Sonorock vs Thermohanf vs Hanf

  • Ersteller AudioTom2
  • Erstellt am
A

AudioTom2

Registriert
26.10.19
Beiträge
9
Reaktionen
4
Punkte
22
Hallo zusammen,

wir brauchen mehr Hanf.
Ich hätte nicht gedacht, diese Aussage einmal selbst zu treffen, stelle sie hier aber mal als Diskussionsgrundlage in den Raum. Etwas anders ausgedrückt: Für dicke Absorber sind die Absorptionskoeffizienten von Materialien mit geringen längenbezogenen Strömungswiderständen wie Thermohanf mit 3 kPa*s/m² und Hanf mit 1,2 kPa*s/m² Berechnungen und Simulationen nach deutlich besser als die, die uns Sonorock mit 6 kPa*s/m² bietet. Das sind rein objektive theoretische Beobachtungen und ich würde mich freuen wenn diese hier im Thread durch praktische Erfahrungen gestützt oder sogar widerlegt werden.

Hier Links zu den Materialien:
Sonorock: https://www.rockwool.de/produkte/sonorock/
Thermohanf: https://benz24.de/thermo-natur-klemmfilz-premium-wls-2.html
Hanf: https://www.abwshop.de/Naturbaustof...opfhanf-fuer-Dach-Wand-und-Fassade-92598.html

Was mich u.a. dazu bewegt hat, diesen Thread zu eröffnen, ist, dass man hier im Forum und auch auf anderen Seiten viel über Sonorock liest (das Preis-/leistungsmäßig das beste auf dem Markt und allgemein wohl der beste Allrounder ist), das (theoretisch) wunderbare Material Thermohanf im Vergleich aber nicht ganz so viel Erwähnung findet. Gleichzeitig liest man ständig "je dickeres Material desto besser", "in den Ecken mind. 60 cm" etc. weil eben gerade bei Hobbyisten mit kleinen Räumen (u.a. ich), die hier im Forum wohl in der Überzahl sind, der Bass am meisten Probleme macht und bei der Raumoptimierung im Fokus stehen muss. Dass Sonorock bei einer Stärke von 60 cm nicht mehr geeignet ist bzw. eine geringere Stärke den gleichen oder sogar einen besseren Effekt hat, war für mich nach Berechnungen auf Basis der Aussage von Audiodrom https://recording.de/threads/basic-akustik-faq.143389/page-13#post-2720565 eine überraschende Erkenntnis. Demnach ist der optimale (nicht längenbezogene!) Strömungswiderstand eines Absorbers bei 1,5-3,0 kPa*s/m und jedes Material mit längebez. Strömungswiderstand x hat eine optimale Stärke. Bei Sonorock 6 kPa*s/m² liegt die optimale Stärke zwischen 0,33 m und 0,5 m nach der Formel:

Optimale Absorberstärke =
Idealer Strömungswiderstand (= 1,5 bis 3,0 Pa*s/m) / Längenbez. Strömungswiderstand des Materials

Daraus ergeben sich folgende optimale Stärken:

Sonorock:

Lbz. Str.Widerstand: 6,0 kPa*s/m²
Optimale Stärke: 0,33 m - 0,5 m

Thermohanf:
Lbz. Str.Widerstand: 3,0 kPa*s/m²
Optimale Stärke: 0,5 m - 1,0 m

Hanf:
Lbz. Str.Widerstand: 1,2 kPa*s/m²
Optimale Stärke: 1,25 m - 2,5 m


AFMG Sounflow-Simulationen

Ich wollte aber noch genauer hinschauen und habe mir die Absorptionskoeffizienten von Sonorock, Thermohanf und Hanf im Bereich 10 Hz - 3kHz mit AFMG Soundflow rausplotten lassen und möchte die Ergebnisse hier vorstellen. Höhere Frequenzen waren nicht interessant, da die Absorptionskoeffizienten bei den drei Materialien und gewählten Stärken nahezu identisch sind.
Um zu sehen, ab welcher Stärke welches Material besser performt, habe ich die Stärken 30 cm, 40 cm und 60 cm gewählt. Um noch mehr Absorption zu erreichen, habe ich jeweils die halben Absorberstärken als Air Gap hinzugefügt, also bei 30 cm Material -> 15 cm Air Gap, bei 40 cm Material -> 20 cm Air Gap und bei 60 cm Material -> 30 cm Air Gap.
Weiterhin sei noch zu erwähnen, dass je nach Absorber-Modell bzw. Philosophie, wie Absorptionskoeffizienten zu berechnen sind, die Angabe der Dichte des Materials eine Rolle spielt oder auch nicht. Weil ich nicht einem Modell blind vertrauen wollte, habe ich die Simulationen mit unterschiedlichen Modellen gefahren: Mit "Bies" (= Soundflows Standard-Modell) und "Komatsu" (beide berücksichtigen die Materialdichte) sowie mit "Mechel-Capillary" und "Homogeneous" (beide vernachlässigen die Materialdichte). Da für die Dichte in den Datenblättern aufgrund von Toleranzen meist keine festen Werte sondern Bereiche angegeben sind, habe ich jeweils den Mittelwert der in den Datenblättern angegebenen Bereiche gewählt (Ausnahme: Für Hanf das Minimum). Unterschiede in den Simulationsergebnissen zwischen den Unter- und Obergrenzen der Bereiche (also angegebenes Dichteminimum und -maximum) sind aber marginal.

Hier nochmal die wichtigsten Materialeigenschaften bzw. gewählten Parameter im Überblick:

Sonorock:
Lbz. Str.Widerstand: 6,0 kPa*s/m²
Gewählte Dichte: 21 kg/m³
//EDIT: Wie von coffe boy angemerkt, beträgt die Rohdichte von Sonorock korrekterweise ca. 28 kg/m³ und nicht 21 kg/m³. Der Unterschied zwischen Simulationen mit 21 kg/m³ und 28 kg/m² ist aber sehr gering, wodurch die Tendenzen der Materialunterschiede trotz nicht korrekt angegebener Dichte erhalten bleiben.

Thermohanf:
Lbz. Str.Widerstand: 3,0 kPa*s/m²
Gewählte Dichte: 35 kg/m³

Hanf:
Lbz. Str.Widerstand: 1,2 kPa*s/m²
Gewählte Dichte: 50 kg/m³

Neben den unterschiedlichen Absorber-Modellen ist der Schall einmal im Diffusfeld und einmal aus einer Richtung im 0°-Winkel auf das Material treffend simuliert.

Ergebnisse Diffusfeld

Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_30cm_Air_Diffuse-Field.png
Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_40cm_Air_Diffuse-Field.png
Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_60cm_Air_Diffuse-Field.png


Die Stärken 30cm, 40cm, 60cm im Diffusfeld auf einen Blick:
Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_Diffuse-Field_Comparison-Animation.gif



Ergebnisse Unidirektional 0°

Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_30cm_Air_Unidirectional-0.png
Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_40cm_Air_Unidirectional-0.png
Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_60cm_Air_Unidirectional-0.png


Die Stärken 30cm, 40cm, 60cm Unirektional 0° auf einen Blick:
Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_Unidirectional-0_Comparison-Animation.gif


Auf Wunsch kann ich auch noch die Soundflow-Reports anhängen.

Sieht man sich die Ergebnisse an, sind bei Bies und Komatsu teilweise große Unterschiede zwischen den Simulationen mit und ohne Angabe der Dichte festzustellen, insbesondere beim Sonorock, da bei diesem die Dichte am geringsten ist. Wenn man mit dem Dichte-Parameter herumspielt stellt man fest, dass die Unterschiede im Vergleich zur Vernachlässigung des Dichte-Parameters (entspricht in Soundflow einem Wert von 0) umso größer ausfallen je geringer die Dichte ist. Welches Ergebnis näher der Realität entspricht wäre interessant von einem Sachkundigen zu erfahren, denn da habe ich keinerlei Erfahrung. Unter Berücksichtigung der Dichte sticht der Sonorock beim Bies-Modell im Vergleich zu den anderen Modellen so sehr heraus, dass die Vermutung naheliegt, dass das Bies-Modell zumindest in diesem Fall nicht sehr nahe an der Realität liegt?
Eine qualifizierte Interpretation der Ergebnisse würde ich gerne den Experten hier im Forum überlassen. :)

Mein bescheidener Senf dazu wäre, dass bei einer Absorberstärke von 30 cm unter der Gesamtbetrachtung aller gezeigten Simulationen wohl kein eindeutiger Gewinner festzustellen ist. Tendenziell aber wohl noch eher Sonorock generell im Diffusfeld, aber auch unter der Betrachtung der unidirektionalen Simulationen wenn die Absorption von sehr tiefen Frequenzen (30 - 60 Hz) wichtiger ist als die Absorption im Bassbereich > 60 Hz. Interessant wäre an dieser Stelle auch, ob generell Diffusfeldsimulationen oder die unidirektionale Simulationen näher an der Realität liegen und deshalb stärker zu gewichten sind?
Ab 40 cm allerdings und spätestens bei 60 cm (eher wohl schon bei 50 cm) wäre rein auf Basis der Simulationsergebnisse Thermohanf ein absoluter No-Brainer für mich und Sonorock wäre raus. Gerade im Hinblick, dass ich in den nächsten Jahren vorhabe, einen (raumakustisch eher noch kleinen) Raum mit 22 m² zu optimieren um darin zu mischen und auch Aufnahmen im kleinen Rahmen (d.h. Gesang und Akustikgitarre) vorzunehmen. Ähnlich wie im neuen Studio von Jon Sine wäre der Plan an den Wänden rundherum dicke, deckenhohe Absorber aufzustellen um insbesondere den Bassfrequenzen Herr zu werden:


Ob es Sinn macht, wie bei Jons Studio die Absorber rundherum gleichmäßig zu verteilen oder je nach Lage von Fenstern, Raummoden etc. in einer Ecke mehr, an anderer Stelle weniger hinzustellen, wäre eher ein Thema für einen weiteren Thread. Was die Dicke der Absorber angeht, würde ich mir aber mind. 40 cm dickes Material hinstellen.

Nachteile (Thermo)hanf?

Nach den gezeigten Ergebnissen ist bei richtig dicken Absorbern ganz klar Thermohanf ggü. Sonorock überlegen. Ein offensichtlicher Nachteil von Thermohanf ist, dass es im Vergleich zu Sonorock etwas mehr als das Doppelte kostet, was für mich aber kein Nachteil ist wenn der raumakustische Mehrwert da ist. Was mich sehr interessieren würde, ob ihr eurer Erfahrung nach weitere Nachteile von Thermohanf nennen könnt? Man liest öfter was über starken Geruch, der aber nach Wochen verfliegen soll. Ist dem so, oder was sind eure Erfahrungen? Wenn man sich damit rundherum alle Wände mit >= 40cm Dicke volltapeziert, ist auch das durchaus zu berücksichtigen. Ein anderer interessanter Aspekt wäre Schimmelanfälligkeit im Vergleich, gerade bei Verwendung des Materials an Außenwänden.

Viele Grüße
AudioTom2
 

Anhänge

  • Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_30cm_Air_Diffuse-Field.png
    Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_30cm_Air_Diffuse-Field.png
    371,3 KB · Aufrufe: 412
  • Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_40cm_Air_Diffuse-Field.png
    Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_40cm_Air_Diffuse-Field.png
    369,4 KB · Aufrufe: 452
  • Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_60cm_Air_Diffuse-Field.png
    Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_60cm_Air_Diffuse-Field.png
    440,2 KB · Aufrufe: 430
  • Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_Diffuse-Field_Comparison-Animation.gif
    Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_Diffuse-Field_Comparison-Animation.gif
    744,7 KB · Aufrufe: 401
  • Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_30cm_Air_Unidirectional-0.png
    Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_30cm_Air_Unidirectional-0.png
    396,7 KB · Aufrufe: 382
  • Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_40cm_Air_Unidirectional-0.png
    Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_40cm_Air_Unidirectional-0.png
    386 KB · Aufrufe: 380
  • Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_60cm_Air_Unidirectional-0.png
    Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_60cm_Air_Unidirectional-0.png
    373,9 KB · Aufrufe: 454
  • Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_Unidirectional-0_Comparison-Animation.gif
    Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_Unidirectional-0_Comparison-Animation.gif
    792,3 KB · Aufrufe: 334
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Sonorock ist super.
 
Interessant wäre an dieser Stelle auch, ob generell Diffusfeldsimulationen oder die unidirektionale Simulationen näher an der Realität liegen und deshalb stärker zu gewichten sind?

Moden und SBIR = unidirektional. Es sollte der Winkel zur Berechnung hergenommen werden mit dem die Mode oder die Reflexion (SBIR) auf den Absorber trifft.

Beta Tester (Raumakustiker die es mit echten Messungen geprüft haben) bestätigen das das Miki Modell in Soundflow sehr gut mit der Realität übereinstimmt.

Wie kommst du drauf dass Rockwool eine Rohdichte von 21 kg hat?

Das ganze Netz spuckt 28 Kg aus und auch eine Nachfrage direkt bei Rockwool hat das bestätigt.
 
Beta Tester (Raumakustiker die es mit echten Messungen geprüft haben) bestätigen das das Miki Modell in Soundflow sehr gut mit der Realität übereinstimmt.

Wie kommst du drauf dass Rockwool eine Rohdichte von 21 kg hat?

Das ganze Netz spuckt 28 Kg aus und auch eine Nachfrage direkt bei Rockwool hat das bestätigt.

Hi coffee boy, danke für die Infos. Das Bies-Modell kommt dem Miki-Modell sehr nahe (siehe Vergleich mit 30 cm Absorber + 15 cm Air Gap, Diffusfeld + Unidirektional 0° im GIF), weshalb man das im Initialpost dann wohl primär anschauen sollte um die drei Materialien zu vergleichen. Zukünftige Simulationen würde ich dann mit dem Miki-Modell durchführen.
Sonorock_vs_Thermohanf_vs_Hanf_Comparison-Bies-Miki.gif


Danke auch für den Hinweis mit der Rohdichte von Sonorock. Gerade frage ich mich auch woher ich diesen Wert hatte. Beim Thermohanf und Hanf ist dieser direkt im Datenblatt mit angegeben. Jedenfalls habe ich den initialen Post mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Glücklicherweise ist der Unterschied zwischen Simulationen mit 21 kg/m³ und 28 kg/m² recht gering, wie ich soeben ausprobiert habe. Die Tendenzen, welches Material wie gut im Vergleich ist, verschieben sich dadurch in keinster Weise.

Moden und SBIR = unidirektional. Es sollte der Winkel zur Berechnung hergenommen werden mit dem die Mode oder die Reflexion (SBIR) auf den Absorber trifft.

Wie würde man denn den Winkel, in dem eine Mode auf den Absorber trifft, herausbekommen?
 
Wie würde man denn den Winkel, in dem eine Mode auf den Absorber trifft, herausbekommen?

