Wolfram Dettki
- Registriert
- 09.12.18
- Beiträge
- 120
- Reaktionen
- 103
- Punkte
- 433
Hab mal so ein wenig beim Brahms-Trio geschaut, wie man es mischen kann.
Die Kleinräumigkeit kriegt man halt nicht wirklich weg, aber man kann es schon ein wenig in die richtige Richtung stupsen
Wenn man beim Mix die Präsenzen/Höhen beim Klavier anhebt, wird schön deutlich, warum Schöps, DPA, etc. für Klassik-Tonleute so wichtig sind. Das Übersprechen der Streichinstrumente in die Flügelstütze weist dann mit den günstigen Mikros schon ziemlich deutlich Resonanzen und ein unschönes Sirren auf.
Habe 3 Mix-Versionen, eine nur mit den Stützen, bei denen die Instrumente erwartungsgemäß etwas näher klingen.
Bei der Version mit Raum scheinen mir die Instrumente mehr miteinander zu verschmelzen und hier und da auch ein
wenig ausgeglichener zu klingen.
Von der Mikrofonierung her hätte ich bei dieser Wohnzimmeraufnahme die Cello-Stütze noch einen Hauch näher gewünscht
und das Klavier von der Aufnahme her präsenter mit mehr Höhen. Eventuell mal deine Kugel-Mikros näher ran probieren,
ähnlich positioniert wie Earthworks / DPA-Piano-Mikrofonsysteme, wobei dann eventuell das Dämpfergeräusch
stärker durchkommen könnte.
Die Kleinräumigkeit kriegt man halt nicht wirklich weg, aber man kann es schon ein wenig in die richtige Richtung stupsen
Wenn man beim Mix die Präsenzen/Höhen beim Klavier anhebt, wird schön deutlich, warum Schöps, DPA, etc. für Klassik-Tonleute so wichtig sind. Das Übersprechen der Streichinstrumente in die Flügelstütze weist dann mit den günstigen Mikros schon ziemlich deutlich Resonanzen und ein unschönes Sirren auf.
Habe 3 Mix-Versionen, eine nur mit den Stützen, bei denen die Instrumente erwartungsgemäß etwas näher klingen.
Bei der Version mit Raum scheinen mir die Instrumente mehr miteinander zu verschmelzen und hier und da auch ein
wenig ausgeglichener zu klingen.
Von der Mikrofonierung her hätte ich bei dieser Wohnzimmeraufnahme die Cello-Stütze noch einen Hauch näher gewünscht
und das Klavier von der Aufnahme her präsenter mit mehr Höhen. Eventuell mal deine Kugel-Mikros näher ran probieren,
ähnlich positioniert wie Earthworks / DPA-Piano-Mikrofonsysteme, wobei dann eventuell das Dämpfergeräusch
stärker durchkommen könnte.
Hab zuletzt mit den Nieren KA200 Aufnahmen gemacht, das dann normal von oben, das war auch sehr fein. Ich teste bald, was mir lieber ist. Beide Kapseln mit MBP 603 haben mir auf Anhieb besser gefallen, als meine Neumann KM184, die ich zuletzt dann auch verkauft habe. Flügel mono aufnehmen ist m.E. übrigens totaler Mist, weil der Flügel u.a. auch ein Hallraum ist, und diese Dimension unbedingt in stereo aufzunehmen ist. Hab das File nicht normalisiert, mea culpa, der Kunde hat die Files so mitgenommen, ohne weitere Bearbeitung.