Ok, wird jetzt off topic, aber (hoffentlich) egal...
@Sascha Franck , was stellst du dir denn so vor, wenn du Neuerungen haben willst? Diese total unübersichtliche Vielfalt nimmt mir jedenfalls den Blick. Ich frag mich dann, was braucht man denn noch mehr? Wer mit 3 Oszillatoren schon nicht zurecht kommt, was sollen dann 48? Und was dein Bsp. mit den IR basierten Sachen angeht - gehört Gefummele nicht auch dazu? Genau das ist doch die persönliche Soundnote. Früher hatte ich genau einen Synthie und war ohne Ende zufrieden.
Das sind ja zwei paar Schuhe. Ich spiele auch in 'nem Trio, Nur Nylongitarre, bisschen Hall und gut war's (zusammen mit Kontrabass und Gesang). Macht mir immens Spaß. Wenn ich nie mehr was anderes hätte, wäre das auch kein Weltuntergang.
Aber desungeachtet fummele ich gerne mit dem ganzen Elektrokram rum.
Und ich will auch nicht mehr Oszillatoren - sondern andere Herangehensweisen.
Ich nenne mal ein paar Beispiele:
Synplant. Geniale Idee. Da gestaltet man Sounds einfach ganz anders und es kommt eine Zufallskomponente ins Spiel.
Der granulare Teil von Omnisphere. Sensationell. Werde ich mir vermutlich irgendwann im Prinzip nur deshalb kaufen.
Gerade erst getestet (ist im Sale, hole ich mir vermutlich), iZotope Iris 2. Spectralsynthese auf Basis von Samples. Was'n Riesenspaß!
Das ist halt Zeug mehr oder minder fernab der Arbeitspferd-Nummer. Da gibt's dann eben keine nachgebauten Moogs oder wasauchimmer. Sondern Dinge, mit denen man richtig schön rumspinnen kann, irgendwie auch ein wenig so wie früher, als man das aufgrund von Einschränkungen musste.
Davon hätte ich gerne viel mehr. 10 Knöpfe, die Dinge machen, die keine Entsprechung in irgendwelchen Vorlagen haben, sodass man einfach gucken muss, was passiert.
Eine anderer Wunschtraum von mir ist, dass mal bitte endlich jemand den optimalen Sample-Schnippler/Slicer und Mapper baut. Sowas wie Geist oder Groove Agent, aber dann eben in ordentlich. Naja, die Teile sind schon ordentlich, aber eben sehr eingeschränkt.
Ich könnte mir da gut vorstellen, dass man den Samplerteil dann erweitert, sodass anstelle von rhythmischen Sachen dann auch melodisch/harmonisch spielbare Instrumente drin sind. Dafür könnte man dann eben anstelle eines Drumgrooves eine Gesangslinie slicen und mappen. Und dann läuft die durch Granular- oder Spektral-Algorithmen und es ensteht ein spielbares tonales Instrument.
Wäre technisch schon heute absolut machbar, man kann sich das auch irgendwie hinfummeln, aber eben nicht in einem Paket. Wie man ja auch generell Mischformen von Sampling und Synthese immer noch viel zu selten findet (und ja, natürlich kenne ich Alchemy, der macht das ja, aber leider die anderen Sachen nicht, und das GUI ist mMn furchtbar uninspirierend).
Genau da könnte dann auch die IR-Geschichte ansetzen. Was ich manchmal mache, ist, mir ein tonales Sample (bspw. einen Powerchord) in einen IR Loader zu ziehen. Wenn man dann dadurch spielt, gibt das einen ganz eigenartigen Drone-Effekt. Und gleichzeitig wird ein Teil des Frequenzverlaufs des als IR geladenen Samples in den Originalsound gemischt. Kann man so absolut nicht im Sampler nachbauen, ein eingeblendetes Drone-Sample klingt komplett anders (ich poste bei Gelegenheit gerne 'n Beispiel).
So, und nun könnte man ja per Ton einen IR haben (muss nicht zwingend über mehrere Oktaven gemappt sein, wenn das Sample in mehreren Oktaven aufgenommen wurde, reichen insgesamt 12 Samples), der wird dann eben per MIDI-Note angetriggert, damit man das auch außerhalb so einer Pedalton-Geschichte nutzen kann. Wäre im Prinzip gar kein Problem, alles was man bräuchte, wäre ein IR Plugin mit 12 IR-Slots und MIDI-Input. Heutige Rechner sollten mit der CPU Last locker klarkommen. Könnte man auch direkt in 'nen Synth/Sampler integrieren.
Das wären für mich alles Sachen, die mir unfassbar viel Spaß bereiten würden. Und technisch machbar wäre das auch ganz locker (in einem modularen Host inkl. MIDI-kontrolliertem Audio-Switching könnte man sich vermutlich sogar jetzt schon selber die beschriebene IR-Geschichte so halbwegs zurechtfummeln).
Aber anstatt dessen sehen wir den zigsten subtraktiven Synth, dieses mal aber wirklich so real wie never before. Oder den 917837ten unbelievably transparent EQ. Ziemlich langweilig.
In meinem nächsten Leben werde ich einfach Plugin-Designer. Und reich. Stinkend reich.
So, genug damit.