GIK-Acoustics-Room-Mode-Graphic-510x156.jpg

In Quaderförmigen Räumen:

Axial 0 Grad
Tangential 45 Grad
Oblique sollte man ein CAD Programm zur Hilfe nehmen (wobei die in der Regel nicht von Interesse sind)
 
Das größte Problem ist dass sich die meisten von Anfang an auf das falsche fixieren.

99 Prozent der Leute fragen in ihrem ersten Post in diesem Unterforum ob das Material dass sie sich ausgesucht haben der absolute Burner ist oder nicht.
Nahezu keiner weiß was er überhaupt für ein Problem hat in seinem Raum.
 
Was ist mit sowas wie Holzfaser?
https://www.steico.com/produkte/holzfaser-daemmstoffe/steicoflex-038/ueberblick/
Rohdichte bei ca. 50kg gegenüber die 28kg bei Sonorock...

Nicht zu vergessen: Caruso Isobond... gibt es in unterschiedlichen Strömungswiderständen, aber auch teuer :D Dafür kann man es einfach so im Raum stehen haben, was ein echter Vorteil ist.
Das würde mich auch sehr interessieren. Die Holz Geschichte ist im Vergleich zu isobond recht günstig und scheint erstmal gute Werte zu haben. Für mich wären die als ER Killer interessant. Ich weiß nicht in wie weit die Rohdichte da mit rein spielt, damit kenne ich mich leider nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das größte Problem ist dass sich die meisten von Anfang an auf das falsche fixieren.

99 Prozent der Leute fragen in ihrem ersten Post in diesem Unterforum ob das Material dass sie sich ausgesucht haben der absolute Burner ist oder nicht.
Nahezu keiner weiß was er überhaupt für ein Problem hat in seinem Raum.
Das stimmt.

Aber hier geht's ja jetzt konkret nur ums Material und für genau die von dir angesprochenen Fälle wäre es natürlich super einen Referenzthread zu haben, auf den man einfach schnell verweisen könnte, in dem das alles durchdiskutiert ist.

@AudioTom2 , könntest du eventuell noch isobond und homaterm mit rein nehmen in den Vergleich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit sowas wie Holzfaser?
https://www.steico.com/produkte/holzfaser-daemmstoffe/steicoflex-038/ueberblick/
Rohdichte bei ca. 50kg gegenüber die 28kg bei Sonorock...

Nicht zu vergessen: Caruso Isobond... gibt es in unterschiedlichen Strömungswiderständen, aber auch teuer :D Dafür kann man es einfach so im Raum stehen haben, was ein echter Vorteil ist.

Das von dir verlinkte STEICOflex 038 hat einen längenbezogenen Strömungswiderstand von >= 5 kPa s/m² und eine Rohdichte von 50 kg/m³, wodurch es die im Anhang gezeigten Absorptionskoeffizienten nach dem Miki-Modell aufweist: Absorber ist das STEICOflex, Absorber2 das Sonorock mit 6 kPa s/m² und 28 kg/m³ und Thermohanf eben mit 3 kPa s/m² und ca. 35 kg/m³. Alle sind mit einer Stärke von 60 cm und einem Air Gap von 30 cm simuliert.
Der Simulation nach weist STEICOflex weniger Absorption in den (Un)Tiefen unter 30 Hz auf als Sonorock während Thermohanf im Diffusfeld, Unirektional 0° und 45° im Bereich 40 Hz bis ca. 250 Hz eine sichtbar (auch hörbar?) bessere Absorption verspricht. Für eine sehr tiefe Mode an der Grenze des Hörbaren können Sonorock und STEICOflex (wobei dann Sonorock vorzuziehen ist) besser helfen. Im klar hörbaren Bereich allerdings Thermohanf.
Die Simulationen kann ich auf Wunsch auch mit anderen Stärken durchführen.

Caruso Isobond ist mir bekannt, da es sich mit 3 kPa s/m² dem Thermohanf nahezu identisch verhält, aber deutlich teurer ist. Deshalb wäre eben auch interessant zu wissen, ob jemand Erfahrung mit Thermohanf bzgl. seiner Nachteile hat. Während der Preisunterschied Sonorock <-> Thermohanf noch verschmerzbar ist, ist bei Isobond die Schmerzgrenze längst überschritten. :)

Das größte Problem ist dass sich die meisten von Anfang an auf das falsche fixieren.

99 Prozent der Leute fragen in ihrem ersten Post in diesem Unterforum ob das Material dass sie sich ausgesucht haben der absolute Burner ist oder nicht.
Nahezu keiner weiß was er überhaupt für ein Problem hat in seinem Raum.

Selbstverständlich ist bei der Raumoptimierung zunächst etwas anderes viel wichtiger als die Materialunterschiede, nämlich die real gemessene Antwort des Raums, welche Wände, wo sind die Fenster, die Tür, die Boxen etc. Das sollte klar sein und hatte ich für alles hier im Thread Diskutierte vorausgesetzt. Dass nahezu keiner weiß welche Probleme er im Raum hat wundert mich allerdings. Liegt es daran, dass die Leute einfach nicht messen oder trotz Messungen die Probleme nicht identifizieren können? Letzteres ist ja ein valider Grund und für das Finden dieser Probleme haben Raumakustiker ihre Berechtigung (oder zumindest ein Stück weit Internetforen :D).
Mein Grund nach Materialunterschieden zu fragen bzw. Vor- und Nachteile zu diskutieren, ist in erster Linie dadurch gegeben, dass ich als Hobbyist zunächst erstmal gerne wissen würde welche Werkzeuge mir zur Verfügung stehen um dann nach einer Raummessung zu überlegen wo stelle ich was hin. Ein Handwerker lernt ja auch erstmal seine Werzeuge kennen um zu wissen, welches Problem er mit was lösen kann, bevor er einfach darauf los werkelt. Und im Fall Raumakustik geht es nicht um kleine Preisunterschiede wie bei Schraubenzieher A oder B, sondern halt schnell mal um über 1000€, was in meinem speziellen Vorhaben (das selbstverständlich erst durch Messungen und Identifizierung von Problemen abgesegnet werden muss bevor irgendwas gekauft wird) durch den Unterschied Sonorock und Thermohanf gegeben wäre. Guides u.a. in diesem Forum haben das Material Thermohanf bzw. ganz allgemein Materialien mit sehr geringen Strömungswiderständen unter 5 kPa s/m² nicht so sehr auf dem Schirm gehabt und da hat sich mir die Frage gestellt warum.

Ganz praxisbezogen hilft es mir zu wissen wie man das Problem einer identifizierten Mode am besten löst. Gegeben sei z.B. die "einfache" Aufgabe eine Mode an der Frontalwand bei z.B. 45 Hz zu bekämpfen. Jetzt kann ich mir die Absorptionskoeffizienten bei unterschiedlichen Stärken anschauen und mir unter Berücksichtigung der sonstigen Vor- und Nachteile des Materials einen Kompromiss erarbeiten, um die für mich den Umständen entsprechend optimale Lösung zu finden. Aktuell würde ich auf Basis der oben gezeigten Ergebnisse eben zu Thermohanf mit mind. 60 cm Stärke greifen. Aber ob das unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile des Materials eine gute Idee ist, würde ich gern von Leuten mit Erfahrung mit dem Material wissen. :)
 

Anhänge

  • Sonorock_vs_Thermohanf_vs_STEICOflex.png
    Sonorock_vs_Thermohanf_vs_STEICOflex.png
    159,9 KB · Aufrufe: 410
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur Erfahrung mit Thermohanf als ER-killer in zwanzig cm dicke beisteuern. Hat gut geklappt und es müffelt etwas nach Hasenstall, verfliegt aber nach ner Zeit und ist auch auf jeden Fall nicht so richtig hart störend. Halt so wie Heu riecht.

Positiv anzumerken ist noch, das das Material Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann, d.h. das dies ein Vorteil gegenüber Steinwolle ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur Erfahrung mit Thermohanf als ER-killer in zwanzig cm dicke beisteuern. Hat gut geklappt und es müffelt etwas nach Hasenstall, verfliegt aber nach ner Zeit und ist auch auf jeden Fall noch so richtig hart störend. Halt so wie Heu riecht.

Positiv anzumerken ist noch, das das Material Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann, d.h. das dies ein Vorteil gegenüber Steinwolle ist.

Danke für den Input, da muss gleich ich nochmal nachhaken. Du meinst nach einiger Zeit nicht so richtig hart störend, oder? :)
Wie viel Kubikmeter auf welche Raumgrundfläche + Deckenhöhe hast du davon in Verwendung? Meine Befürchtung ist nämlich, dass wenn man sich ein komplettes Studio damit auskleidet, das nicht rund um die Uhr gelüftet wird, der Hanf schon sehr an die Nase geht und man immer mehr Richtung Country-Musik abdriftet...

Bzgl. Feuchtigkeitsaufnahme und Schimmelanfälligkeit: Eigentlich hatte ich Dampfsperren durch Folie im Sinn, ob da dann trotzdem ein Stück weit Diffusion stattfindet und inwieweit Thermohanf mit/ohne Dampfsperre Sinn macht, wäre interessant. Gerade für Absorber, die an Außenwänden stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur Erfahrung mit Thermohanf als ER-killer in zwanzig cm dicke beisteuern. Hat gut geklappt und es müffelt etwas nach Hasenstall, verfliegt aber nach ner Zeit und ist auch auf jeden Fall noch so richtig hart störend. Halt so wie Heu riecht.

Positiv anzumerken ist noch, das das Material Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann, d.h. das dies ein Vorteil gegenüber Steinwolle ist.

Danke für den Input, da muss gleich ich nochmal nachhaken. Du meinst nach einiger Zeit nicht so richtig hart störend, oder? :)
Wie viel Kubikmeter auf welche Raumgrundfläche + Deckenhöhe hast du davon den in Verwendung? Meine Befürchtung ist nämlich, dass wenn man sich ein komplettes Studio damit auskleidet, das nicht rund um die Uhr gelüftet wird, das Hanf schon sehr an die Nase geht und man immer mehr Richtung Country-Musik abdriftet...

Bzgl. Feuchtigkeitsaufnahme und Schimmelanfälligkeit: Eigentlich hatte ich Dampfsperren durch Folie im Sinn, ob da dann trotzdem ein Stück weit Diffusion stattfindet und inwieweit Thermohanf mit/ohne Dampfsperre Sinn macht, wäre interessant. Gerade für Absorber, die an Außenwänden stehen.
Richtig interpretiert, hatte mich vertippt, ist korrigiert.

Ich hatte da vielleicht zwei Kubikmeter von verbaut auf ca. 8m2. Also nicht so viel.... Aber ich nahm das wirklich nicht als störend war. War halt wie Heu.

Dampfsperre muss bestimmt trotzdem sein, der Hanf regelt das nur evtl. Etwas besser mit der Feuchtigkeit.
 
Aber hier geht's ja jetzt konkret nur ums Material und für genau die von dir angesprochenen Fälle wäre es natürlich super einen Referenzthread zu haben, auf den man einfach schnell verweisen könnte, in dem das alles durchdiskutiert ist.

Nein, weil es besser ist wenn die Leute sich selber in die Lage bringen dass beste Material für ihre Situation finden zu können - was wirklich kein Hexenwerk ist.
 
Aber hier geht's ja jetzt konkret nur ums Material und für genau die von dir angesprochenen Fälle wäre es natürlich super einen Referenzthread zu haben, auf den man einfach schnell verweisen könnte, in dem das alles durchdiskutiert ist.

Nein, weil es besser ist wenn die Leute sich selber in die Lage bringen dass beste Material für ihre Situation finden zu können - was wirklich kein Hexenwerk ist.
Machen sie dann ja, indem sie den Thread lesen. Ob sie den hier oder irgendwas woanders lesen ist doch egal, wenigstens ist das hier dann korrekt.
 
Machen sie dann ja, indem sie den Thread lesen. Ob sie den hier oder irgendwas woanders lesen ist doch egal, wenigstens ist das hier dann korrekt.

90 cm dicke Absorber - echt jetzt?

Ich mein es ist doch kein Geheimnis dass der geringere Strömungswiderstand ab Dicken von über 50-60 cm im Vorteil ist.

Aber wer möchte solche Absorber?

Guides u.a. in diesem Forum haben das Material Thermohanf bzw. ganz allgemein Materialien mit sehr geringen Strömungswiderständen unter 5 kPa s/m² nicht so sehr auf dem Schirm gehabt und da hat sich mir die Frage gestellt warum.

Materialien mit geringerem Strömungswiderstand sind nur im Vorteil wenn man Dicken von 500 - 600 mm überschreitet.
Und das ist der Grund weshalb es keiner auf dem Schirm hat.
Jede hat kleine Räume und möchte so viel davon wie möglich nach Treatment noch zur Verfügung haben.
Es gibt Methoden um bis 30 Hz zu absorbieren - mit hoher Effektivität - ohne dafür 90 cm für Dämmmaterial mit Luft opfern zu müssen.
 
Was ist mit sowas wie Holzfaser?
https://www.steico.com/produkte/holzfaser-daemmstoffe/steicoflex-038/ueberblick/
Rohdichte bei ca. 50kg gegenüber die 28kg bei Sonorock...

Nicht zu vergessen: Caruso Isobond... gibt es in unterschiedlichen Strömungswiderständen, aber auch teuer :D Dafür kann man es einfach so im Raum stehen haben, was ein echter Vorteil ist.

Das von dir verlinkte STEICOflex 038 hat einen längenbezogenen Strömungswiderstand von >= 5 kPa s/m² und eine Rohdichte von 50 kg/m³, wodurch es die im Anhang gezeigten Absorptionskoeffizienten nach dem Miki-Modell aufweist: Absorber ist das STEICOflex, Absorber2 das Sonorock mit 6 kPa s/m² und 28 kg/m³ und Thermohanf eben mit 3 kPa s/m² und ca. 35 kg/m³. Alle sind mit einer Stärke von 60 cm und einem Air Gap von 30 cm simuliert.
Der Simulation nach weist STEICOflex weniger Absorption in den (Un)Tiefen unter 30 Hz auf als Sonorock während Thermohanf im Diffusfeld, Unirektional 0° und 45° im Bereich 40 Hz bis ca. 250 Hz eine sichtbar (auch hörbar?) bessere Absorption verspricht. Für eine sehr tiefe Mode an der Grenze des Hörbaren können Sonorock und STEICOflex (wobei dann Sonorock vorzuziehen ist) besser helfen. Im klar hörbaren Bereich allerdings Thermohanf.
Die Simulationen kann ich auf Wunsch auch mit anderen Stärken durchführen.

Caruso Isobond ist mir bekannt, da es sich mit 3 kPa s/m² dem Thermohanf nahezu identisch verhält, aber deutlich teurer ist. Deshalb wäre eben auch interessant zu wissen, ob jemand Erfahrung mit Thermohanf bzgl. seiner Nachteile hat. Während der Preisunterschied Sonorock <-> Thermohanf noch verschmerzbar ist, ist bei Isobond die Schmerzgrenze längst überschritten. :)

Das größte Problem ist dass sich die meisten von Anfang an auf das falsche fixieren.

99 Prozent der Leute fragen in ihrem ersten Post in diesem Unterforum ob das Material dass sie sich ausgesucht haben der absolute Burner ist oder nicht.
Nahezu keiner weiß was er überhaupt für ein Problem hat in seinem Raum.

Selbstverständlich ist bei der Raumoptimierung zunächst etwas anderes viel wichtiger als die Materialunterschiede, nämlich die real gemessene Antwort des Raums, welche Wände, wo sind die Fenster, die Tür, die Boxen etc. Das sollte klar sein und hatte ich für alles hier im Thread Diskutierte vorausgesetzt. Dass nahezu keiner weiß welche Probleme er im Raum hat wundert mich allerdings. Liegt es daran, dass die Leute einfach nicht messen oder trotz Messungen die Probleme nicht identifizieren können? Letzteres ist ja ein valider Grund und für das Finden dieser Probleme haben Raumakustiker ihre Berechtigung (oder zumindest ein Stück weit Internetforen :D).
Mein Grund nach Materialunterschieden zu fragen bzw. Vor- und Nachteile zu diskutieren, ist in erster Linie dadurch gegeben, dass ich als Hobbyist zunächst erstmal gerne wissen würde welche Werkzeuge mir zur Verfügung stehen um dann nach einer Raummessung zu überlegen wo stelle ich was hin. Ein Handwerker lernt ja auch erstmal seine Werzeuge kennen um zu wissen, welches Problem er mit was lösen kann, bevor er einfach darauf los werkelt. Und im Fall Raumakustik geht es nicht um kleine Preisunterschiede wie bei Schraubenzieher A oder B, sondern halt schnell mal um über 1000€, was in meinem speziellen Vorhaben (das selbstverständlich erst durch Messungen und Identifizierung von Problemen abgesegnet werden muss bevor irgendwas gekauft wird) durch den Unterschied Sonorock und Thermohanf gegeben wäre. Guides u.a. in diesem Forum haben das Material Thermohanf bzw. ganz allgemein Materialien mit sehr geringen Strömungswiderständen unter 5 kPa s/m² nicht so sehr auf dem Schirm gehabt und da hat sich mir die Frage gestellt warum.

Ganz praxisbezogen hilft es mir zu wissen wie man das Problem einer identifizierten Mode am besten löst. Gegeben sei z.B. die "einfache" Aufgabe eine Mode an der Frontalwand bei z.B. 45 Hz zu bekämpfen. Jetzt kann ich mir die Absorptionskoeffizienten bei unterschiedlichen Stärken anschauen und mir unter Berücksichtigung der sonstigen Vor- und Nachteile des Materials einen Kompromiss erarbeiten, um die für mich den Umständen entsprechend optimale Lösung zu finden. Aktuell würde ich auf Basis der oben gezeigten Ergebnisse eben zu Thermohanf mit mind. 60 cm Stärke greifen. Aber ob das unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile des Materials eine gute Idee ist, würde ich gern von Leuten mit Erfahrung mit dem Material wissen. :)

Die blaue Kurve sieht für mich am wirksamsten aus im Bass. Geht am weitesten runter. Richtig tief.

Aber holzfaser ziehen sich bestimmt richtig gut mit Feuchtigkeit ein.... Zu dem Material gibt es auch kaum reviews bei Bass Absorbern.
 
Ich habe für 7 Jahre in einem Studio gearbeitet wo die „mixing Stage“ bearbeitet war mit ca40cm thermohanf an jeder Wand, fast deckenhoch. Eine edit Suite hatte absorber mit Karton-Rahmen und Jute Bezug. Die Aufnahme-/Regie-Kombi war normal mit steinwollabsorbern von ca 15cm tiefe mit stoffbespannung versehen.

der Geruch war nicht unangenehm, eben wie Heu. Bis der verflogen war redeten wir aber nicht über Wochen sondern eher über Monate.
 
Ich nutze ja immer diese Verbretterungsgeschichte.

Das beste Material hierfür hätte wenn ich mich richtig erinnere so um die 30 kg Rohdichte.
So wirkt es am gleichmäßigsten.
Beim Strömumgswiderstand kommt es echt einfach drauf an wie dick man gehen möchte.
Bis so 35 cm Dicke ist um die 8 oder 9 kPa ziemlich gut. Wenns drüber geht dann 5-6.
30kg Rohdichte ist einfach super.

Ich hab viele Materialien verglichen.
Wenn es um jeden cm geht dann ist Klemmrock nicht schlecht. Es hat eine Rohdichte von 40kg und SW von 8KPa.
Wenn man sich 5 cm mehr erlauben kann dann ist Sonorock einfach besser.

Hier ein Beispiel zwischen Klemmrock Dicke 350mm und Sonorock 400mm
test.JPG :
Ich mein die 5cm mehr sind es halt echt auch wert, und das Sonrock kostet die Hälfte.... Die Verbretterung ist gleich bei beiden.

Hier für eine Decke: 200 mm KR und 250 mm SR
decke.JPG

Ich hab mir oft gedacht, bei diesem Raum probiere ich Klemmrock. 5 cm auf jeder Seite sind 10 cm mehr Platz. Und jedes mal hab ich mir gedacht ach scheiß doch auf die 10 cm und hab jedes mal Sonorock genommen - weil man sich halt auch noch die Hälfte an Kohle spart.

Glaubt mir, ich habe extrem viel mit Soundflow rum gespielt und dieses doofe Sonorock ist echt das beste was man nehmen kann.

Und in diesen kleinen Räumen die die meisten hier haben, da kommt es doch auf jeden cm an.
Wer einen 3 Meter hohen Raum hat, der 6 x 5 Meter hat, ja da kann man einfach über 600 mm an die Rückwand klatschen, 500 mm an die Seitenwände und Decke. Da braucht man dann sonst auch nix. Aber der Raum ist dann trotzdem in den Höhen und Mitten zu stark gedämmt. Dann fängt man an wieder was zu Verbrettern um ein angenehmes Gefühl im Raum zu bekommen.
Also wieso das nicht von vorn herein kombinieren.

Wenn ich eine 40 Hz Mode killen will und mir dann 700 mm Hanf an die Wand klatsche kann ich auch 350 mm Sonorock nehmen, diese Verbrettern und habe den gleichen Effekt - ohne die ganze "gute Energie" gleichzeitig aus dem Raum zu saugen. Mit 400 oder 450 mm Sonorock kann man dass dann auch noch breitbandiger gestalten, was aber nicht immer sein muss.
800.JPG


Im klar hörbaren Bereich allerdings Thermohanf.
Ich würde davon Abstand halten darauf zu zielen dass mein Absorber über der Problem Frequenz enorm gut wirkt. Die Problemfrequenz hat immer den längsten Nachhall - wenn mein Absorber also darüber besser wirkt wird das Ergebnis immer sein dass meine Problemfrequenz den längsten Nachhall behält - selbst wenn ich sie runter absorbiere - aber ich zieh den Rest darüber noch weiter runter.
 
Ich habe für 7 Jahre in einem Studio gearbeitet wo die „mixing Stage“ bearbeitet war mit ca40cm thermohanf an jeder Wand, fast deckenhoch. Eine edit Suite hatte absorber mit Karton-Rahmen und Jute Bezug. Die Aufnahme-/Regie-Kombi war normal mit steinwollabsorbern von ca 15cm tiefe mit stoffbespannung versehen.

der Geruch war nicht unangenehm, eben wie Heu. Bis der verflogen war redeten wir aber nicht über Wochen sondern eher über Monate.

Super, danke dir für die Erfahrung! Das würde einer Verwendung, wie ich sie im Sinne hatte, nahe kommen.

Ich würde davon Abstand halten darauf zu zielen dass mein Absorber über der Problem Frequenz enorm gut wirkt. Die Problemfrequenz hat immer den längsten Nachhall

Das impliziert, dass die Problemfrequenz immer im Bereich um die 30 Hz liegt? In meinem jetzigen Abhörraum sind die 36 Hz tatsächlich mit Abstand die größte Katastrophe (siehe Anhang, wobei da die Tür im Türrahmen mitschwingt), aber ich wusste nicht, dass das praktisch immer so ist.

Jede hat kleine Räume und möchte so viel davon wie möglich nach Treatment noch zur Verfügung haben.
Es gibt Methoden um bis 30 Hz zu absorbieren - mit hoher Effektivität - ohne dafür 90 cm für Dämmmaterial mit Luft opfern zu müssen.

Ich hätte evtl. den Luxus einen Raum rein als Studio zu nutzen, wodurch sich die Platzfrage für mich nicht stellen würde. D.h. 1 m Absorber inkl. Air Gap wären tatsächlich drin, da für mich ein neutrales Klangbild über Platz, Ambiente etc. steht.
Nichts desto trotz klingt ...
Wenn ich eine 40 Hz Mode killen will und mir dann 700 mm Hanf an die Wand klatsche kann ich auch 350 mm Sonorock nehmen, diese Verbrettern und habe den gleichen Effekt - ohne die ganze "gute Energie" gleichzeitig aus dem Raum zu saugen. Mit 400 oder 450 mm Sonorock kann man dass dann auch noch breitbandiger gestalten, was aber nicht immer sein muss.
... spannend. Kannst du das mit dem Verbrettern näher erläutern, auch bzgl. deiner SoundFlow-Simulation bzw. gibt es gute Quellen dazu?
 

Anhänge

  • Soundman2020_no-treatment-vs-bass-absorber_Screenshot_Waterfall_LR-2xR+2xL-absorber.jpg
    Soundman2020_no-treatment-vs-bass-absorber_Screenshot_Waterfall_LR-2xR+2xL-absorber.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 313

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben