geht, dürfte es größeren Unterschied geben.

Will man eine reale Messung machen, dürfte eine wiederholte Aufzeichnung mittels CD-Player zu ungenau sein, weil auch im CD-Player eine Clock ist, die ihrerseits ungenau ist und leicht verzerrte Audiosignale erzeugt. Zwei Mikros, zwei identische Wandler, der eine davon mit einer externen Clock, das ganze in einem reflexionsarmen Raum - so müßte das Setup sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben