@Nachtschicht
Wie so oft, bin ich komplett deiner Meinung, bis auf einen, nicht ganz unwichtigen Punkt:
Jbridge selbst wird nicht mehr laufen.
Es braucht einen neuen Wrapper. Im Grunde sind viele Plug-Ins, die heute VST3 sind, auch mit einem Wrapper realisiert. Juice ist ein Framework, das viele Entwickler nutzen und das ganz unterschiedliche Plug-In-Formate erzeugen kann, darunter auch VST3. Das ist dann eigentliche auch eine Art Wrapper, weil der eigentliche Code in vielen Fällen immer noch auf VST2 basiert. Viele VST3-Plug-Ins sind überhaupt nur so entstanden.
Nur kann ein Wrapper - egal ob das jetzt die Entwicklungsumgebung quasi miterledigt oder ein neues JbrideVST3 ist - die Limitierungen der Schnittstelle nicht umgehen. Was bisher in VST3 nicht ging oder nur sehr quirky, das wird der Wrapper auch nicht hinbiegen.
Das wirst du auch als User merken, ganz deutlich bei allem, was mit MIDI zu tun hat. Mal als ein Beispiel unter vielen: EIn Wrapper kann zwar die Übersetzung von der Steinberg MIDI Abstraktion zu "Legacy MIDI Events" für dein Plug-In übernehmen, aber es kann die sequenzielle Reihenfolge der Events nicht wiederherstellen, weil VST3 die gar nicht liefert. Das ist halt doof, wenn dein Plug-In mit Keyswitches und CCs arbeitet. Das wird dann mal funktionieren und mal nicht. Nicht wirklich schön.
Steinberg möchte halt Artikulationen über die VSTExpression-API abgebildet haben und nicht über CCs und Keyswitches. Das kann ein Wrapper auch nicht ändern.
Das betrifft z.B. User, die NI VSTis mit NI Controllern einsetzen. Das basiert ja alles auf klassischem MIDI. Der NI Controller sendet CCs und das Plug-In erwartet CCs und die auch in der sequentiellen Reihenfolge und einem bestimmten Zeitfenster. Das geht mit VST3 aber nicht. Ich selbst nutze das nicht, aber m.W. lösen die das für die handvoll Plug-Ins, die sie inzwischen auf VST3 portiert haben, so, dass ein solches VST3-Plug-In in eine VST2-Shell geladen wird. Das wird dann aber nicht mehr gehen und da bin ich dann sehr gespannt, wie NI das am Ende löst. Mit einem schnuckeligen Wrapper ist das dann nicht mehr getan.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Diesmal wirst du als User nicht ganz ungeschoren davonkommen.