Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist der Zeitgeist. Die Hänge-Toms sind im Laufe der Zeit immer kürzer geworden. Warum auch immer...mir wärn die Kessel der Toms nicht tief genug
...ach, hab Entwicklung lange nicht verfolgt.... warn ja " früher" so, aber gibts da keine Auswahl mehr?... hmm.. ham sich die Roadies beschwert?im Laufe der Zeit immer kürzer geworden
Das ist völlig unnötig. Das Holz bei den Drums ist quasi überall Sperrholz, außer bei Customshops, die in Fassbauweise bauen. Bleibt die Hardware übrig und die ist bei Mittelklasse-Drums heutzutage wirklich gut. Der größte Unterschied zum Profi-Studio ist der Raum und der Profi-Drummer. Vernünftige Mikros kosten auch nicht so wahnsinnig viel Geld, wenn man nicht gerade U87 als Overheads nimmt o.ä.
Mit der Stimmung fängt alles an. Schlecht gestimmte Drums sind praktisch unbrauchbar. Man muss gut stimmen, um überhaupt in die halbwegs professionell klingende Richtung zu kommen. Das ist bei allen anderen Instrumente ja auch nicht anders.
Ist bei mir auch so. Mit Plugins kann man aber schon einiges drehen, um den Raum größer wirken zu lassen, als er ist.
Schau Dich mal bei Youtube um. So einen groben Eindruck kann man da schon bekommen.
Oder der Channel von Nolly ist auch ganz ok:
Ja, das Decade von Pearl ist ja auch in diesem Video. Ein gebrauchtes Set kommt definitiv in Frage....zB... mir wärn die Kessel der Toms nicht tief genug aber für Recording würd ichs für den Preis mitnehmen.. man beachte den neuwertigen Zustand.. so ham meine drums meist nur seeehr kurzzeitig ausgesehen... is wie Gebrauchtwagen vom Garagen-Rentner... Jackpot!
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
![]()
Musikinstrumente und Zubehör gebraucht kaufen | kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen: Musikinstrumente und Zubehör gebraucht kaufen - Jetzt in Wesel finden oder inserieren! - kleinanzeigen.dewww.ebay-kleinanzeigen.de
Sind sie auch nicht. Der Wettbewerbsdruck ist so groß, dass es quasi keine Gurken mehr gibt. Die Fertigungsqualität ist mittlerweile sehr hoch. Die wesentlichen Unterschiede findest Du bei der Hardware. Ich würde hier insbesondere schauen, dass die Snare-Abhebung kein totaler Schrott ist und schauen, wie die Hängetoms befestigt werden. Da macht jeder Hersteller sein eigenes Ding.Habe mir das erste Video mal angeschaut und besonders bei den direkten Vergleichen der Felle/Kessel der Toms zum Ende hin, höre ich so gut wie keine Unterschiede (außer, dass ein, zwei Felle etwas anders gestimmt sind)
Bei der Snare dann etwas mehr Unterschiede, wenn auch gering mMn.
Aber schlecht klingen diese Sets für mich jetzt nicht![]()
Habe mir das erste Video mal angeschaut und besonders bei den direkten Vergleichen der Felle/Kessel der Toms zum Ende hin, höre ich so gut wie keine Unterschiede (außer, dass ein, zwei Felle etwas anders gestimmt sind)
Bei der Snare dann etwas mehr Unterschiede, wenn auch gering mMn.
Hier liegt dann wohl die Schwierigkeit, denn am liebsten soll so ein Kit möglichst viel abdecken können. Vielleicht etwas naiv gedacht, aber Pop, Rock, Balladen usw. also nichts extremes, sollte natürlich möglich sein.Je nachdem, in welche Richtung
Pop, Rock, Balladen usw. also nichts extremes, sollte natürlich möglich sein.
Das können die alle. Die Unterschiede sind subtill und wenn Du verschiedene Sorten Felle/Dämpfung und Stimmungen ausprobierst, klingt sowieso alles wieder anders. Bei den Hölzern sollte man die Unterschiede auch nicht überbewerten. Birke wird eher mit einem etwas gescoopten Sound und punchigem Attack in Verbindung gebracht, Ahorn mit etwas zurückgenommenen Transienten und dicken Bässen. Hier hat DW mal die verschiedenen Hölzer bei ansonsten gleichem Aufbau getestet. Der Unterschied ist minimal:Hier liegt dann wohl die Schwierigkeit, denn am liebsten soll so ein Kit möglichst viel abdecken können. Vielleicht etwas naiv gedacht, aber Pop, Rock, Balladen usw. also nichts extremes, sollte natürlich möglich sein.
Es soll ja auch Klangunterschiede bei Gitarren bzgl. der verwendeten Hölzer geben ?
Lohnt auch nicht, weil ich den Unterschied nicht hören würde.Also dieses Fass sollten wir jetzt hier nicht aufmachen... .![]()
Es ist nur die Größe. Der Name "Studio" kommt wohl daher, dass man aufgrund der etwas kleineren Trommeln mehr Platz für die Mikros haben soll. Aber natürlich kann man auch ein "größeres" Kit problemlos abmikrofonieren.Wo, außer der Größe der Kessel (wie ich grad ergoogelt habe) liegt der Unterschied, bzw. Vor- und Nachteile an einem Studio Set bzw. Stage/Standard Set ?
Hätte jetzt eher gedacht, dass Studio Sets etwas trockener klingen.
Viele Resofelle haben von sich aus kein Loch. Dafür kauft man dann das hier, um ein Loch reinzumachen:Und eine noch hinterher: Auf den meisten Produktbildern haben die Bassdrums vorne garkein Loch ? Wie nimmt man die denn mit Mic ab ? Oder ist das quasi Fakebild, und alle haben ein Loch da vorne ? Oder Fell wechsel nötig dafür ?