Echtzeit Betriebssysteme.

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am

Aber wenn Bitwig 32 Samples Puffer hat, hat Alles 32 Samples Puffer?

Und was hat es mit diesen Hardwarepuffer auf sich?
Ihr kennt das ja:
DAW offen: "typische" Störgeräusche.
Webbrwoser alleine: "keine" Störgeräusche.

Kennt Jemand vl. einen ALSA Ansprechpartner, der mir weiterhelfen könnte?

Jain:
1. Also Jack bestimmt im Rahmen der Hardware-Möglichkeiten wie die Soundkarte Betrieben wird.
2. Jeder Jack-Client wird darüber Informiert.
3. Entsprechend des Routing wird jeder Client nacheinander / parallel aufgerufen um den (seinen) IN zu lesen und den OUT zu schreiben.
4. Das passiert für allle Clients entsprechend der HW-Puffer*Frequenz-Einstellungen.
5. Der Zeitverbrauch des ganzen ist der Jack-DSP-Load. Solanger der unter 100% ist ist alles OK.
6. Jeder Client kann sich aber zusätzliche Puffer bauen und Verarbeiten darauf hat Jack keinen Einfluss.
 
...
Aber bei RME geht das. Man kann auf einen Multiface2: 17 ASIO Anwendungen laufen lassen. (17 Stereo Out's)
Aber jede nur auf einen Eignen Ausgang.
Aber da die Ausgänge, welche man im den (ASIO) Anwendung einstellt, in Wirklichkeit nur die Softwareplaybacks sind in Totalmix, und man mit Totalmix diese eh nach belieben am jeden Ausgang b.z.w. Loopback mischen kann, ist das kein Problem.
Ich kenne ASIO nicht.

Aber:
Auch die RME hat (min.) einen IN-Puffer für alle Eingänge und (min.) einen OUT-Puffer für alle Ausgänge zwischen dem PC und dem internen Routing von Totalmix. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen das diese ASIO-Cients mit verschiedenen Puffern oder Frequenzen abeiten können. Wie gesagt es ist sehr wahrscheinlich aus meiner Sicht eine halbe Jack-Lösung.

PS ich habe unter Linux auch eine RME am laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ASIO Link kann ich dir nur empfehlen nutze ich selber mega geiles Tool :)
 
Ein Gerät eine Anwendung

nur mal so in den raum geworfen:

asio routing software:

https://www.proaudioguide.com/products/index.php?s1=3&pr_id=10630&go=description

virtual audio cable:

http://www.virtualaudiocable.org/

ist aber bestimmt keine echtzeitlösung ;-)
OK das ist das was Jack von Haus aus dabei hat. Danke für den Hinweis. PS: Jack gibt es auch für Windows (asio) und MacOS.

Aber keine Ahnung wie es dort so mit RT aussieht.
 
Unter Windows: kommt ja der "normale Ton" über WDM,
und Echtzeit-Ton mit "ASIO",
und man kann beides gleichzeitig nutzen.

Kann man mit PulsAudio ähnliches realisieren indem man den PulsAudio Puffer raufdreht?

Soll den Effekt haben, dass nicht echtzeit zeug (also alles ausser bitwig) nicht echtzeit läuft...
 
Ein Gerät eine Anwendung

nur mal so in den raum geworfen:

asio routing software:

https://www.proaudioguide.com/products/index.php?s1=3&pr_id=10630&go=description

virtual audio cable:

http://www.virtualaudiocable.org/

ist aber bestimmt keine echtzeitlösung ;-)
OK das ist das was Jack von Haus aus dabei hat. Danke für den Hinweis. PS: Jack gibt es auch für Windows (asio) und MacOS.

Aber keine Ahnung wie es dort so mit RT aussieht.

Hört sich interesannt an. Aber ich kenn das Linux-Kompilier-Eine-Sache-Und-Hol-Dir-eine-Trilliarde-Bibliotheken-Und-Noch-Mehr-Compiler-Fehler-Ins-Haus von den AI Sachen, mit denen ich mal rumgespielt habe. Davor schreck ich ein bisschen zurück, vor allem weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass die OpenSource Leute Windows gerne mal vernachlässigen...Alles was über Setup.exe hinausgeht ist mir zu hoch ;-)

Ich hab mir vorher überlegt, mal Virtual Audio Cable und Odeus zu installieren. Ich mach gerade bestimmte sachen zb. Ableton Live über google hangouts streamen samt mikro in konferenz mit anderen und / oder das ganze in OBS aufzeichnen. Dazu hab ich ein übles gewurschtel inklusive analog-loopback und pedalboard. Jedesmal wenn ichs aufsetze für eine session bekomm ich erstmal einen knoten ins hirn. Da wäre *eine* virtuelle Mixer konsole schon nett... Blos ob die dann ohne latenz mein Mikro auf meinem Kopfhörer ausgeben kann ist fraglich. (Dafür habe ich eine Motu Interface mit dem erwähnten analog loopback im "System" - wenn man den virtuellen kabelsalat so nennen kann)

Vielleicht teste ich das jack für windows ja auch mal. Vielleicht gehts damit einfacher.
 
einen IN-Puffer für alle Eingänge und (min.) einen OUT-Puffer für alle Ausgänge
weiter als >= 1.puffer pro ein/ausgang reichte mein horizont bis eben nicht.. Wird derselbe puffer für merere eingänge verwendet, d.h. die signale werden gemultiplext?! oO
 
einen IN-Puffer für alle Eingänge und (min.) einen OUT-Puffer für alle Ausgänge
weiter als >= 1.puffer pro ein/ausgang reichte mein horizont bis eben nicht.. Wird derselbe puffer für merere eingänge verwendet, d.h. die signale werden gemultiplext?! oO
Es gibt für alle nur ein Takt (Frequenz). Deswegen werden von allen die Samples zugleich in einen großen Puffer eingesammelt und Entsprechen der Eingestellten Sample-Anzahl wird dann ein HW-Interrupt an den PC gesendet damit der Zur Weiterarbeit die Daten abholt und den Ausgabepuffer neu füllt.
Multiplexen ist so jetzt nicht das richtige Wort dafür da ja jeder Ein / Ausgang seinen Eigenen Bereich im Puffer hat.
 
Unter Windows: kommt ja der "normale Ton" über WDM,
und Echtzeit-Ton mit "ASIO",
und man kann beides gleichzeitig nutzen.

Kann man mit PulsAudio ähnliches realisieren indem man den PulsAudio Puffer raufdreht?

Soll den Effekt haben, dass nicht echtzeit zeug (also alles ausser bitwig) nicht echtzeit läuft...
Mit PulseAudio (pa) kann man Mehrere Interface zugleich bedienen es ist aber wie gesagt er das "WDM" unter den Soundservern fast alle Programme unterstützen es. Wenn man mit Definierten und kurzen Latenzen Arbeiten möchte nutzt man entweder das Interface direkt (alsa) oder halt über Jack.
Man kann auch mit pa recoden was z. B. der Webbrowser ausgibt dafür braucht man kein Jack. Verschiedene Einstellungen zu fahren geht nur mit mehreren Interface siehe meine anderen Postings. Was es noch gibt ist die Jack-bridge womit man halt pa und Jack koppeln kann.
 
Mir läuft das mit dieser ELK Nummer aktuell überhaupt nicht rein. Da propagiert man ein "offenes" HW System - und was gibt's zu sehen? Lauter proprietäre Sachen! Das ist doch für den Anwender so offen wie jedes beliebige MFX-Gerät, nämlich gar nicht. So wie ich das sehe, erlaubt das Herstellern, die Produktionskosten zu senken, weil man auf bestehende Hard- und Software-Lösungen zurückgreifen kann (günstige, weil im Massengeschäft benutzte Prozessoren und günstige, weil im Massengeschäft zumindest ansatzweise so vorhandene Software). Da sehe ich meinen Mehrwert als Nutzer mal gar nicht. Die können mir tausendmal was von irgendwelcher VST-Kompatibilität erzählen, so lange ich da nicht selber entscheiden kann, welches VST Plugin ich installieren möchte, ist das vollkommen wumpe.
 
Da propagiert man ein "offenes" HW System - und was gibt's zu sehen? Lauter proprietäre Sachen!

Das ist immer das Problem, wenn bei offener Software die kommerzielle Nutzung nicht ausgeschlossen wird. Im nächsten Schritt wird der offene Standard dann von einigen Herstellern um proprietäre Module erweitert und damit ist der offene Standard auch dahin.
 
Nur mal so, wie auch bereits im Nuendo-Thread gesagt: An einem skalierbaren System, welches mir erlauben würde, quasi beliebige Plugins (oder zumindest eine breite Auswahl) in diversen Szenarien unter einer fixen, dann eben immer gewährleisteten und vor allem kleinen Latenz laufen zu lassen, wäre ich höchst interessiert. Aber wenn dann wieder jemand wie die Firma Mark daherkommt und einen ach so toll ELK-basierten Amp bastelt, bei dem ich exakt *gar keine* Auswahl habe, wie ich den konfigurieren möchte (mit Ausnahme der von Mark vorgegebenen Effekte), dann sinkt mein Interesse schlagartig auf null. Denn genau das habe ich bereits jetzt schon.
 
Zu ELK:
Ich habe mir gerade die Website von ELK angesehen.
So wie es aussieht läuft ELK nicht auf Standard PC Hardware sondern
auf DSP Systemen. Das erklärt auch die geringe Roundtrip Latenz unter 1 ms.
Aber das ist bei diesen Speziellen Systemen eigentlich nichts besonderes.

Also nichts für den PC. Und wenn es ELK für den PC geben würde dann
sind geringe Latenzen eigentlich nur mit PCIe Karten möglich. Ich habe da von
Latenzen unter 3-4 ms gehört. Bei USB2/3 ist das nicht möglich. Da schätze ich
werden es mindestens 5-6 ms. I

Auf DSP Systemen hat die CPU direkten Port Zugriff.
Also kann ein Sample sofort gelesen werden.
Bei USB geht das in etwa so ab.
1. Das USB Device füllt einen Buffer.
2. Das OS Holt diesen Buffer über USB ab.
3. Die DAW erhält diesen Buffer.
4. Der Buffer wird verarbeitet. (Mehrere Buffer möglich)
5. Der Buffer wird an der Treiber übergeben.
6. Der Treiber schreibt den Buffer zu USB Device
7. Das USB Device gibt den Buffer aus.
Wenn jemand genaueres zu dieser Reihenfolge weiß bitte posten.

Auf DSP Hardware kann im einfachsten Fall das Sample gelesen, berechnet und ausgegeben werden.

Wer PC Hardware verwendet sollte sich mit Latenzen oberhalb von 5-9 ms anfreunden. Und es wird noch mehr da sich in Effektketten die Latenzen addieren.

Für den PC gibt es MusiX.
https://en.wikipedia.org/wiki/Musix_GNU+Linux
Aber bei diesem System tut sich nicht viel.

Fazit für mich. Beim PC lässt sich in Sachen Latenz wenig machen. PCIe mal ausgenommen.
Microsoft und Apple könnten allerdings mehr daran Arbeiten Audio Aussetzer zu vermeiden.
Natürlich auch die DAW Hersteller. (In dem Punkt ist Cubase klasse. Selten Audio Aussetzer.)
Das was zur Zeit hilft ist eine möglichst Potente Hardware zu kaufen. Und diese nur zu maximal
50% zu nutzen. Und dann Thunderbolt Audio Interfaces benutzen.
 
Bei USB2/3 ist das nicht möglich. Da schätze ich
werden es mindestens 5-6 ms.

Das ist nicht korrekt. RME ermöglicht bei 44.1 (also nicht einmal mit extra hochgesetzter Samplerate) Latenzen von rund 3ms, Tendenz fallend. Mit TB wird es dann noch einmal weniger. Das ist dann durchaus schon im Bereich von mancher dezidierter Hardware.

Wer PC Hardware verwendet sollte sich mit Latenzen oberhalb von 5-9 ms anfreunden. Und es wird noch mehr da sich in Effektketten die Latenzen addieren.

Auch das ist nur bedingt korrekt. Es gibt viele Plugins, die keine extra Latenz hinzufügen.
Und ich kann mit meinem Rechner von 2010 durch die Bank weg mit knapp unter 6ms arbeiten, mit einer RME Karte wären es ca. 4ms bei gleicher Puffergröße (64 Samples). Auf einem neueren Rechner könnte ich ohne Weiteres durchgehend mit 32 Samples Puffergröße arbeiten, was dann eben, ein RME Interface vorausgesetzt, in den ca. 3ms resultieren würde.
 
@matlo Super Danke!

Muss das Alles mal selber ausprobieren, sobald ich wieder ein Linux am laufen habe... (jetzt ist immer noch mein Windows mein Hauptpflegefall, und danach werd ich mein Musikzimmer ausmalen, aber dann...)

Muss ich wirklich auf mein MultifaceII eine andere Firmware für ALSA aufspielen?
(will sie parallel für Windows nutzen).
Wenn das darauf rausrennt, dass ich bei jeden boot von Linux/Win die MultifaceFirmware flashen muss, werde ich auf's Multiface in Linux verzichten, und über meinen Wandler, welcher auch ein USB-Audio-Interface ist, den Ton für Linux betreiben. (Dann hätte sich auch die ganzen, HDSP-Mixer, und "multi-client thematik" ereldigt...)
 
@matlo ...
Muss ich wirklich auf mein MultifaceII eine andere Firmware für ALSA aufspielen?
...
Ich musste an meiner HDSP 9652 PCI nix flash'en. Einbauen und die zwei Tools installieren. Karte ging sofort nach Start des Mixers. Okay ich habe noch die Bedienungsanleitung lesen müssen um den Mixer bedienen zu können.
 
Ok. Danke! ...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
R
Antworten
16
Aufrufe
36K
daslicht
daslicht
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben