Echtzeit Betriebssysteme.

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Loop_Breaker

Loop_Breaker

Registriert
19.11.10
Beiträge
3.172
Reaktionen
1.111
Punkte
6.652
Hi.

In einen Anderen Thread ist eine OT-Diskussion über realtime fähige OS entfacht.

Dann hätte ich noch einen weiteren Produktvorschlag, die Einführung eines Cubase Modular, ein Cubase Modul das man in ELK Hardware laden kann um
Oha... Jetzt hebst du aber ab...
Die Konkurrenz ( Propellerhead) hat schon sowas mit dem neuen Hardware-Betriebssystem ELK gemacht. ELK wurde übrigens an der NAMM 2019 für ihre Technologie ausgezeichnet.
(Die VST Intergration in ELK stammt übrigens bereits von Steinberg via deren VST3 Entwicklungsumgebung.)

Gibt ein Video davon - VST aus der Hardware...
kleiner Nachtrag 20 Uhr, habe eben gesehen das im Video unten nicht die VST Plugin gespielt werden, es existiert in diesem Fall auch eine Schnittstelle für die Rack Extension Plugins von Propellerhead. Das ELK OS kann VST und Rack Extensions abspielen.


(Edit: Hab die Anderen, zu den Thema passenden Posts, aus den besagten Thread, weiter unten zitiert. /Edit)

Das einzige echtzeitfähige OS, welches ich kenne, ist Linux mit entsprechenden Kernel (das RT Zeugs soll aber angeblich auch in den "Normalen Linux Kernel" einfließen).
Werde mir in nächster Zeit sowas einrichten, (hab ein paar, user spezifische, Extrawürstel welche ich dazu aber zuvor noch geklärt haben will // mehrere ALSA Anwendungen, gleichzeitig, auf einer RME-Soundkarte...)


Bin gespannt was ihr hier postet...
:showgeniess:

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Häng mich mal dran...Sehr interessant.
 
Es gibt für Windows teure Kernel-Module um darüber RT-Applikationen laufen zu lassen. Das fällt aber ehr so in den Industriebereich. Ich glaube das das im Musikbereich auch nicht notwendig ist und zu teuer wäre. (Lizenz war damals 600€ pro Maschine ohne die Applikation)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/VxWorks ist ein RT-OS aber ich habe noch nichts von Musiksoftware dafür gehört.
 
Ist das auch noch ne Alternativee?

https://www.intervalzero.com/german/uberblick-rtx64-und-rtx/


PS: Ich hatte letztes Jahr mal mit intervalzero Telefoniert der sagte zu mir Steinberg macht da nicht mit die wollen was eigenes machen.... Was genau hat er mir auch nicht sagen können jedenfalls hat intervalzero schon mal bei Steinberg angekloppft
 
Mit Linux und RT habe ich vor Jahren mal rumgespielt. Das hat so gut funktioniert das meine Grafik keine Rechenzeit mehr bekommen hat der soft synth aber rockstabiel weiterspielen. War aber nur Spielerei für mich. Gab keine Notwendigkeit dafür. Linux ist stabil genug.
 
Mein Vorläufiger Plan sieht so aus:

  • Ubuntu dazu bekommen, Pulse-Audio und Bitwig, gleichzeitig am Multiface2 via ALSA Ton Ausgeben. (das scheint mir das schwierigste zu sein).
  • Ubuntu deshlab, weil es auf der Bitwig Homepage angegeben wird.

  • Wenn Bitwig3 draussen ist, werd ich es kaufen, und wenn ich es bis dorthin geschafft habe, b.z.w. eingesehen habe, dass es für mich nicht möglich/zumutbar ist, 2 ALSA Clients (ohne Jack // Totlamix) auf einer Soundkarte (RME-Multiface2) zu nutzen, werde ich auf Ubuntu Studio umsteigen (Realtime OS),
    welches aber keine LTS Versionen (Jahre langer support) anbietet.

    Da das normale Ubuntu sehr auf Energiesparen optimiert wurde, und es deshalb einfacher sein wird, eine andere Linux-Distibution zu verwenden (wie z.B. Ubuntu Sutdio welche für Echtzeit optimiert wurde).

    Denke, wenn das alles läuft, werde ich auf Arch Linux umsteigen (ist nicht so einsteigerfreundlich wie Ubuntu, bin aber eh kein wirklicher Neuling), mal sehen...
 
Ubuntu dazu bekommen, Pulse-Audio und Bitwig, gleichzeitig am Multiface2 via ALSA Ton Ausgeben. (das scheint mir das schwierigste zu sein).

https://askubuntu.com/questions/572...lsa-at-the-same-time-on-the-same-audio-device
Du wirst wohl nur das pulseaudio-module-jack brauchen.

Ich empfehle dir Lubuntu. Installiere auch powertop, dann kannst du alle Stromspareinstellungen einsehen.

Ich selbst nutze den Standardkernel. Hatte nie Probleme mit dem. Latenz bekomme ich mit DrumGizmo so 7ms.
 
QNX, VxWorx, FreeRtos ... und für harte echtzeit hilft immer noch die gute alte endlosschleife ;-)

was machste denn damit? Läuft das dann echt im sequencer mit VST-Plugins ohne latenz - kann ich mir iwie nicht vorstellen..
 
Nimm die LowLatenty Kernel die werden lts gepflegt. Ich habe seit 14.04 xubuntu immer wieder Aktualisiert und bin sehr zufrieden.
 
Ubuntu dazu bekommen, Pulse-Audio und Bitwig, gleichzeitig am Multiface2 via ALSA Ton Ausgeben. (das scheint mir das schwierigste zu sein).

https://askubuntu.com/questions/572...lsa-at-the-same-time-on-the-same-audio-device
Du wirst wohl nur das pulseaudio-module-jack brauchen.

Ich empfehle dir Lubuntu. Installiere auch powertop, dann kannst du alle Stromspareinstellungen einsehen.

Ich selbst nutze den Standardkernel. Hatte nie Probleme mit dem. Latenz bekomme ich mit DrumGizmo so 7ms.

Danke!

Will aber eben (dazu) kein jack nutzen (zusätzlich jack puffer = mehr latenz).
Unter Windows arbeite ich meist mit 32Sampels @ 44,1khz = ca: 0,7ms Latenz

Meine Wunsch sieht so aus:
“Normale Anwendungen" > pulse audio > Alsa > adat 7/8 out.

(Also stinknormale Standardeinstellung unter Ubuntu)

Adat 7/8 out wird mit der RME-Soundkarte aud ADAT7/8 in via Loopback gespiegelt.

In Bitwig ist im “autostart projekt” eine Linux-spur angelegt, wo der oben beschriebene Ton, von adat 7/8 in, immer auf monitoring ist...


Jetzt kommen wir zum problematischen Teil:
Ich will bitwig zusätzlich zu pulse audio als ALSA client laufen lassen.
Wo es so scheint, sich so ähnlich wie bei ASIO zu halten: es kann nur eine Anwendung darauf zugreifen (drum nutzt man Jack b.z.w. PulseAudio ...).
Aber meine rme-multifaceII ist Multi-ASIO-client fähig (auf jeden Ausgang/“software playback”) kann ein eigener ASIO-Client laufen und man mischt es mit Totalmix (hdsp mixer) auf den Ausgang wo man es halt braucht.
Und ich hoffe das es mit ALSA auch geht...

Dann hätte ich zusätzlich zu den “puls audio ton auf adat 7/8” (welcher Loopbacked wird)

bitwig > alsa> adat 1/2 out.



Normalerweise macht man das einfach mit jack (wo man praktisch nicht viel machen muss // ähnlich win/mac)

Aber will halt: pulse audio als eigenen ALSA Anwendung laufen lassen, für “normalen Ton”,
und zusätzlich, so lowlatency wie möglich, Bitwig als eigene ALSA Anwendung laufen lasse (wo auch der "normale Ton" durchgeht).

Wenn ich das nicht hinkriege, mach ich’s halt stinknormal über jack... (glaubt ein asio- coreaudio- user gar nicht, was das alles kann)


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die zu den Thema passenden Post's, aus den Thread https://recording.de/threads/nuendo-10-kommt.224430/ (anlass für diesen hier), welche ich beim schnellen überfliegen gefunden habe, Zitiert:

Zumindest ist auf KVR folgender Text zu lesen:
https://www.kvraudio.com/news/steinberg-announces-nuendo-10-at-gdc-44611

"Nuendo 10 will be available through resellers and the Steinberg Online Shop in Q2 2019. The suggested retail price for the boxed version of Nuendo 10, which includes the required dongle, will be 999 euros, whereas the download version will be available for 979 euros. These prices include German VAT."

Nachtrag: Jetzt auch Deutsch hier auf recording.de zu lesen
https://recording.de/magazin/steinberg-nuendo-10.5292/

Das wäre dann der Preis ohne Aktion/Sonderangebote. Nuendo würde damit in den finanzierbaren Bereich anspruchsvoller Amateure und kleinerer professioneller Studios gelangen. Zum Vergleich Nuendo 8 wurde seinerzeit für 1899.- € verkauft Ende Juni 2017, somit rund 900 Euro mehr als jetzt Nuendo 10 (vorangekündigt) verkauft werden soll.

PS -etwas Offtopic- :
Wenn ich Produktmanager bei den Steinis wäre, dann würde ich den Namen Nuendo alsbald streichen und nur noch mit "Cubase" operieren.
Anstelle Nuendo Version X würde ich das Produkt Cubase Cinema oder Cubase Studio nennen und "Nuendo Live 2" neu Cubase Live benennen. Der Name Cubase ist wesentlich populärer auf dem Internet und ein Cubase Cinema würde leichter auch von Amateuren gefunden und in die richtige Kategorie eingeordnet - das einer Luxus -DAW für Musik -Studios und sehr anspruchsvolle Produzenten von 3D Audio und Film.

Dann hätte ich noch einen weiteren Produktvorschlag, die Einführung eines Cubase Modular, ein Cubase Modul das man in ELK Hardware laden kann um zum Beispiel bequem die Anbindung von Spannung gesteuerter CV Hardware zu erledigen oder in externer Hardware Plugins auszuführen auf die man dann z.B. via Netzwerk von Cubase Live zugreifen könnte. Ebenso würde ich in Cubase Modular die Standards für die Steuerung von audiovidueller Komponenten implementieren, somit die Steuerung von Licht auf der Bühne per DAW ermöglichen wo es analog zu MIDI bereits Standards und spezielle "DAW's" dafür gibt.

Die Konkurrenz ( Propellerhead) hat schon sowas mit dem neuen Hardware-Betriebssystem ELK gemacht. ELK wurde übrigens an der NAMM 2019 für ihre Technologie ausgezeichnet.
(Die VST Intergration in ELK stammt übrigens bereits von Steinberg via deren VST3 Entwicklungsumgebung.)

Gibt ein Video davon - VST aus der Hardware...
kleiner Nachtrag 20 Uhr, habe eben gesehen das im Video unten nicht die VST Plugin gespielt werden, es existiert in diesem Fall auch eine Schnittstelle für die Rack Extension Plugins von Propellerhead. Das ELK OS kann VST und Rack Extensions abspielen.



Die Sache mit ELK interessiert mich weil es sich dabei um ein Betriebssystem handelt das speziell für Multimedia insbesondere Audio geschaffen wurde. Betriebssysteme wie Windows oder Mac sind Universal -Betriebssysteme und im Prinzip ungeeignet um eine DAW auszuführen (egal welche DAW). ELK ist viel leistungsfähiger als Windows bei der Audio Verarbeitung und man erhält viel weniger Latenzen.
Es gibt keine störenden Hintergrundprozesse wie bei den Standard Betriebssystemen. ELK ist ideal für Live Anwendungen wo nichts schief gehen soll und man sich nicht blamieren muss wenn mitten im Konzert ein Windows Upgrade auffordert den PC neu zu starten.

Mich interessiert im Prinzip alles was mich nicht zu stören und abzulenken vermag, alles was extrem niedrige Latenzen aufweist und was eine ausgeglichen langfristig hohe Performance verspricht und was ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis aufweist.

Alles dies vermag ELK zu erfüllen. Das ist der Grund weshalb ich auf ELK nicht nur einige VST Plugins ausgeführt haben will, sondern eine ganze DAW mit allem drum herum eben - und Cubase bis Reaper und.. - Alle sollen bitte sehr das ELK OS benutzen. Wir hätten endlich eine super Alternative zu diesen für Audio eher ungeeigneten Betriebsystemen und wären den Ärger mit Spielzeug -Müll-Betriebssystemen endlich los beim produzieren.

ELK ist aber nicht als Desktop OS konzipiert.



https://www.mindmusiclabs.com/#section4

Nein, ist es (bisher) nicht, weshalb das von mir gewünschte Produkt ein Cubase Modular wäre (Habe ich oben erwähnt). Das wäre in etwa so wie die Software welche in den Steinberg Audio Interface drin steckt, nur viel umfangreicher eben. Wenn wir eine DAW auf dem PC öffnen und auf die DSP Hardware im Audiointerface zugreifen, so ist es bereits heute möglich die im DSP der Hardware integrierten Funktionen zuzugreifen ohne dass Windows oder Mac damit viel zu tun hätten.

In der ELK Hardware kann man sehr viel mehr einbinden als im DSP der Audio Interface von Steinberg & Co. Man benötigt im Prinzip nur noch eine programmierte Möglichkeit der Visualisierung was in ELK drin geschieht - ein visueller Kontroller.

Die Leute von Mindmusiclabs haben bereits eine solche Lösung programmiert für die Plugin Steuerung, es nennt sich ELK Tablett. Die visuelle Representation eines Cubase welches auf ELK läuft stelle ich mir auf analoge Weise vor, nur natürlich mit grösserem Display. Die Leistung eines Rasperry PI https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi würde in diesem Fall bereits ausreichen, da nur die Steuerlogik auf dem externen Gerät laufen müsste.

Würde diese externe Steuer-Software auf einem PC laufen, dann hätte zum Beispiel Windows sehr viel weniger Arbeit beim Betrieb von Cubase - und die Latenzen würden nur in ELK entstehen, weil ELK die aufwändigen Arbeiten des Audio -Prozessing durchführen würde.

Ein nur auf Visualisierung und die Steuerung "abgespecktes" Cubase -Control könnte auf einem Notebook laufen das nicht 5000 € kosten muss um die Leistung einer DAW zu erbringen, es wäre auch ohne Probleme möglich ein ELK -Nuendo auf einem kleinen iPad laufen zu lassen oder eben man programmiert ein neues Produkt wie das ELK -Tablett.

Um mit grossen Bildschirmen arbeiten zu können benötigte man von diesem Tablett oder einem Rasperi PI natürlich noch eine Videoausgabe. Nicht zuletzt könnte man auf diese Weise ein Cubase in eine Midi Tastatur mit grossem Display integrieren und hätte via ELK alle Audio -Plugins zur Verfügung. Dieses Keyboard oder auch Gitarre mit Kontroller- Display könnte man an jeden grossen Bildschirm anschliessen und hätte dadurch stets das mobile Tonstudio dabei.

ELK-tablet.jpg

ELK ist das erste ultra-low latency Musik Operating System der Welt. Roundtrip unter 1 ms.
ELK Music OS läuft auf Linux Basis auf jeder CPU welche von Linux unterstützt wird, somit ist es stark skalierbar.
Wie bereits gesagt handelt es sich um ein Betriebssystem auf CPU und allfällige DSP Chips sind Optional.
Das Betriebssystem hat auf der NAMM 2019 den New Technical Award geholt, was bereits darauf hinweist das hier etwas neues produziert wurde und daher kaum Vergleichbar mit etwas das Pro Tools vor Jahren bereits versucht hat.

PS nebenbei erwähnt: Ich habe mir einst einen kleinen mobilen HP Mini PC gekauft mit LCD Display und einem Microsoft Mobile Betriebssystem drauf. Diese Geräte fanden jedoch lange keine Resonanz am Markt weil die Technologie wie auch bei den ersten Windows Tablett einfach noch nicht leistungsfähig genug waren zur Miniaturisierung. Die Tablett von Heute wie iPad sind sehr viel leistungsfähiger weil die Technologie grosse Fortschritte gemacht hat seit den ersten Anfängen. Heute läuft jede Person in Form eines Mobiltelefons mit einer Leistung herum die in den 90ern noch grössere PC überfordert hätte und gewisse Standards mussten ebenfalls zuerst geschaffen werden bevor man auf einem Mobiltelefon Filme in HD ansehen konnte. Ich wäre also vorsichtig mit der Behauptung das es sowas wie ELK schon mal gegeben hat.

Auch wenn's jetzt ziemlich OT wird (denke aber, das geht mal kurz in Ordnung, bis dann wirklich weitere Neuigkeiten zu Nuendo anstehen):
Das ist genau das, was ich bisher bei dem ELK Kram sehe. Das System ist vielleicht offen für Entwickler, für Anwender nicht, also zumindest nicht bisher. Und zwar weder hard- noch software-seitig. Auf dem "ELK-powered DV Mark" Amp kann ich mir eben *nicht* selber ein zusätzliches Amplitube installieren. Das müsste dann, sofern es überhaupt geht, die Firma Mark, vermutlich noch in Kooperation mit IKMM, machen.
Bisher ist all das, was aktuell angeboten wird, so proprietär, wie es nur geht, garniert mit ein bisschen Augenwischerei, wie schön man sich das doch als User selber konfigurieren könnte.

Für mich persönlich wäre ein dezidiertes Medien-OS oder ein Hardware-Plugin-"Player" extrem wünschenswert, aber beides gab es mehr oder minder schon (BeOS und Muse Receptor) und beides ist gefloppt, BeOS aufgrund komplett fehlenden Supports seitens der Musiksoftwarehersteller, Receptor weil man sich für das Geld dann eben auch 'nen Rack-Rechner selber zusammenschrauben konnte.

Wirklich interessant bei der ELK-Nummer sind für mich die versprochenen Latenzen. 1ms komplett ist dann eben im Bereich von absolut professioneller Hardware, in der digitalen Welt sollte es nicht mehr wirklich deutlich darunter gehen (alleine ja schon wg. der Wandler-Latenzen).
Aber dann sollen die eben bitte ein echtes modulares System bauen, welches ich dann meinen Bedürfnissen entsprechend anpassen kann, sowohl was zusätzliche Hardware wie auch installierte Software angeht. Die Software darf dann auch gerne in eigens für das System getesteten Varianten vorliegen und einen gewissen Aufpreis kosten, wenn sie denn dann die Bedingungen (bspw. keine extra Latenz, stabil) des Systems erfüllt.
Für mich würde so ein System dann bspw. aus der Hauptkiste und einem 8-16 Knopfkontroller inkl. kleinem Display bestehen, I/O brauche ich nur ca. 4 plus digital, die Gesamtkontrolle kann über mobile Geräte erfolgen.
Andere Leute wollen dann vielleicht mehr I/O, Knöpfe, Fader, weißdergeier.
Für ein solches System wäre ich bereit, ziemlich viel Geld hinzulegen.

Da einen kompletten Sequenzer einzubauen halte ich für sehr fragwürdig, da man gerade in punkto Sequenzer mit der Zeit gehen muss und neue Versionen oft mehr Rechnerleistung brauchen.
Was hingegen möglich sein sollte, ist die komplette Einbindung einer solchen Geschichte in ein bestehendes System, so ungefähr in der Art, wie das ja aktuell schon etliche Filmleute mit ihren VSL-Sklaven machen. Da könnte man so eine Kiste dann sowohl als Power-Boost für den alternden Sequenzer-Rechner wie auch als Live-Nummer verwenden.

Von all dem sehe ich aktuell bei ELK nicht wirklich was.

Genug OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jack erzeugt keine zusätzlichen Latenz. Es ist wie Asio + Routing. Jack ist event basierend und macht die alsa-Einstellungen. Es macht keinen Unterschied ob bw oder Jack alsa bedient.
 
Auch ELK wird Latenzen haben. Besonders dann wenn USB2 benutzt wird.
Das was ELK besser machen kann ist das es keine Audio Aussetzer gibt.
DSP Systeme haben weniger Latenzen da die Hardware ist an die Audioverarbeitung angepasst ist. Bei der PC Architektur und USB2 werden mindestens 5 Audio buffer benötigt.
Trotzdem finde ich es gut das es ELK gibt. Sobald Ableton, Cubase,Traktor und die Plugins die ich besitze darunter laufen werde ich es benutzen.

Zu Echtzeitsysteme.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Echtzeitsystem
 
Bei den Pro Tools Leuten wird ELK https://www.mindmusiclabs.com/ mit einer HDX Steckkarte verglichen die nur mit Avid HDX und deren Plugin arbeitet. Kostenpunkt nur eine HDX Karte ca.3000 € bei Thomann. https://www.thomannmusic.ch/avid_hdx_core_card_only.htm

Entgegen den Kommentaren im oben verlinkten Thread befindet sich auf der HDX Steckkarte jedoch kein (universales) Betriebssystem mit einer sehr breiten Anwendungsbreite .

Das ELK OS ist auch dazu gedacht Live Auftritte sicherer und vielfältiger zu machen und zum Beispiel VST 3 -Plugins und Propellerheads "Racks" mit geringer Latenz auf mobiler ELK Hardware auszuführen. Das System beherrscht auch MIDI

Und hier ist der grosse Vorteil von ELK, es wird möglich sein die Hardware stark skalierbar zu produzieren, so dass ELK sogar in eine Gitarre oder ein anderes Musikinstrument eingebaut werden kann für relativ wenig Geld.



Die Gitarre kann dann auf der Bühne zum Beispiel eines der vielen Synth Plugins auf dem Markt spielen, oder man rüstet damit Midi -Tastaturen aus etc. Unten sieht man ein kleines Beispiel eines mobilen Gerätes das mit ELK läuft:



Daneben kann man mit ELK aber auch sehr leistungsfähige Geräte aufbauen, das System erlaubt den Einsatz von Intel Prozessoren bis ARM, einfach jeden Prozessor der auch mit Linux läuft. Somit kann man damit Hardware bauen auf der man mit zum Beispiel via MIDI oder über Netzwerk mit Plugins arbeiten kann ohne den eigenen Computer zu belasten.

Einige marktreife Produkte sind noch für 2019 angekündigt. Da dieses ELK System es Fremdherstellern erlaubt über eine Software Entwicklungsumgebung selbst eigene Produkte für ELK zu programmieren, so werden vermutlich nach Probellerhead und Steinberg weitere Musikbetriebe auf den fahrenden Zug aufspringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja megageil :D
 
Aber, Zitat von Wiki ELK:
"Das erklärte Ziel der Entwicklung ist Unix-V7-Funktionalität auf 16-Bit-Architekturen. Ein solcher Kernel kann in eingebetteten Systemen sowie zu Ausbildungs- und Lehrzwecken genutzt werden. ELKS läuft neben den 16-Bit-Intel-Prozessoren auch auf Psion-SIBO-Organizern."

Welche Vorteile Bringt ein ELK, im Gegensatz
zu einen Arch-Linux mit rt-Patch, o. wie das heißt, mit einen ganz minimalen Grafiksystem für Bitwig, u-He, (hab gelesen es geht auch...) FabFilter...

Gedenke gleichzeitig damit:
WebBrower (You Porn),
cs-Go,
mal schaun was wine (Run Windows applications on Linux, BSD, Solaris and macOS) kann,
Gimp,
VideoSchnitt,
Office und so ein shice...
machen zu können.

Das soll reichen Grundlegende Dinge zu tun:
Bei Filmen einen "zu leise Stimmen schön hörbar und Explosionen leise gemacht"-Channel Stip laden können.
EQ e.t.c.
immer Klavierspielen und so
Ideen einfangen...

Zum "richtigen Musikmachen" muss ich eh mein auf win10 Threshold 2 (offline System) verwenden, wegen meiner gekauften Software.
 
Jack erzeugt keine zusätzlichen Latenz. Es ist wie Asio + Routing. Jack ist event basierend und macht die alsa-Einstellungen. Es macht keinen Unterschied ob bw oder Jack alsa bedient.

Aber wenn Bitwig 32 Samples Puffer hat, hat Alles 32 Samples Puffer?


Und was hat es mit diesen Hardwarepuffer auf sich?
Ihr kennt das ja:
DAW offen: "typische" Störgeräusche.
Webbrwoser alleine: "keine" Störgeräusche.


Kennt Jemand vl. einen ALSA Ansprechpartner, der mir weiterhelfen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Will aber eben (dazu) kein jack nutzen (zusätzlich jack puffer = mehr latenz).

Unter Windows arbeite ich meist mit 32Sampels @ 44,1khz = ca: 0,7ms Latenz

Meine Wunsch sieht so aus:
“Normale Anwendungen" > pulse audio > Alsa > adat 7/8 out.

(Also stinknormale Standardeinstellung unter Ubuntu)

Adat 7/8 out wird mit der RME-Soundkarte aud ADAT7/8 in via Loopback gespiegelt.

In Bitwig ist im “autostart projekt” eine Linux-spur angelegt, wo der oben beschriebene Ton, von adat 7/8 in, immer auf monitoring ist...

Jetzt kommen wir zum problematischen Teil:
Ich will bitwig zusätzlich zu pulse audio als ALSA client laufen lassen.
Wo es so scheint, sich so ähnlich wie bei ASIO zu halten: es kann nur eine Anwendung darauf zugreifen (drum nutzt man Jack b.z.w. PulseAudio ...).
Aber meine rme-multifaceII ist Multi-ASIO-client fähig (auf jeden Ausgang/“software playback”) kann ein eigener ASIO-Client laufen und man mischt es mit Totalmix (hdsp mixer) auf den Ausgang wo man es halt braucht.
Und ich hoffe das es mit ALSA auch geht...

Dann hätte ich zusätzlich zu den “puls audio ton auf adat 7/8” (welcher Loopbacked wird)

bitwig > alsa> adat 1/2 out.
...

Dann wird so nicht gehen! --> Ein Gerät eine Anwendung. Das ist auch unter Windows so! (Im Zweifelsfall ist es der Soundserver des OS)
Ein Gerät --> Eine Einstellung.

PS: !!!Verwechslungsgefahr!!! Alsa ist nicht nur Treiber. Alsa kann auch ein Soundserver sein, wie Pulse oder Jack.

Dieses Multi-Client - ASIO ding. Ist auch nur sowas ein halber Jack.

....
Normalerweise macht man das einfach mit jack (wo man praktisch nicht viel machen muss // ähnlich win/mac)

Aber will halt: pulse audio als eigenen ALSA Anwendung laufen lassen, für “normalen Ton”,
und zusätzlich, so lowlatency wie möglich, Bitwig als eigene ALSA Anwendung laufen lasse (wo auch der "normale Ton" durchgeht).

Das geht nur mit Zwei Sound-Karten.

Im Linux-Audio-Forum habe ich gelesen das jemand zwei jack-server gestartet hat um zugleich zwei Probleme zu lösen.
Der 1. hat die Soundkarte betrieben an der die Gitarre + Guitarix mit super low-lat. Einstellungen lief.
Der 2. hatte konservativere Einstellungen für Ardour zum Aufnehmen. 1 und 2 wurden aber Analog gekoppelt. Wenn beide Karten Extern synchronisiert wurden wären hätte man sich aber einmal DAC - ADC sparen können.
 
Hab kurz bevor Du gepostet hast, bei den post über Dir:
"
Und was hat es mit diesen Hardwarepuffer auf sich?
Ihr kennt das ja:
DAW offen: "typische" Störgeräusche.
Webbrwoser alleine: "keine" Störgeräusche.


Kennt Jemand vl. einen ALSA Ansprechpartner, der mir weiterhelfen könnte?
"
hinzu editiert.

Extrem Interessant was Du da schreibst. Super Danke!

Aber bei RME geht das. Man kann auf einen Multiface2: 17 ASIO Anwendungen laufen lassen. (17 Stereo Out's)
Aber jede nur auf einen Eignen Ausgang.
Aber da die Ausgänge, welche man im den (ASIO) Anwendung einstellt, in Wirklichkeit nur die Softwareplaybacks sind in Totalmix, und man mit Totalmix diese eh nach belieben am jeden Ausgang b.z.w. Loopback mischen kann, ist das kein Problem.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
R
Antworten
16
Aufrufe
36K
daslicht
daslicht
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben