Luftbefeuchter

M

Manu84

Tonmensch
Registriert
04.08.18
Beiträge
632
Reaktionen
127
Ort
Schwanau
Punkte
1.135
Mir (und vermutlich auch den Instrumenten) macht die trockene Luft im Winter zu schaffen.

Vor einigen Tagen, hab ich einen Hygrometer besorgt und der zeigte 23! % relative Luftfeuchtigkeit an.
Hab dann natürlich erstmal den Boden ordentlich gewässert und Handtücher über die Heizung gehängt.

Bin schon seit Jahren am überlegen, ob ich mir mal einen Luftbefeuchter zulege, aber bin dann immer wieder davon abgekommen, weil wir relativ hartes Wasser haben.

Der Raum um den es geht, misst ca 40m2 hat Rigipswände, Parkettboden und eine Holzdecke aus Fichte o.ä.


Hat jemand Erfahrung mit den Geräten von Venta?
 
Bin schon seit Jahren am überlegen,
echt jetzt...
weil wir relativ hartes Wasser haben.
ähh. destilliertes Wasser, Sprudel, Trockner (wenn vorhanden) Wasser.
und wenn nicht, gelegentlich entkalken oder alle 3 Jahre für 99€ einen Neuen kaufen...
und vermutlich auch den Instrumenten
dann isses eh rum (...seit Jahren...), wegschmeissen...
Echt jetzt, kauf dir so ein Teil, warte es nach Herstellerangaben oder mach 2 x am Tag das Fenster auf...
 
  • Danke
Reaktionen: Manu84
Hi, solltest du in dem Raum eine gute Gitarre stehen haben, würde ich dir dringend einen Venta empfehlen.
Hier wurde das Thema eben erst durchgekaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Rec0rder, Manu84 und whitealbum
oder mach 2 x am Tag das Fenster auf...
das wäre im Moment allerdings eher kontraproduktiv ;)
Lag mir auch sofort auf den Lippen. Verpeilen tatsächlich viele und glauben, trockene Raumluft lässt sich durch die „feuchte“ Luft von außen befeuchten. Dem ist natürlich nicht so, da ja die niedrige Temperatur außen verhindert, dass sich viel Wasser in der Luft befindet.
 
  • Danke
Reaktionen: Draiden und Manu84
Zimmerpflanzen, Aquarium!
 
  • Danke
Reaktionen: Loftone Soundfactory und Manu84
Mit Pflanzen, Wasserbehältern an Heizkörpern, regelmäßigen Lüften lässt sich das Raumklima auch ohne teure Luftbefeuchter verbessern. Teuere Instrumente kann man prima und kostengünstig mit entsprechenden Lüftbefeuchtern im Koffer aufbewahren. Das verbraucht keinen Strom und das Instrument ist bestens geschützt.
 
  • Danke
Reaktionen: Manu84
Vor einigen Tagen, hab ich einen Hygrometer besorgt und der zeigte 23! % relative Luftfeuchtigkeit an.
Aus ganz anderen Gründen messe ich seit vielen Jahren immer mal wieder die Luftfeuchtigkeit in verschiedenen Räumen. Eine relative Luftfeuchtigkeit von nur 23% ist mir dabei noch nie untergekommen, nirgendwo. Bist Du sicher, dass das Gerät richtig funktioniert bzw. richtig angewendet wurde?
 
  • Danke
Reaktionen: Draiden und Manu84
23% wäre so Atacama Wüste...
 
  • Danke
Reaktionen: Draiden, Loftone Soundfactory, Manu84 und eine weitere Person
  • #10
Also wenn in einem geschlossenen System Aussenluft mit -10°C und 80% rel. Luftfeuchtigkeit auf +20°C erwärmt wird, hätte es noch 11.6% rel. Luftfeuchtigkeit. So abwegig ist somit das mit den 23% also gar nicht mal bei den aktuellen Aussentemperaturen...
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251, ModulationMatrix und Manu84
  • #12
Ich habe in meinem Zimmer (WG) im Winter immer ein nasses Handtuch über der Heizung. Ist schon krass wie trocken die Luft sonst werden kann. Merke das auch sofort an meiner Haut, wenns zu trocken wird.
 
  • Danke
Reaktionen: Manu84
  • #13
Ich hab bei mir auf dem Hygrometer „LL“ (unter 20%) wenn ich nicht befeuchte.
 
  • Danke
Reaktionen: Manu84
  • #14
Ich mag das nicht so recht glauben. Siehe z.B. dieser Artikel.

Zitat daraus:
"Beim Menschen beginnen die Schleimhäute unterhalb von 40 % relativer Luftfeuchte auszutrocknen und können ihre Funktionen nicht mehr vollumfänglich ausüben. Auch die Haut trocknet aus und die Atemwege werden gereizt. Unterhalb eines Wertes von 23 % relativer Luftfeuchtigkeit fühlen Menschen sich sehr unbehaglich und können Feuchtigkeitsverluste beim Atmen kaum noch kompensieren."
 
  • Danke
Reaktionen: Manu84
  • #15
Ich mag das nicht so recht glauben. Siehe z.B. dieser Artikel.

Zitat daraus:
"Beim Menschen beginnen die Schleimhäute unterhalb von 40 % relativer Luftfeuchte auszutrocknen und können ihre Funktionen nicht mehr vollumfänglich ausüben. Auch die Haut trocknet aus und die Atemwege werden gereizt. Unterhalb eines Wertes von 23 % relativer Luftfeuchtigkeit fühlen Menschen sich sehr unbehaglich und können Feuchtigkeitsverluste beim Atmen kaum noch kompensieren."

Ich habe mal für ca. 6 Monate in einem Büro gesessen, das idR so um 30% war. Ich war noch nie so oft und so nachhaltig erkältet oder neben der Spur wie in dieser Zeit. Hat fast so lange gedauert, bis ich wieder fit war. Kann man wirklich nicht empfehlen.
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663, synthpark, Manu84 und eine weitere Person
  • #16
Ich blase jeden Tag ca. 2l Wasser ins Zimmer, sonst fühle ich mich in der Tat ziemlich schlecht und ausgetrocknet. Hab hier Bodenheizung und Frischluftzufuhr, die man nicht regeln kann.
Wenns draussen etwas länger Regnet, wird drinnen die Luftfeuchtigkeit höher. Jetzt mit kaltem Winterweter komm ich auch mit Luftbefeuchter nicht über ca. 35%
:schulterzuck:
 
  • Danke
Reaktionen: Manu84
  • #17
Ich habe mal für ca. 6 Monate in einem Büro gesessen, das idR so um 30% war. Ich war noch nie so oft und so nachhaltig erkältet oder neben der Spur wie in dieser Zeit. Hat fast so lange gedauert, bis ich wieder fit war. Kann man wirklich nicht empfehlen.
Nein, das ist auch nicht empfehlenswert (ebenso wenig wie eine dauerhaft sehr hohe Luftfeuchtigkeit).

Insider-Tipp 1: Ein einfaches digitales Hygrometer mit Speicherung der Tagesminima und -maxima kostet keine 10 € und funktioniert. Insider-Tipp 2: Wenn die Batterien nicht mehr voll sind, zeigt es zuerst Mist und dann gar nichts mehr an. Der Mist ist schwieriger zu erkennen. :cool:
 
  • Danke
Reaktionen: Manu84 und muffy
  • #18
Wenns draussen etwas länger Regnet, wird drinnen die Luftfeuchtigkeit höher. Jetzt mit kaltem Winterweter komm ich auch mit Luftbefeuchter nicht über ca. 35%
Einfach das Dach dauerhaft abnehmen, dann stimmt die Luftfeuchtigkeit bald auch wieder. :D
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251, Manu84 und dhinda
  • #19
Da sieht man es mal wieder:
Alles Leben kommt aus dem Meer.
 
  • Danke
Reaktionen: synthpark, Gast92251 und Manu84
  • #20
Wasserbehältern an Heizkörpern
Eben. Das kostet nicht die Welt. Dazu noch ein analoges Hygrometer und man kommt ohne Stromverbrauch hin.
Insider-Tipp 1: Ein einfaches digitales Hygrometer mit Speicherung der Tagesminima und -maxima kostet keine 10 € und funktioniert. Insider-Tipp 2: Wenn die Batterien nicht mehr voll sind, zeigt es zuerst Mist und dann gar nichts mehr an. Der Mist ist schwieriger zu erkennen.
Nimm ein analoges ohne Batterie. Geht genauso. Hier habe ich gerade recht optimale Werte. Und das ganz ohne Maßnahmen. Man darf nur nicht lüften und sich nicht mehr waschen.

IMG_20210215_200403.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Manu84 und sts

Ähnliche Themen

b_riesel
Antworten
56
Aufrufe
24K
technoreinhard
T

Zurück
Oben