Welche Abtastrate beim Produzieren?

  • Ersteller Gel Mitglieder 12893
  • Erstellt am
Ich habe ein einfaches Bassdrum Sample mit 44,1 und 88,2 und 176,4kHz exportiert, dann wieder ins Projekt (32Bit, 44,1kHz) eingefügt, Phase gedreht und es löscht sich zu 100% aus.
Alles was sich nicht auslöscht ist irgendwie moduliert, also ein Analog-Synth, oder Drums mit unterschiedlichen Round Robins usw., selbstverständlich auch wenn "Analoge FX Plugins" im Spiel sind, entweder absichtlich geladen, oder Teil eines virtuellen Instruments.
Je nach Zielmedium macht es keinerlei Sinn mit mehr als 44,1 bzw. 48kHz zu arbeiten.
Geht euren "Versuchaufbau" noch einmal in Ruhe durch, ich bin mir sicher, dass ihr den Fehler findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass sich Unterschiede aufsummieren und sich die Ergebnisse von Versuchen auf kleinster Ebene
im komplexen Projekt völlig anders verhalten können. Niemand produziert so sauber, dass diese Versuche im Komplex standhalten könnten.
Letztendlich geht´s ja nur darum die Grundlage einer Diskussion und Nachvollziehbarkeit zu schaffen und jeder
wird schon das für sich nützliche rausziehen.

Ich für mich werde in 48khz produzieren und am Ende vom Mix jeweils auf 88,1 und 96khz upsamplen,
um zum Mastering mehere hochauflösende Mixdowns zu haben und am Ende sowohl ein 44/16 und ein 48/16
File haben, je nachdem ob CD, Stream, Online, was auch immer.

Einzig problematische ist, wenn das Projekt bei 48khz schon bei 85% Auslastung klebt.
Was macht man da? Alles an VST deaktivieren -> Projekteinstellungen auf 96khz -> Und dann
nach und nach aktivieren und Freezen/bouncen.

Klingt nach stumpfer Fleißarbeit.
 
Ich für mich werde in 48khz produzieren und am Ende vom Mix jeweils auf 88,1 und 96khz upsamplen,
um zum Mastering mehere hochauflösende Mixdowns zu haben und am Ende sowohl ein 44/16 und ein 48/16
File haben, je nachdem ob CD, Stream, Online, was auch immer.

Ich hoffe, dass Dir klar ist, dass die Masters nicht hochauflösend sind, da sie lediglich hochskaliert sind, aber nicht mehr Informationen enthalten. Ergo werden die Löcher interpoliert. Bei Fotos entstehen dabei diese Treppchen.

Was ggf. mehr Sinn macht: den Mix analog rauszubouncen und dann wieder A/D in die gewünschte hochauflösende Rate wandeln. Will Borza, der Typ, der mit Howie Weinberg ein Masterin Studio hat meinte in einem Video, im Zweifel ist AD/DA weniger schlecht als unnötige SCR. Die haben natürlich auch ein paar sehr schöne Wandler.
 
Ich hoffe, dass Dir klar ist, dass die Masters nicht hochauflösend sind, da sie lediglich hochskaliert sind, aber nicht mehr Informationen enthalten.

Das ist relevant bei Musik mit echten Aufnahmen, aber nicht bei meiner Arbeitsweise.
Alle Synths habe ich in Echtzeit eingebunden und würde sie erstmal beim Vorgang des
Upsamplens aufnehmen. Die Bearbeitungskette aus VSTi und VST FX wird ja höher aufgelöst.

Wenn ich dann einen Mixdown in 96khz/24bit mache, habe ich ein sehr hoch aufgelöstes File
für´s Mastering.

Ich muss nur einiges beachten. Benutzte Samples klingen durchs konvertieren anders, da macht es
Sinn viel mehr mit Samplern zu arbeiten ( Wie ist das eigtl? NI Kontakt in 96khz Projekt mit 44,1khz Samples füttern???),
aber die gesamte Bearbeitungskette aus EQ, Kompressoren usw. durchläuft die Kette in hoher Abtastrate.
 
Moinsen!

Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.

Ich möchte mein Focusrite Clarett 4 Pre mit einer paar Eingängen erweitern. Leider hat das Interface
nur einen ADAT Eingang. Ich weiss nun nicht, ob sich das Clarett kaslkadieren lässt, aber spätestens
jetzt müsste ich mir Gedanken um ein anderes System machen und denke da langfristig wieder
auf RME zu setzen.

Nichtsdestrotrotz benötige ich jetzt Inputs, da kommt mir der Behringer Ada8200 gerade recht.
Aber: max 48khz


Wie würde mein Workflow aussehen können, um am Ende in 88,1 bzw 96khz zu arbeiten?

Aufgenommen werden über den Wandler meine Sampler, sonst nichts.

Ich würde jetzt in 48Khz arbeiten. Zum Ende alles recorden und die 48khz Audiospuren
zu 96khz konvertieren lassen.

Was kann ich tun, damit dies in bestmöglicher Qualität geschieht?
Worauf muss ich achten?
Welche Nachteile enstehen mir dadurch?

Gruß und danke.

Gerne auch Verweise zu Büchern, in denen das Thema näher behandelt wird
 
reine Audioproduktionen = 44,1 und 24 Bit.
Filmvertonung = 48 kHz, 24 Bit. (48 KHz ist Filmstandard)
Done.

Alles andere interessiert mich nicht, weil man auch nichts anderes braucht. ;)



- - -
...und genau hiernach werden die Audioverschwörungstheoretiker ankommen, mit ihren 32 Bit und nochmehr kHz...

:tears-of-joy:

Versucht das nicht zu zitieren, ich werde nicht antworten.
 
Es geht nicht um das Format des Endproduktes und auch nicht darum, mit welcher Abtastrate du arbeitest.

Das ist zwar schön zu wissen, wie andere arbeiten, aber es hilft mir, konkret in diesem Fall, nicht weiter.
 
Jo, genau was rkdk sagt. DAWs arbeiten intern normalerweise auf 24 bit. Samplingrate 48kHz macht für Film Sinn weil es dort Standard ist. 44,1 bei Musik. Mehr braucht man nicht wissen.
 
So nur mal noch am Rande vermerkt - man kann übrigens mit 16 Bit auch heute noch hervorragend recorden! (Einzelspuren, Mics etc.), wenn sauber gepegelt und hochwertiges Outboard. Das spart zudem auch Festplattenspeicher.

Gesamten Song final rausrendern dann eh höherbittig, ist klar.
Die interne DAW-Signalverarbeitung ist sowieso überall 32 oder 64 Bit heutzutage, da clippt def. nix mehr. Ausser Plugins. Bei älteren Waves muss man trotzdem aufpassen - Gain Staging hat heute ergo immer noch seine Berechtigung.
 
Alles andere interessiert mich nicht, ...
Hmm.
Auch wenn ich mit Dir übereinstimme - warum schreibst Du dann, wo es doch um eine andere Fragestellung geht?
Wenn vom Kunden am Ende 96kHz gebraucht werden, geht es mich nix an, warum oder ob das sinnvoll ist, sondern da muss ich liefern.

@koffein-junky
Ich würde jeweils ganzzahlige Verhältnisse schaffen.
Also wenn's 96kHz werden soll, mit 48kHz aufnehmen.
Bis bei 88,2 mit 44,1.
Dann wird immer genau in der Mitte ein Wert interpoliert - das dürfte am einfachsten sein.

Eine Qualitätssteigerung gibt es selbstverständlich nicht - das ist uns beiden klar - es ist nur eine Formatänderung.
 
Auch wenn ich mit Dir übereinstimme - warum schreibst Du dann, wo es doch um eine andere Fragestellung geht?
Das ist richtig.
Ich gebe zu, ich las - wie einige andere hier wohl auch - tatsächlich nur den Threadtitel und antwortete darauf. Mein Flüchtigkeitsfehler, verzeiht.

Daher antwortete ich:

reine Audioproduktionen = 44,1 und 24 Bit.
Filmvertonung = 48 kHz, 24 Bit. (48 KHz ist Filmstandard)

Was per se dann ja schon richtig wäre.


Zur Fragestellung des Threaderstellers:
Macht es Sinn in 44.1 entspannt zu produzieren und am Ende Spur für Spur in höheren Abtastraten zu rendern?
Ich bin der Meinung, dass Abtastraten beim Rendern unverändert und identisch sein sollten.
Zum einen wegen der erhöhten unnötigen CPU-Belastung. Zum anderen können im stressigen Studioalltag auch sehr schnell Fehler entstehen, wenn man dbzgl. nicht aufpasst.
Das Rendern von Audios hat ja nichts mit der internen Realtime DAW-Berechnung ansich zu tun, denn die ist ja fest auf einen Wert eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde jeweils ganzzahlige Verhältnisse schaffen.
Also wenn's 96kHz werden soll, mit 48kHz aufnehmen.
Bis bei 88,2 mit 44,1.
Dann wird immer genau in der Mitte ein Wert interpoliert - das dürfte am einfachsten sein.

Danke für die Rückmeldung. Immer mit dem Vielfachen, bzw der Hälfte zu arbeiten ist ein guter Punkt.
Was passiert, wenn ich mich nicht daran halte? Aliasingeffekte?

Kann ich es dem Codec da irgendwie einfacher machen, wei bsp bei MP3 Luft in den Höhen zu schaffen,
damit Bass und Mitten besser klingen o.ä.
Wie gut konvertiert Cubase? Gibt es evtl bessere Alternativen? Wavelab oder so?

Mir geht es nur, um eine hochauflösende Signalkette und ich möchte das der gesamte Signalfluss
"kompromisslos" hochauflösend ist, um dann auch mit hoher Auflösung in´s Mastering zu gehen.
 
Dann wären eigentlich 44,1 und 32 bit (Floating) für'n A....... :D
Soll heissen: kein Unterschied zu 44,1 und 24 bit ?
 
Die interne DAW-Signalverarbeitung ist sowieso überall 32 oder 64 Bit heutzutage,

Die Bitrate beeinflusst nur die Dynamik und da reicht eigtl 24bit. Da hat man schon einen Dynamikumfang von 144dB.
Ich arbeite intern mit 32bit float, um auch ganz sicher keine digitalen Verzerrungen zu haben.
Aufgenommen wird mit 24bit, so sind nunmal meine Wandler

KLar, am Ende wird gedithert, was man u.U. auch minimal hören kann.
 
Ich arbeite seit kurzen mit 48khz, für meine eigenen Produktionen.

Es ist praktisch der gleiche Rechenaufwand für mein Szenario, als mit 44,1khz, sprich ich merke performancetechnisch keine einschränkungen.

Es ist aber immer eine Stolperfalle, wenn man nicht aufpasst, ob die Sampelrate passt. (Blöd wenn man ein 44,1khz file als 48 khz mastert und es erst am schluss merkt z.B., bei sowas bin ich jetzt schon mehrfach eingefahren)


Der Vorteil von 48khz zu 44,1 ist, dass die Plugins nicht so einen steilen Filter brauchen, dadurch weniger "unerwünschte Effekte eintreten" und unter umständen sogar weniger Rechenleistumg brauchen (wegen den "nicht so steilen" Filter).


Mehr als 48khz kann ich mit meinen 8Core Intel nicht mit meiner Arbeitsweise vereinbaren.

Manchmal nehme ich mit 192khz auf, aber das ist wirklich sehr selten, und eigentlich auch nur weil ich es kann. (ist nur dezent besser braucht aber eklatant mehr Speicher)

Ich will mittlerweile immer 48khz 24bit FLAC abliefern, obwohl die meisten nicht in der Lage sind es richtig wiederzugeben (ich stellte fest, dass die meisten Mediaplayer konvertieren // einfach im Treiber Pannel schauen ob dort eh 48khz steht, wenn ein 48khz file wiedergegeben wird, weil sonst konvertiert der MediaPlayer 48 zu 44,1, was wahrsch. meistens der Fall ist.)

In diesen Video wird das schön erklärt (warum 48 khz besser als 44,1 ist):
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite seit kurzen mit 48khz, für meine eigenen Produktionen.

Ich lese gerade deinen Thread :D

Manchmal nehme ich mit 192khz auf,

Ich las mal was, ich glaube sogar hier irgendwo im Thread, dass es da wieder Probleme geben könnte.
Da es mich nicht betrifft, habe ich es nicht weiter verfolgt.

Wie oben schon beschrieben, sind sämtliche Versuche und Erklärungen nur dazu da,
um das Problem anderen verständlich zu machen.

Ich habe diverse Versuche mit meheren unterschiedlichen meiner Titel gemacht und in
jeder möglichen Auflösung gerendert, um am Ende immer eine 44,1khz/16bit Wav zu haben und
habe die miteinander verglichen und fand die Unterschiede für mich deutlich.
Für derartig subtile Verbesserungen nehme ich normalerweise extra PlugIns in den Mix.
 
...
Mir geht es nur, um eine hochauflösende Signalkette und ich möchte das der gesamte Signalfluss
"kompromisslos" hochauflösend ist, um dann auch mit hoher Auflösung in´s Mastering zu gehen.

Dann mit der höchsten auflösung wie möglich.

Im Falle dass nur Plugins sound machen, kann man ja die Sampelrate "jederzeit" ändern, aber Audio-Fils machen einen da einen Strich durch die Rechnung, weil man die konvertieren muss.

Hört sich jetzt bekloppt an aber:
Alles mit 192 recorden >
das Project nur zum bearbeiten auf 48khz runter >
wenn man fertig ist zurück auf 192 konvertieren >
Audio gegen original aufnahmen tauschen.
(das könnte funktionieren wenn man "100% nondestruktiv" arbeitet)
 
Mehr als 48khz kann ich mit meinen 8Core Intel nicht mit meinen Workflow vereinbaren.

Sehe ich genauso. Deshalb würde mein Workflow nun so aussehen, dass ich zunächst in 48khz arbeite.
Mit den wenigen Audiospuren die ich habe, das meiste ist eh VST und kann bedenkenlos mitgenommen werden,
werde ich am Ende alle Plug Ins deaktivieren, um in 88,1/96khz nach und nach jede Spure zu freezen,
um dann noch Luft für Änderungen zu haben. Werde wohl diesen Schritt zwei mal machen müssen,
um die 48khz Audio nicht zu oft konvertieren zu müssen.
 
Ich speicher immer unter einen neuen Namen (cubase strg+alt+s).
Und theoretisch sollte man die "konvertierten Files" gegen die "Original Files" am Schluss einfach austauschen können, wenn Name (und Eigenschaften) identisch sind.
 
Ja, das geht. Beim konvertieren fragt Cubase auch immer brav, ob alte Dateien beibehalten werden sollen.

Klar, bläst es das Projekt gut auf, da muss man Überblick behalten, aber bei den Speicherpreisen heute
ist das ok
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben