Wie gehts weiter?

  • #21
What says you, @Sascha Franck ?

Keinen Plan. Sowas muss man immer hören, zumal es sich ja mit dem C bereits aus den Regelmäßigkeiten typischer Harmonik verabschiedet hat.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und Graham
  • #22
Wenn man es es auf seinem Instrument spielt, hört man es. Von daher... :schulterzuck:

Alles in allem ist die eingangs gestellte Frage weniger eine der Theorie als der Kreativität, der Spontaneität aus dem Moment und des pers. Geschmacks / der Hörgewohnheiten.
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #24
Alles in allem ist die eingangs gestellte Frage weniger eine der Theorie als der Kreativität, der Spontaneität aus dem Moment und des pers. Geschmacks / der Hörgewohnheiten.
Yo, will nur mal raus aus meinem üblichen Trott. :right:
 
  • #25
Wenn du schon mit F# anfängst dann folgendes:

F# maj, Ab min, C# min und dann schön in ein F# min rein.
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #26
Hab mal kurz mit dem Bass rumgemacht und bisschen Impro drüber gelegt, weil fand die Ton-Kombi eigentlich ganz cool. (Sind ganz am Anfang zwei Bässe, die das Gleiche spielen, deswegen bisschen schwammig.)

So jedenfalls ungefähr hat sich mir das Hauptthema "dargestellt"... ;)


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: asli und Graham
  • #30
Ich würd Tack Takatak Takatak Takatak Taka machen. Auf B.
 
  • #32
Klingt wie irgendwas von Nirvana.
Lustig, das hab ich schon gedacht, als ich die Akkorde nur gesehen habe. Jetzt mal eben ausprobiert, und tatsächlich ist das so - zumindest mit dem C hinten dran.

Kompositorisch kann ich leider nichts zur Eingangsfrage beitragen, da ich mit "nackten" Akkordfolgen (ohne alles) in der Regel nichts anfangen kann. Bin aber mal gespannt, was dabei rauskommt.
 
  • Danke
Reaktionen: Entone und Graham
  • #35
..ich kann mir tatsächlich die Folge ganz gut in E-Dur oder C#-Moll vorstellen..

F# F# A C
F# F# A C
B B/A E/G# A
B B/A G# C#m

..kurze Analyse..
Vom E aus gesehen wirkt für mich die Doppel-Dominante F# am Anfang wie ein kräftiger Schritt nach vorn, A und C schreiten aufgrund der aufsteigenden Basslinie weiter voran, dabei schießt das C einen Halbton über die Dominante B hinaus..die Wiederholung wirkt als zweiter Anlauf..

..nach dem Zurückfallen auf das B wird eine abfallende Basslinie eingeläutet erreicht mit dem A in der dritten Zeile noch einmal ein Zwischenhoch..

..die vierte Zeile nutzt eine zunächst identische Basslinie..die über dem Ton G# anders harmonisiert wird, und damit als Dominante des abschließenden C#m Akkords fungiert, der die Sequenz zur Ruhe bringt..

Viele Grüße, m
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #37
Was stellt denn ihr für bescheuerte Fragen! Das ist ja nur knapp über der Frage, wie man Klopapier benutzt.
Ihr seid mir ja so Profis.
 
  • Haha
Reaktionen: Entone
  • #38
Turquoises' Ansatz finde ich gut!

F# F# A G
F# F# A E
A H D C#
A H D E

wäre auch 'ne Möglichkeit. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Turquoise und Graham
  • #39
Danke asli.

Wahrscheinlich habe die Aufgabenstellung falsch verstanden. Ich dachte, es geht nicht um Akkorde, weil Graham irgendwo geschrieben hatte, nur die Quinte.
wäre auch 'ne Möglichkeit.
...und keine schlechte...


Wenn's jetzt wirklich Akkorde im Nirvana-Style sein müssten, würde ich es vielleicht so machen:

F# F# A C
F# F# A C
A C A Ebm
Ebm Ebm Ebm
 
  • Danke
Reaktionen: Graham und asli

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben