DIFFUSOR

Paudi

Paudi

Registriert
22.06.05
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo zusammen!

Weiß jemand wo man günstig, gute DIFFUSOREN bekommen kann?
Oder hat jemand eine Bauanleitung für die Dinger?

Vielen Dank schon einmal

:)
 
Falls es die baulichen Gegebenheiten zulassen....exgrem großkörniger Rauhputz.
Habe ich letzte Woche in einem Studio gesehen. Funktioniert hervorragend.

Ich selber habe mir mal einen selbstgebaut. Der ist allerdings beim Umzug aus Versehen entsorgt worden.
Einfach in einen Holzrahmen Delta-Folie spannen.
Das ist diese braune genoppte harte Folie die man gegen Feuchtigkeit aussen an Kellerwände anbringt.

MfG
Reiner
 
Schrecklich, (langsam wird er mir unheimlich) aber der große T hat auch hier was im Angebot:
https://www.thomann.de/de/the_takustik_sd2_rasdiffusor.htm

Sowas kann man sicher auch einfach selbst machen: Die Bauteile sind alle rechtwinklig und werden von Baumarkt kostenlos geschnitten, man muss selber nur noch mit Leim und Akkubohrer ran.

Im Prinzip ist ein Diffusor "nur" eine unregelmäßige oberfläche.
Man kann einen ganz billigen Diffusor bauen indem man unterschiedlich dicke Latten an die Wand nagelt, oder "Skyline"-mäßig unterschiedlich lange Stückchen einer langen Latte abschneidet, und die Stückchen wie Hochhäuser aufstellt/festleimt. Aus diesem Grund ist auch ein Bücherregal, mit unterschiedlich großen Büchern befüllt, schon ein ganz annehmbarer Diffusor.
 
Im aktuellen recording Magazin ist ein sehr geiler Bericht darüber...

Ist nicht ganz so einfach - da musst du mit Primzahlen und modulo-Rechnungen die Tiefen der Quadrate berechnen - am besten im Magazin nachlesen...

lg don_huberto
 
(Gefüllte) Bücherregale und schräg an die Wand gelehnte Lattenroste sind auch brauchbare Diffusoren...

Vor allem Bücherregale manipulieren auch grössere Wellen tieferer Frequenzen, als das ein Putz kann. Der Putz ist aber trotzdem auch (zusätzlich) sinnvoll.
 
Die untere Grenzfrequenz eines Diffusors hängt davon ab, wie groß die unregelmäßigkeiten sind. Sind sie kleiner als die Wellenlänge, verhält sich die Unregelmäßigkeit wie eine ebene Fläche.

Rauhputz muss also schon sehr Rauh sein (tote Mäuse, alte Spielzeugautos etc mit in die Pampe werfen :) )

http://www.mhsoft.nl/DiffusorCalculator.html
 
Habe hier eine intressante Variante gefunden. Kann jemand sagen mit welchem Werkzeug man das so hinbekommt?

Ist jeder Styropor geeignet. Der im Baumarkt erscheint mir so weich. Ist natürlich gut zu verarbeiten, aber auch akustisch gut?

diffusor0021df.jpg
 
Hat schon jemand Diffusoren diesre Art nachgebaut. Bilder wären schön.
 
mich würde vor allem interessieren, wie schallhart das material sein muss bei einem diffusor. hat da jemand brauchbare angaben?

gruss
marco
 
(Gefüllte) Bücherregale und schräg an die Wand gelehnte Lattenroste sind auch brauchbare Diffusoren...

Vor allem Bücherregale manipulieren auch grössere Wellen tieferer Frequenzen, als das ein Putz kann. Der Putz ist aber trotzdem auch (zusätzlich) sinnvoll.
Bücher einzeln stellen oder querbeet oder chaotisch?
 

Anhänge

  • Diffusor.jpg
    Diffusor.jpg
    340,3 KB · Aufrufe: 143
Da ich mich derzeit auch mit dem Thema Diffusoren beschäftige, fand ich schon eine ganze Reihe recht unterschiedlich aussehender Modelle, die wohl auch etwas different funktionieren. Eine der "simpleren" Methoden findet man in den Dingern, die wie ein Setzkasten aussehen. Durch Zufall stolperte ich gerade über so genannte "Fermazell-Estrich-Wabenplatten" (hier z.B. https://www.hornbach.de/shop/fermacell-Estrich-Wabe-1500-x-1000-x-30-mm/7583376/artikel.html) ... jetzt kam mir der Gedanke, könnte man damit nicht auch was machen? Die Löcher unterschiedlich tief zustopfen - je nach Frequenzbedarf. Hat das schon mal einer ausprobiert?
 
Da ich mich derzeit auch mit dem Thema Diffusoren beschäftige, fand ich schon eine ganze Reihe recht unterschiedlich aussehender Modelle, die wohl auch etwas different funktionieren. Eine der "simpleren" Methoden findet man in den Dingern, die wie ein Setzkasten aussehen. Durch Zufall stolperte ich gerade über so genannte "Fermazell-Estrich-Wabenplatten" (hier z.B. https://www.hornbach.de/shop/fermacell-Estrich-Wabe-1500-x-1000-x-30-mm/7583376/artikel.html) ... jetzt kam mir der Gedanke, könnte man damit nicht auch was machen? Die Löcher unterschiedlich tief zustopfen - je nach Frequenzbedarf. Hat das schon mal einer ausprobiert?
Bei 30 mm Tiefe kommst aber nicht weit runter mit dem Ding.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben