Kleines Tonstudio im Keller geplant - Feuchteproblem vs. Schalldämmung!?

C

Cycs

Registriert
16.02.22
Beiträge
85
Reaktionen
13
Punkte
137
Hallo,

erst einmal "Hallo allerseits" ... bin neu hier und schon gespannt auf einen regen Austausch mit euch. :)

Inzwischen habe ich eine ganze Reihe Threads durchgestöbert ... mir schwirrt schon langsam der Kopf. Falls meine Frage also bereits irgendwo beantwortet sein sollte, bitte ich um Entschuldigung und einen (Link-)Hinweis.

Da ich mich mit dem Gedanken trage, ein kleines Tonstudio aufzubauen, habe ich mich erst einmal theoretisch damit befasst. Soll heißen, eine Menge zum Thema Schalldämmung gelesen. Das ist ja ein recht umfangreiches Thema, samt akustischer Vermessung usw. Aber soweit bin ich aktuell gar nicht (mehr). In der letzten Stunde arbeitete ich mich durch zwei ziemlich lange Threads, die das große Problem der Feuchtigkeitsentwicklung in Kellerräumen thematisieren. Allerdings geht es dort auch stark um etwaige Beschädigung der Bausubstanz, vor allem bei Holzbalken/-decken. Das ist bei mir nicht der Fall. Der Keller ist unten herum gemauert und besitzt eine Betondecke.

Der Kern meiner Frage: Ist mein Konzept akzeptabel oder fehlt ein wichtiger Gedanke?


#Das Projekt

Geplant ist ein Tonstudio mit den Aufgabenschwerpunkten Voice-Recording (Synchronsprecher/Podcast) und Mixing/Mastering.
Der rechteckige Keller hat Maße von 3,20 m * 3,30 m * 2,30 m und besitzt zwei kleinere Fenster im Oberbereich (an zwei aneinanderliegenden Seiten). Das Schwierige ist nun, dass der Kellerraum relativ tief liegt. Der Keller liegt außerdem an einer Außenseite (Hausecke). Die Fenster markieren fast das äußere Bodenniveau. Die beiden Innenwände sind aus Gipskarton gebaut und mit Silikatfarbe getrichen worden.

Positiv ist, dass das Haus vor einem Jahr trockengelegt wurde.
Negativ ist, dass im Sommer dennoch bis zu 70% Luftfeuchtigkeit entsteht wenn man nicht super mit dem Lüften aufpasst. Ein Luftentfeuchter wird wohl obligatorisch werden. Ich kann hier aber nicht genau sagen, ob prinzipiell falsch gelüftet wurde und damit - gerade im Sommer - zu viel warme Luft reingelassen wurde, die die Feuchtigkeit mitbrachte. Im Winter liegt die Luftfeuchte bei ca. 40-50%.

Als ich das erfuhr, verpasste mir das jedenfalls erst einmal einen ziemlichen Dämpfer, hinsichtlich meiner Idee des Tonstudios da unten. :(
Maßnahmen der Innendämmung, samt Dampfsperre sind nicht ganz ideal wenn man (viele) Absorber und Bassfallen aufstellen will (gerade in den Ecken). In einem Thread des Users gurkey erfuhr ich denn auch, dass es auch nicht ganz trivial ist, da etwas Passables zu bauen. Doch dann stieß ich auf so genannte Kalziumsilikatplatten, die geradezu ein Wundermittel gegen Kondensat und Schimmel sein sollen. Jene Platten sollen so agieren, dass sie Kondenswasser nicht auf den Wandflächen ablagern sondern aufnehmen und auch wieder abgeben. Dazu fand ich auch heraus, dass man den Boden idealerweise mit Wollteppich versehen soll, weil er dort dasselbe macht und gleichzeitig noch etwas Bodenwärmedämmung ermöglicht (weil keine Fußbodenheizung existiert, nicht ganz unwichtig).

Die Idee ist nun, die Außenwände von innen mit diesen Kalziumsilikatplatten zu verkleiden. Das sollte einerseits etwas Wärmedämmung aber vor allem Feuchtigkeitsregulierung ermöglichen. Die Frage ist nun aber, wie platziere ich Absorber & Co? Normalerweise werden sie ja direkt an die Wand gesetzt.

Deshalb zwei Fragen:

1. Wird die Wirkung von Absorbern, Bassfallen, Diffusoren usw. stark beeinträchtigt, wenn ich sie mindestens 10 cm vor der Wand platziere, um ausreichend Platz für die Luftzirkulation zu lassen? Mir scheint, dass sich das ein wenig mit dem Prinzip der Absorber beißt, die ja gerade verhindern sollen, dass der Schall "da hinten lang kann".

2. Wenn ich durch die Schalldämmung haufenweise Stoff in den Keller hole - führe ich dann die Idee der Feuchteregulierung durch die Kalziumsilikatplatten ad absurdum? Ich frage mich, ob sich die Feuchtigkeit (Kondenswasser) dann nicht eher am Stoff ablagert anstatt an den Kalziumsilikatplatten. Klar ist, dass der primäre Grund des Kondensats in der kühlen Wand liegt. Allerdings bewegt sich die Luft ja auch und Stoff nimmt Feuchtigkeit vermutlich leichter an als die Wand.

Das bereitet mir gerade etwas Kopfzerbrechen ...
Was denkt ihr dazu?

Cheers
Cycs
 
Wenn z.B. Basstraps etwas Abstand zur Wand haben, wird das klanglich eher als positiv bewertet! Meine Akkustikelemente sind beweglich. Kann also sie auch von hinten überprüfen, ob alles o.k. ist.
Luftentfeuchter ist ja mal sehr gut!
Ich habe ein Profigerät von WD Austria! Kann das wirklich empfehlen!
 
Welches Gerät bei welcher Raumgröße?
Mein Gerät gibt es nicht mehr, aber es dürfte diesem ähnlich sein:

WD-S22FW​

Kostet etwas über 500.-€ und ist für bis zu 250m3.
Mein Gerät habe ich seit ca. 15 Jahre. Läuft zwar selten, ist aber unzerstörbar!
Habe es schon öfters für Notfälle hergeliehen (Wasserschaden).
Für mich gibt es keine bessere Marke. Der Preis ist auch sehr gut.
 
Mein Gerät gibt es nicht mehr, aber es dürfte diesem ähnlich sein:

WD-S22FW​

Kostet etwas über 500.-€ und ist für bis zu 250m3.
Mein Gerät habe ich seit ca. 15 Jahre. Läuft zwar selten, ist aber unzerstörbar!
Habe es schon öfters für Notfälle hergeliehen (Wasserschaden).
Für mich gibt es keine bessere Marke. Der Preis ist auch sehr gut.
Hm, okay. Scheint gut zu sein, aber ich weiß nicht, ob das nich'n bisschen überdimensioniert ist. Mein Raum ist gerade mal rund 25 m³ groß. ;)
 
Hm, okay. Scheint gut zu sein, aber ich weiß nicht, ob das nich'n bisschen überdimensioniert ist. Mein Raum ist gerade mal rund 25 m³ groß. ;)
Andere Geräte kosten auch zwischen 200- 300€. Leisten aber deutlich weniger. Mein Raum ist auch nur ca. 35m3 groß. Vergleiche auch den Stromverbrauch!
 
Andere Geräte kosten auch zwischen 200- 300€. Leisten aber deutlich weniger. Mein Raum ist auch nur ca. 35m3 groß. Vergleiche auch den Stromverbrauch!
Wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus?
 
Wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus?
Jeden Luftentfeuchter kann man nur laufen lassen, wenn man nicht im Raum ist.
In dem Teil ist ein Kompressor wie in einem Kühlschrank verbaut. Gleiches Prinzip!

Der Ventilator macht auch Lärm!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

schönes Projekt erst mal. Vor ca einem Jahr stand ich vor einem ähnlichen Problem. Ich versuch dir mal die Tips mit zugeben, die mir geholfen haben.

Feuchtigkeit musst du im Griff haben alleine schon wegen deiner Geräte. Ich hab hier genau das gleiche Problem beobachtet, dass im Sommer die Luftfeuchtigkeit auf über 65% hoch ging, warme Luft kommt in den Keller und die Feuchtigkeit kondensiert an den kalten Wänden. Im Winter genau andersrum, ich hab hier gerade 45% LF ohne dass ich irgendwas mache. Im Sommer bekomme ich das aber auch mit einem Luftentfeuchter (Comfee MDDP-30DEN7) gut in den Griff.
Mit Kalziumsilikatplatten hab ich hier noch nicht gearbeitet. Ich denke, solange es trocken ist (Temperatur/LF Messgerät steht hier immer rum), sollte nix anfangen zu gammeln. Hast du denn generell eine Heizung da unten?

Teppich würde ich nicht ins Studio legen. Nimm Laminat, kann ja ein günstiger sein. Packt man eigentlich nicht in den Keller, ist aber für die Akustik besser. Sollte sich herausstellen, dass der Teppich schon zu viel dämmt müsstest du ihn wieder rausschmeissen - unnötigerweise. Lieber erst mal "nackt" anfangen und dann die einzelnen akustischen Elemente dazu. Dann kannst du auch einmessen und auf der Basis neue Entscheidungen treffen.

Der Abstand der Absorber zur Wand kann sich auch positiv auswirken wie hier schon geschrieben wurde. Bei Basstraps erhöht das die Effektivität.

Kalziumsilikat ist übrigens hygroskopisch, d.h. es zieht Wasser an. Deine Sorge bzgl dem Stoff ist dann unbegründet. Dennoch finde ich machst du dir zu viele Sorgen. Wenn du eine Heizung (für den Winter) und einen Raumluftentfeuchter (für den Sommer) hast, dürfte nix schief gehen. Wenn du natürlich über lange Zeit "blind" fährst und bei einer LF von >65% im Sommer arbeitest und keine Zirkulation stattfindet, dann wird das zu Problemen führen. Aber dem wirkst du ja schon vorher entgegen.
 
Kalziumsilikatplarren sind ne gute Idee, bedenke bitte auch, einen Streifen davon umlaufend an die Decke zu kleben, an den Aussenwänden unbedingt, sonst könnte die Feuchte genau im Übergang von Wand/Decke abkondensieren.

Du brauchst eine Heizung, dezente Wärme ist wichtig.

Ach so, die Kalziumsilikatplatten unbedingt mit Silikatfarbe streichen, sonst ist die Wirkung dahin.
und ja, lass den Teppichboden weg, nimm Click Design Bodenbelag, der ist gut bei Räumen die bissel anfällig für Feuchte sind, nen Teppichläufer kannste später immernoch drauflegen, wenn es denn sein soll
:)
 
Eins noch:
Die Wände mit dem Gipskarton musst du nackig machen, die GK Platten sind ungeeignet um Kalziumsilikat draufzukleben
du must auch alle alten Farben, Kleberreste usw von den Wände entfernen bevor du diese Platten verklebst
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gerät gibt es nicht mehr, aber es dürfte diesem ähnlich sein:

WD-S22FW​

Kostet etwas über 500.-€ und ist für bis zu 250m3.
Mein Gerät habe ich seit ca. 15 Jahre. Läuft zwar selten, ist aber unzerstörbar!
Habe es schon öfters für Notfälle hergeliehen (Wasserschaden).
Für mich gibt es keine bessere Marke. Der Preis ist auch sehr gut.

Ich bin mittlerweilen über die letzten 20 Jahre bald, bei kritischen Räumen, ein Fan von aktiven Luftentfeuchtern geworden.

Wenn ich irgendwo nur den Ansatz eines Feuchteproblems in einem geschlossenen Raum sehe oder erahne kommt so ne Quetsche rein und gut ist's... :)

Den letzten Raum mit dem ich Ärger hatte (eine Waschküche im Keller und einem Wasserschaden mit Wasser unterm Estrich) habe ich in 2 Wochen, zusammen mit einem 50 EUR Ozongenerator wieder komplett friedlich bekommen.

Beides würde ich in jegliche Raumkalkulation einfach als feste Größe (Anschaffung/Wiederbeschaffung und regelmäßige Betriebskosten) mit reinnehmen.
Ist für mich sowas wie "gutes Wirtschaften".

Situationsbedingt oder eher via Zeitschalter einfach notorisch laufen lassen.
Da reduziert sich wenigstens Ein Sorgenpotential sehr deutlich... :)
 
Was macht der nützliches? :schulterzuck:
Wahrscheinlich entkeimen. Aber auch da wär ich vorsichtig, das Zeug ist giftig und aggressiv. Macht möglicherweise Kabel spröde etc, das würde ich vorher noch mal recherchieren.
 
Wahrscheinlich entkeimen. Aber auch da wär ich vorsichtig, das Zeug ist giftig und aggressiv. Macht möglicherweise Kabel spröde etc, das würde ich vorher noch mal recherchieren.

Alles was nicht Nahrungsmittel sind, ist giftig und aggressiv.
Und Benzin im Auto explodiert und im Backrohr kann man sich verkohlen.

Du solltest auf Dauer nicht mal deine Zahncreme runterschlucken :)

Ozon ist stark reizend für die Atemwege.
Da stellt man sich nicht daneben und atmet mal tief durch.

In der Hotelerie und in der KFZ-Aufbereitung ist's ein gewisser Standard.
Und Verstand und Augenmaß in der Anwendung ist sowieso Voraussetzung - für alles was man macht... ;-)
 
Hallo,

erst einmal "Hallo allerseits" ... bin neu hier und schon gespannt auf einen regen Austausch mit euch. :)

Inzwischen habe ich eine ganze Reihe Threads durchgestöbert ... mir schwirrt schon langsam der Kopf. Falls meine Frage also bereits irgendwo beantwortet sein sollte, bitte ich um Entschuldigung und einen (Link-)Hinweis.

Da ich mich mit dem Gedanken trage, ein kleines Tonstudio aufzubauen, habe ich mich erst einmal theoretisch damit befasst. Soll heißen, eine Menge zum Thema Schalldämmung gelesen. Das ist ja ein recht umfangreiches Thema, samt akustischer Vermessung usw. Aber soweit bin ich aktuell gar nicht (mehr). In der letzten Stunde arbeitete ich mich durch zwei ziemlich lange Threads, die das große Problem der Feuchtigkeitsentwicklung in Kellerräumen thematisieren. Allerdings geht es dort auch stark um etwaige Beschädigung der Bausubstanz, vor allem bei Holzbalken/-decken. Das ist bei mir nicht der Fall. Der Keller ist unten herum gemauert und besitzt eine Betondecke.

Der Kern meiner Frage: Ist mein Konzept akzeptabel oder fehlt ein wichtiger Gedanke?


#Das Projekt

Geplant ist ein Tonstudio mit den Aufgabenschwerpunkten Voice-Recording (Synchronsprecher/Podcast) und Mixing/Mastering.
Der rechteckige Keller hat Maße von 3,20 m * 3,30 m * 2,30 m und besitzt zwei kleinere Fenster im Oberbereich (an zwei aneinanderliegenden Seiten). Das Schwierige ist nun, dass der Kellerraum relativ tief liegt. Der Keller liegt außerdem an einer Außenseite (Hausecke). Die Fenster markieren fast das äußere Bodenniveau. Die beiden Innenwände sind aus Gipskarton gebaut und mit Silikatfarbe getrichen worden.

Positiv ist, dass das Haus vor einem Jahr trockengelegt wurde.
Negativ ist, dass im Sommer dennoch bis zu 70% Luftfeuchtigkeit entsteht wenn man nicht super mit dem Lüften aufpasst. Ein Luftentfeuchter wird wohl obligatorisch werden. Ich kann hier aber nicht genau sagen, ob prinzipiell falsch gelüftet wurde und damit - gerade im Sommer - zu viel warme Luft reingelassen wurde, die die Feuchtigkeit mitbrachte. Im Winter liegt die Luftfeuchte bei ca. 40-50%.

Als ich das erfuhr, verpasste mir das jedenfalls erst einmal einen ziemlichen Dämpfer, hinsichtlich meiner Idee des Tonstudios da unten. :(
Maßnahmen der Innendämmung, samt Dampfsperre sind nicht ganz ideal wenn man (viele) Absorber und Bassfallen aufstellen will (gerade in den Ecken). In einem Thread des Users gurkey erfuhr ich denn auch, dass es auch nicht ganz trivial ist, da etwas Passables zu bauen. Doch dann stieß ich auf so genannte Kalziumsilikatplatten, die geradezu ein Wundermittel gegen Kondensat und Schimmel sein sollen. Jene Platten sollen so agieren, dass sie Kondenswasser nicht auf den Wandflächen ablagern sondern aufnehmen und auch wieder abgeben. Dazu fand ich auch heraus, dass man den Boden idealerweise mit Wollteppich versehen soll, weil er dort dasselbe macht und gleichzeitig noch etwas Bodenwärmedämmung ermöglicht (weil keine Fußbodenheizung existiert, nicht ganz unwichtig).

Die Idee ist nun, die Außenwände von innen mit diesen Kalziumsilikatplatten zu verkleiden. Das sollte einerseits etwas Wärmedämmung aber vor allem Feuchtigkeitsregulierung ermöglichen. Die Frage ist nun aber, wie platziere ich Absorber & Co? Normalerweise werden sie ja direkt an die Wand gesetzt.

Deshalb zwei Fragen:

1. Wird die Wirkung von Absorbern, Bassfallen, Diffusoren usw. stark beeinträchtigt, wenn ich sie mindestens 10 cm vor der Wand platziere, um ausreichend Platz für die Luftzirkulation zu lassen? Mir scheint, dass sich das ein wenig mit dem Prinzip der Absorber beißt, die ja gerade verhindern sollen, dass der Schall "da hinten lang kann".

2. Wenn ich durch die Schalldämmung haufenweise Stoff in den Keller hole - führe ich dann die Idee der Feuchteregulierung durch die Kalziumsilikatplatten ad absurdum? Ich frage mich, ob sich die Feuchtigkeit (Kondenswasser) dann nicht eher am Stoff ablagert anstatt an den Kalziumsilikatplatten. Klar ist, dass der primäre Grund des Kondensats in der kühlen Wand liegt. Allerdings bewegt sich die Luft ja auch und Stoff nimmt Feuchtigkeit vermutlich leichter an als die Wand.

Das bereitet mir gerade etwas Kopfzerbrechen ...
Was denkt ihr dazu?

Cheers
Cycs

Das sind hier ja 2 Baustellen.

Einmal ein noch nicht vollständig geklärtes Feuchteproblem und der zukünftige Umgang damit und zum anderen raumakustische Maßnahmen.

Eine Kombination aus beiden Baustellen jetzt in einem Arbeitschritt ist nicht sinnvoll, auch nicht förderlich.
Nach dem Motto - ich muss Angst haben wenn ich jetzt was gegen die Feuchte mache, dass dies dann Türen für gute Akustik zu schlägt - das wird nicht der Fall sein.

Ich würde unter fachmännischer Beratung ("holgi" hier im Forum beispielsweise ist ein guter erster Ansprechpartner) erst mal den Raum so machen das er alleine funtioniert.
Das heißt bevor man über akustische Maßnahmen nachdenkt, sicher stellen, dass der Raum in dem die Akustik rein soll keine Probleme mehr hat.

Man kann Raumakustikmodule auch so in einem Raum anbringen, das Luftzirkulation möglich ist.

Es ist kein Problem beim Bau der Raumakustik darauf zu achten, dass diese keine Probleme macht.

Deswegen zuerst die Baustelle mit der Trockenlegung vollständig abschließen und dann die Raumakustik planen.
 
Hallo Leute,

vielen Dank erst einmal für eure vielfältigen Rückmeldungen in so kurzer Zeit. Tolle Community hier! :bigup:

Nun zu den einzelnen Antworten:
Hast du denn generell eine Heizung da unten?

Teppich würde ich nicht ins Studio legen. Nimm Laminat, kann ja ein günstiger sein. Packt man eigentlich nicht in den Keller, ist aber für die Akustik besser. Sollte sich herausstellen, dass der Teppich schon zu viel dämmt müsstest du ihn wieder rausschmeissen - unnötigerweise. Lieber erst mal "nackt" anfangen und dann die einzelnen akustischen Elemente dazu. Dann kannst du auch einmessen und auf der Basis neue Entscheidungen treffen.

Der Abstand der Absorber zur Wand kann sich auch positiv auswirken wie hier schon geschrieben wurde. Bei Basstraps erhöht das die Effektivität.

Kalziumsilikat ist übrigens hygroskopisch, d.h. es zieht Wasser an. Deine Sorge bzgl dem Stoff ist dann unbegründet. Dennoch finde ich machst du dir zu viele Sorgen. Wenn du eine Heizung (für den Winter) und einen Raumluftentfeuchter (für den Sommer) hast, dürfte nix schief gehen. Wenn du natürlich über lange Zeit "blind" fährst und bei einer LF von >65% im Sommer arbeitest und keine Zirkulation stattfindet, dann wird das zu Problemen führen. Aber dem wirkst du ja schon vorher entgegen.
Okay ... also kein Teppich. Hm. Ich muss mal blöd fragen: Warum eigentlich nicht? Teppich hat zwei Dämmeigenschaften - einmal Wärmedämmung und einmal Schalldämmung. Zwar ist der Boden halbwegs passabel aufgebaut, aber fußwarm ist der nicht. Konkret befindet sich da unten ein klassischer Aufbau aus Dampfsperrfolie + dünner Schaustoffplatten (Trittschalldämmung) + Click-Kork. Das bringt zwar eine gewisse Wärmedämmung aber der Hammer ist das nicht. Deshalb dachte ich an den Teppich, der helfen würde. Andererseits stimmt es natürlich, dass der Teppich auch Schall dämmt. Aber ... ist das am Boden eher ungewünscht? Ich dachte (vielleicht falsch), aufgrund der Struktur des Teppich (hat ja meist so kleine Knötchen an der Oberfläche), wirkt so ein Teppich eher wie ein Diffusor und schluckt damit nicht zu viele der höheren Frequenzen. Aber vielleicht hab ich da auch nen Denkfehler ...

Abständer der Absorber zur Wand sind sogar positiv: checked!
Und bezüglich des Kondensats muss ich mir keinen Kopf machen: checked!

Kalziumsilikatplarren sind ne gute Idee, bedenke bitte auch, einen Streifen davon umlaufend an die Decke zu kleben, an den Aussenwänden unbedingt, sonst könnte die Feuchte genau im Übergang von Wand/Decke abkondensieren.

Du brauchst eine Heizung, dezente Wärme ist wichtig.

Ach so, die Kalziumsilikatplatten unbedingt mit Silikatfarbe streichen, sonst ist die Wirkung dahin.
und ja, lass den Teppichboden weg, nimm Click Design Bodenbelag, der ist gut bei Räumen die bissel anfällig für Feuchte sind, nen Teppichläufer kannste später immernoch drauflegen, wenn es denn sein soll
:)
Einen Streifen an die Decke: checked!
Wie breit sollte der denn sein? Die beiden Außenwände wollte ich ohnehin komplett (!) mit diesen Platten versehen.

Heizung ist schon eingebaut: checked! (Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen.)

Plattenbehandlung: Mein Plan war es entweder Silikatfarbe oder einen speziellen Rollputz - beides extra vom Hersteller dafür vorgesehen - draufzupacken. Link: https://www.wohnklimaplatte.de/shop/


Eins noch:
Die Wände mit dem Gipskarton musst du nackig machen, die GK Platten sind ungeeignet um Kalziumsilikat draufzukleben
du must auch alle alten Farben, Kleberreste usw von den Wände entfernen bevor du diese Platten verklebst
Ich habe mal genauer nachgesehen und mich beim Vornutzer informiert. Die Gipskartonwand ist mit einem speziellen "Trockenlegungsputz" (frag mich nicht, wie genau der heißt) versehen worden - da drauf ist Silikatfarbe gestrichen worden. Das wurde im Rahmen der Trockenlegung so gemacht (von einem Fachmann). Deshalb denke ich mal, dass das so bleiben sollte. ;) Die Innenwände wollte ich übrigens auch nicht mit den Kalziumsilikatplatten versehen - nur die beiden Außenwände.

Was die Außenwände betrifft, muss ich vermutlich mal beim Hersteller der Kalziumsilikatplatten nachfragen. Die Außenwände wurden nämlich (ebenfalls im Rahmen der Trockenlegung) ebenso mit diesem speziellen Putz + Silikatfarbe versehen. Da weiß ich noch nicht, ob das einfach draufbleiben kann oder trotzdem runter muss.

Ich bin mittlerweilen über die letzten 20 Jahre bald, bei kritischen Räumen, ein Fan von aktiven Luftentfeuchtern geworden.

Wenn ich irgendwo nur den Ansatz eines Feuchteproblems in einem geschlossenen Raum sehe oder erahne kommt so ne Quetsche rein und gut ist's... :)

Beides würde ich in jegliche Raumkalkulation einfach als feste Größe (Anschaffung/Wiederbeschaffung und regelmäßige Betriebskosten) mit reinnehmen.
Ist für mich sowas wie "gutes Wirtschaften".

Situationsbedingt oder eher via Zeitschalter einfach notorisch laufen lassen.
Da reduziert sich wenigstens Ein Sorgenpotential sehr deutlich... :)
Okay, Luftentfeuchter: checked!
 
Hi coffee,

auch dir danke ich für deine Anregung.

Das sind hier ja 2 Baustellen.

Einmal ein noch nicht vollständig geklärtes Feuchteproblem und der zukünftige Umgang damit und zum anderen raumakustische Maßnahmen.

Eine Kombination aus beiden Baustellen jetzt in einem Arbeitschritt ist nicht sinnvoll, auch nicht förderlich.
Nach dem Motto - ich muss Angst haben wenn ich jetzt was gegen die Feuchte mache, dass dies dann Türen für gute Akustik zu schlägt - das wird nicht der Fall sein.

Ich würde unter fachmännischer Beratung ("holgi" hier im Forum beispielsweise ist ein guter erster Ansprechpartner) erst mal den Raum so machen das er alleine funtioniert.
Das heißt bevor man über akustische Maßnahmen nachdenkt, sicher stellen, dass der Raum in dem die Akustik rein soll keine Probleme mehr hat.

Man kann Raumakustikmodule auch so in einem Raum anbringen, das Luftzirkulation möglich ist.

Es ist kein Problem beim Bau der Raumakustik darauf zu achten, dass diese keine Probleme macht.

Deswegen zuerst die Baustelle mit der Trockenlegung vollständig abschließen und dann die Raumakustik planen.
Du hast vollkommen recht - erst das Feuchteproblem lösen, dann das akustische. Diese Erkenntnis traf mich ja bereits, wie ich oben schon schrieb. ;) Die Sache mit den Abständen der Absorber usw. hing mir halt dennoch im Hinterkopf. Aber klar ist, dass erst das Eine, dann das Andere dran ist!
 
die Kalziumsilikatplatten nehmen die Feuchte auf, und geben diese auch wieder ab, durch ihre hohe Alkalität kann sich hierbei kein Schimmel bilden, Räume mit einer latent hohen Luftfeuchte sind wie dafür gemacht :)

die Platten nehmen irre viel Wasser auf, ohne das es zur Oberflächenfeuchte darauf kommt, darum geht es, sie müssen aber auch abtrocknen können, dazu braucht es mineralische Beschichtungen, wenn der Hersteller Materialien dafür empfiehlt bist du auf der sicheren Seite.

die Platten sind ein Teil eines physikalischen Systems, bestehend aus Stein, Altputz, Altbeschichtung, KS Kleber, KS Platte, KS Beschichtung, ist eines davon unpassend kann alles für die Katz sein.

der rein mineralische/silikatische Untergrund ist der Anfang, Gipskarton oder Altbeschichtungen (Dispersions-Anstriche etc) sind nicht mineralisch/silikatisch, um trotzdem darauf diese Platten zu kleben müsste man eine mineralische Haftbrücke aufbringen, es gibt spezielle Putzgrundierungen hierfür, da musst du beim Hersteller der KS Platten nachfragen. Besser ist aber immer alles davon zuvor zu entfernen, weil:

wenn die Feuchte auch aus der Wand kommt, was im Keller normal wäre (aufsteigende Feuchte aus dem Fundament, unzureichende Isolierung im Boden/Sockelbereich etc.) ist Gipskarton immer falsch, Gips nimmt Feuchte auf, speichert diese, gibt sie kaum wieder ab, beginnt zu faulen und wird ein Schimmelparadies, das geht im übrigen sehr lange auch unsichtbar.
...daher nimmt man im Keller Gips nicht und anstelle dessen mineralische Putze wie Kalk-Zement oder Kalkputz usw.

ein Wandaufbau im Keller mit Gips ist nur dann möglich, wenn man keine Probleme mit Feuchte hat, gut geheizt/gelüftet wird, und das musst du wirklich checken ob das so ist, denn wenn der Gipskarton (GK) mal durchnässt ist, ist es aus.

wenn ich beruflich KS verarbeite, mache ich reinen Tisch mit dem Untergrund, sorge dafür das der KS Kleber penibel nach Herstellerangaben aufgebracht wird (unbedingt Hohlstellen vermeiden)

viel Erfolg :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben