Wohnwagenstudio - Raumschiff auf Rädern?

  • Ersteller KoolKolle
  • Erstellt am
KoolKolle

KoolKolle

Registriert
01.06.03
Beiträge
5.835
Reaktionen
3.159
Ort
Versehen
Punkte
62.515
Vielleicht erinnert sich noch jemand an den Jurtenthread - also unser Wohnprojekt stand die ganze Zeit still, geht aber dieses jahr wahrscheinlich in die nächste Runde. Wir haben die Politik auf unserer Seite, es soll bei uns in der Stadt also eine "ökologische Siedlung" entstehen! Es gibt sogar schon ein Gelände, das dafür in Frage kommt. Es müssen noch einige Schlachten geschlagen werden (auch politisch), aber wir sind defintiv ein paar Schritte weiter.

Wohnen und schlafen möchte ich nach wie vor in einer Jurte, aber für mein Studio habe ich mittlerweile andere Pläne: es soll easy rollbar sein, mit einem ganz normalen Auto auf ganz normalen Straßen. Ich denke also an einen Wohnwagen. Warum?

Weil ich dann mein kleines Projektstudio überallhin mitnehmen kann. Und für Livemusik auf Veranstaltungen könnte ich dann meinen Wohnwagen als "Musikerkabine/Führerhäuschen" auf die Wiese fahren, man muss quasi nur noch das Soundsystem anschließen (Ja der Masterausgang könnte sogar direkt draußen am Wagen sein) und los gehts, kein Aufbauen, kein Stress. Zu Hause, also auf unserem Wohnprojektgelände habe ich dann einen Carport, wo der Wohnwagen ganzjährig stehen kann, direkt neben der Jurte zum wohnen. Und wenns eine Party mit Liveact geben soll, zieh ich den Wagen einfach da hin.

Es soll auch nicht viel rein: Mein PC, ein paar Synthesizer, ein paar Controller, Abhöre - und Platz für ein paar Leute zum Sitzen und für Jamsessions. Also kein regulärer Schlafplatz, keine Küche oder Bad.

Somit ist viel Möglichkeit gegeben, die Akustik so gut zu machen wie möglich.

Heizen ist natürlich ein Knackpunkt - einen Ofen möchte ich nicht im Wohnwagen haben. Für Notfälle eine Gasheizung. Aber da ja direkt nebendran die Jurte stehen soll, für die wir einen wasserführenden Ofen anschaffen wollen, könnte man doch einen Heizkörper reinstellen, der mit Warmwasser aus der Jurte gespeist wird - somit wäre es dann auch im Winter warm. Die Leitungen müsste man halt gut isolieren, aber das müsste eigentlich machbar sein - zumal ich an eine Art Carport mit Wintergarten denke, in dem der Wagen stehen soll.

Die Idee ist also, einen alten runtergerockten Wohnwagen zu kaufen und den umzubauen.

Was müsste ich da so beachten?

Studio, Bühne - alles in einem - ein Raumschiff.
 
Einen Imbisswagen, ohne jegliche Einbauten, vom Hersteller als Rohling?
 
wenn du den Wohnwagen unterm Carport parkst, und das bei jedem Wetter, ist es mit dem Zeugs drinnen im Winter sicherlich ne Herausforderung. Den irgendwie zu beheizen klingt hierbei vernünftig, wie man das in deinem Falle am besten macht....keine Ahnung :)

du müsstest den Wagen auch besonders gut vor Kälte/Wärme isolieren, das wären meine ersten Gedanken zum Thema.
 
Hmm.. so ganz verstehe ich es noch nicht. Du schreibst was von „Bühne“? Wie stellst du dir das vor? Sollen die Musiker oben drauf stehen? Wenn das „öffentlich“ genutzt werden soll muss man natürlich zwangsweise die gesetzestexte beachten. Spontan fällt mir da die elektroprüfung ein. VDE 100 und 700 wenn ich das grade richtig im Kopf habe...

Ich finds spannend. Würde mich freuen, wenn du das Vorhaben für Leute, die schwer von begriff sind (so wie ich) noch etwas näher erläutern würdest.
 
Einen Imbisswagen, ohne jegliche Einbauten, vom Hersteller als Rohling?

Ja vor allem für Livacts wäre das die geilere Variante. Seite aufklappen - vor dem Wagen untere dem Seitendach noch weitere DJ-Plätze einrichten - und ab geht er. Habe nur bedenken dass ein Imbisswagen noch schwerer zu beheizen ist im Winter. Und auch auf dem Gebrauchtmarkt sind die trotz Corona noch definitv teurer in der Anschaffung.

ich mach das auch davon abhängig was ich günstig und gut kriege, denke ich.

du müsstest den Wagen auch besonders gut vor Kälte/Wärme isolieren, das wären meine ersten Gedanken zum Thema.

Ja genau, ich glaube das ist die große Challenge. Ich denke aber doch, dass man das eigentlich ganz gut mit dem Akustikausbau koppeln kann. An die Akustik habe ich keine sonderlich großen Ansprüche, aber viel Mineralwolle wäre da wahrscheinlich das naheliegenste.

Ökologisch heißt hier übrigens entweder nachwachsende Rohstoffe, oder recycelte, wiederverwertete materialen.

Also geht auch Mineralwolle. Faserflug bei der Verarbeitung ist im Freien auch relativ irrelevant.

Ich finds spannend. Würde mich freuen, wenn du das Vorhaben für Leute, die schwer von begriff sind (so wie ich) noch etwas näher erläutern würdest.

Stell dir den Wohnwagen wie eine Art Raumschiff vor, die Fenster Richtung Tanzfläche. Wenn man drin sitzt ist es wie ein Cockpit, von außen sieht man dann nicht sooo viel, es sei denn es wir die Imbisswagenvariante. Aber es soll Dekorationsmäßig dann natürlich stark in Richtung Raumschiff gehen. "Bühne" ist nicht ganz das richtige Wort, "Führerhäuschen" oder "Cockpit" trifft es dann eher.

Spontan fällt mir da die elektroprüfung ein. VDE 100 und 700 wenn ich das grade richtig im Kopf habe...

Nee nicht so richtig öffentlich, es reicht wenn das für private Veranstaltungen klargeht (aka "Raves").
 
Kuck mal in Youtube nach "Jam in the Van" ... tolles Konzept.
 
wäre ein Bauwagen nicht die günstigere Variante?
 
Was müsste ich da so beachten?

Prinzipiell muss das Ding eine Abnahme vom Tüv bekommen.
Wohnwagen haben da ganz spezielle Eigenschaften:

Gewichtsverteilung, Stichwort Deichsellast des Zugfahrzeugs. Wenn du alles fest installierst muss du es so verteilen, dass das Gewicht am Kupplungskopf zum Zugfahrzeug passt, da du ja nicht mit der Verteilung Zuladung spielen kannst, wie richtige Camper.

Gewicht: Hersteller rechnen sich ihre Zuladungen gerne schön. Gerade ältere Modelle haben praktisch nur eine Zuladung von 100kg, weil die Hersteller unter Leergewicht den nackten Aufbau verstanden haben und dann die Möbel einbauen.

Ladungssicherung. Du musst nachweisen, dass während der Fahrt nichts durch den Hänger fliegen kann. Bei Kaufwohnwagen machen das die Hersteller durch z.b. Schrankverschlüsse für dich. Bei einem Sonderbau bist du dafür verantwortlich. Und das heisst nicht nur beim Fahren sondern auch bei einer Gefahrenbremsung.

Heizungsanlage: Wie heizt du, wenn der Wohnwagen nicht bei dir steht? Warmwasser wird dir wohl keiner zur Verfügung stellen. Also brauchst du doch wieder Gas. Das bringt wieder das Problem mit der Abnahme. Der Wohnwagen braucht zwingend Lüftungsöffnungen. Diese dürfen nicht zugebaut werden. Das beisst sich dann mit der Akustik. Ein Wohnwagen ist energetisch ein Geldgrab, weil du durch die dünnen Wände und Plastikscheiben ständig heizen musst um den auf Temperatur zu halten. Wer mal Wintercamping gemacht hat, wird wissen dass so ein Wohnwagen quasi zur Kühltruhe wird, wenn man nicht durchheizt.

Akustik. Ein Wohnwagen ist Alublech mit Styropor. Die Akkustik dort halbwegs zu optimieren wird schwierig, weil die Blechkiste einfach nur dröhnen wird ab einer gewissen Lautstärke.

Also die Idee ist interessant, aber das wird kein "Ich hol mir für ne kleine Mark nen Wohnwagen und bau da ein bisschen was um" Projekt. Zumindest nicht wenb du das Ding im Strassenverkehr bewegen willst.
 
Was müsste ich da so beachten?
Standard Truma Gasheizung, effektiv, sparsam. Leise auch, wenn nicht aufgedreht.
Generell ist ein Wohnwagen ja recht Geräuschanfällig für Wind, Regen usw.
Kann egal sein, wenn du nichts mit Mic aufnehmen möchtest.
Bin gespannt, wie du es umsetzt :)
Hatte auch schonmal überlegt, müsste aber die Familie dann im Zelt unterbringen :D
 
Akustik halte ich für das aller kleinste Problem. Die Wände sind so dünn, da geht der Bass einfach lachend durch. Nix Moden oder tiefes sbir. Reflexionen sind ja leicht zu bändigen.
 
Akustik halte ich für das aller kleinste Problem. Die Wände sind so dünn,

Das bedeutet aber eben auch, dass jedes Geräusch aus dem Wagen dringt und - noch schlimmer - jedwedes Umgebungsgeräusch in den Wagen dringt. Da hast du jeden Hund, jedes Auto, jeden Windstoß auf der Aufnahme.... .
 
Kann egal sein, wenn du nichts mit Mic aufnehmen möchtest.

Möchte ich nicht oft, und wenn nutze ich dann am besten die vorzüglichen akustischen Eigenschaften unserer Wohnjurte -> kabel rüber und fertig. Meinen Ansprüchen genügt das.

wäre ein Bauwagen nicht die günstigere Variante?

Ein Bauwagen hätte viele Vorteile. Hauptnachteil ist dann aber die Geschwindigkeit, in der er bewegt werden kann. Wenn ich ein Vehikel hätte, dass man wenigstens bei 50 oder 80 Km/h bewegen kann, könnte ich wirklich ein paar Gigs im Jahr machen ohne Umbau. Ich denke muss noch abwägen wie wichtig mir das ist.

Ansonsten - klar ein Bauwagen hat viel weniger Vorraussetzungen, darf schwerer sein, man kann Holz verwenden und all so Sachen. Man kann sogar mit Holz heizen! Vielleicht reichen auch 25 km/h für die paar parties im Jahr, die wir eh elber veranstalten und nicht weit weg sind von zu Hause.

Wichtig ist nämlich auch, dass kein 5-stelliger Betrag zu Stande kommt. Ich stelle mir da eher so einen 4-stelligen Betrag vor - so oberes Mittelfeld maximal - mit allem drum und dran. Mehr werde ich in absehbarer Zeit nicht aufbringen können.
 
Ich habe gerade erst gesehen, dass es tatsächlich Bauwägen bis 80km/h gibt!

Wovon ist das abhängig, weiß das jemand? Ich nehme mal an, zunächst einmal vom Fahrgestell.

Und dann ist die Frage - kann man die auch mit Klasse BE mit einem normalen Auto ziehen?

Einen Bauwagen kann man viel besser selbst so umbauen wie man ihn brauch. Ein "Schnelläufer" wäre wohl wirklich die beste Alternative.
 
Ich würde auch am ehesten zu einem möglichst großzügig dimensionierten Bauwagen tendieren. Den kannst du viel einfacher zusätzlich isolieren als einen handelsüblichen Wohnwagen, was sowohl hinsichtlich der Heizkosten sowie der Schalldämmung hilft. Das ist bei einem klassischen Wohnwagen alles bedeutend aufwändiger.
 
Generell zu einem Anhänger (egal ob Wohnwagen, Bauwagen etc,) an einem PKW.
Mit Führerschein BE darf zwar der Anhänger bis 3500 Kg wiegen, aber dein Zugfahrzeug muss das auch ziehen dürfen.
Ergo ergibt sich die Grösse und das Gewicht eines Anhängers für dich aus dem Typenschein deines KFZ.
Ein "normaler" PKW" darf i.d.R. etwa 1500 Kg gebremst (der Anhänger) ziehen. für 3500 Kg Anhängergewicht brauchst schon einen V8 Boliden oder einen Geländewagen (Mercedes G).

Tatsächlich wäre ein Bauwagen Schnellläufer (80 Kmh) mit PKW Kupplung ein interessantes Teil für dich:
Beispiel:
https://schöne-bauwagen.de/produkt/bauwagen-living-room/
 
Nachtrag zum Heizthema:
Interessant könnte für dein Einsatzgebiet einen Split Klimaanlage sein, die, man staune, auch heizt.
Davon ausgehend, das du immer Landstrom zur Verfügung hast und der "Wagen" nur sporadisch geheizt (und gekühlt) wird, ist dies eine effektive Alternative.
Der kleine Lüfterteil sitzt im Wagen, der grössere Aussenteil aussen z.B. am Bauwagen..
Die heutigen Geräte haben Fernbedienung , Zeitschaltuhren und i.d.R. sogar Bedienung über das Internet.
Für einen 5 Meter Bauwagen liegen die Kosten (ohne Montage) für eine solche Anlage etwa bei 500€.
https://deine-mobile-klimaanlage.de/heizen-mit-klimaanlagen/
 
Interessant könnte für dein Einsatzgebiet einen Split Klimaanlage sein, die, man staune, auch heizt.

Die Geräte sind für den stationären Einbau gedacht, und da sind sie auch top. Ich sitze selber gerade in einem Zimmer welches von einer Splitklima bei -10 Grad Aussentemperatur auf mollige 21 Grad aufgeheizt wird.

Das Problem ist, dass solche Geräte über dünne Kupferrohre verbunden sind, die auf mechanische Einwirkungen (z.B. Fahrten über holprige Strassen) gerne mal brechen. Und dann ist das Kältemittel zum Teufel und Schluss mit Wärme.

Abgesehen davon stellt sich dann wieder die Frage der Strassenzulassung und ob man mit so einem Selbstbau gefüllt mit Kältemittel überhaupt auf die Strasse darf.

Nicht umsonst gibt es für Wohnwagen Dachklimageräte die locker das 4 bis 5fache kosten. Wenn das mit dem Splitklima so einfach wäre, hätten die findigen Camper schon längst das Einsparpotential genutzt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben