
raketenmann
- Registriert
- 25.10.12
- Beiträge
- 1.341
- Reaktionen
- 468
- Punkte
- 2.940
Moin zusammen
Mal eine Frage an die Midi-Freaks:
Ich besitze neu einen Behringer X-Touch One Controller für meinen Workflow. Ich würde gerne alle Optionen des Controllers nutzen können und habe mich gefragt, wie das ganze mit den Banks funktioniert. Das verstehe ich nicht. Ebenso verstehe ich Channel select nicht. Offenbar geht das nur innerhalb der selben Bank.
Ich nehme jetzt mal an, dass die Sache mit den Banks nur Sinn macht, wenn bspw. ein Controller mit 8 Fadern verwendet wird. Aber warum ist denn die Bank-Select Funktion in dem One Controller implementiert?
Zudem würde mich interessieren, wie denn die Banks neu zugeordnet werden können? Wenn ich bspw. ein Projekt habe, in dem nicht von Anfang an die Tracks schön erstellt wurden, dann gehört bspw. ein Drum-Aux zu einem Bank, in dem eher die Vocals sind usw. Das würde dann ja sowieso keinen Sinn machen...
Freue mich über Aufklärung!
Mal eine Frage an die Midi-Freaks:
Ich besitze neu einen Behringer X-Touch One Controller für meinen Workflow. Ich würde gerne alle Optionen des Controllers nutzen können und habe mich gefragt, wie das ganze mit den Banks funktioniert. Das verstehe ich nicht. Ebenso verstehe ich Channel select nicht. Offenbar geht das nur innerhalb der selben Bank.
Ich nehme jetzt mal an, dass die Sache mit den Banks nur Sinn macht, wenn bspw. ein Controller mit 8 Fadern verwendet wird. Aber warum ist denn die Bank-Select Funktion in dem One Controller implementiert?
Zudem würde mich interessieren, wie denn die Banks neu zugeordnet werden können? Wenn ich bspw. ein Projekt habe, in dem nicht von Anfang an die Tracks schön erstellt wurden, dann gehört bspw. ein Drum-Aux zu einem Bank, in dem eher die Vocals sind usw. Das würde dann ja sowieso keinen Sinn machen...
Freue mich über Aufklärung!