Frequenzbereiche - Einteilung und musikalische Bedeutung

  • Ersteller whitealbum
  • Erstellt am
whitealbum

whitealbum

Registriert
22.01.06
Beiträge
11.618
Reaktionen
9.603
Punkte
40.907
Hallo Forumgemeinde,
beim Recorden wie auch beim Mixen wie Mastern ist es hilfreich, die Frequenzbereiche und ihre grobe Einteilung zu verstehen und auch bearbeiten zu können.

Die folgende Einteilung ist meine Frequenzwelt, deckt sich aber im Großen und Ganzen auch was in der Literatur dazu steht. Ich gehe im besonderen aber auch auf den musikalischen Nutzen ein.
Sprich, was mache ich wo und warum.
Das ich nicht komplett aushole, versteht sich von selbst, da schreibe ich ggf. doch noch ein Buch :)

Anmerkung:
Die Frequenzeinteilungen sind nicht sklavisch genau zu sehen.
Wem der Tiefbass nicht tief genug geht, kein Problem, kann er auch auf 16 Hz gehen.

Ich hoffe, es ist für Euch was dabei :)

Der Bass
oder: Es hat so schön gekribbelt im Bauch oder Wie schön ist es Fullrange Monitore zu haben, oder wenigstens ein Subwoofer ;)

1-15 Hz Subbass für Wale
Wer "Wal-isch"und Erdbeben liebt, ist hier richtig.
Ergibt auch Sinn, Wale müssen sich ja auch hunderte von Kilometer verständigen können, geht mit sehr tiefen Lauten besser.
Musikalisch, sinnloser Bereich, außer man ist ein Wal.

16-20Hz Hier können USA-Blockbuster wohlige Rüttelszenen erlebbar machen
Hier kann der Mensch gerade so die tiefen Frequenzen wahrnehmen, übers Ohr, aber auch vor allem über den Körper.
Musikalisch auch nicht besonders sinnig, allerdings große Subwoofer Systeme bringen gerade bei USA-Blockbustern hier einiges zu Tage.

20-45Hz Tiefbass
Den Bereich liebe ich, ist aber auch schwer zu mischen, weil man braucht Monitore die das können, und vor allem einen Raum, der das kann ;)
Hier sind vor allem satte Tiefbässe angesiedelt, Kirchenorgel, Flügel, 5-Saiter, Synth-Bässe, das tiefe satte Pfund einer nicht kleinen Kick.
Meisterhafte Abmischungen in diesem Bereich, "Growing Up" Peter Gabriels und Elbows "My Sad Captain" wie auch Dead Can Dance "Spiritchaser"
Dieser Bereich gibt auch viele Rauminformationen mit, deswegen hat man bei großen Monitoren auch den Eindruck, dass die Tiefenstaffelung deutlich besser wird, man fühlt sich in dem Raum und hört nicht nur ein Abbild.

Noch ein Tipp für Bayern, geht mal in Passau in den Stephans Dom, und hört ein Orgelkonzert.
Gerne auch etwas von den Orgelpfeifen weg, 20 Hz brauchen auch einen gewissen Weg um sich zu entfalten.
Man glaubt es kaum, wie sich das anfühlt, der Hammer!

45-100Hz: Mittlerer Bass
Hier tummelt sich ein Haufen musikalisches Zeugs, in diesem Bereich ist die leere E-Saite der akust. Gitarre um die 85Hz, männlicher Bass kommt auch in diesen Bereich, besonders E-Bass wie Kick lassen es hier gerne rumpeln. Eine Herausforderung beim Mix, dieses Band nicht vollzuknallen. Hier gilt es tiefe Bassaite, wie auch Kick etwas zu trennen, sonst maskiert sich das zu schnell.
Hier ist auch häufig die Abstimm-/Resonanzfrequenz von Bassreflexsystemen.
Und natürlich der "52-Hz-Wal", https://de.wikipedia.org/wiki/52-Hertz-Wal

100-150Hz: Oberbass
Den Bereich mag ich auch sehr, hier sitzt nämlich der Sitz der männlichen Stimme, auch Tenor.
Das heißt, höllisch aufpassen, hier nicht zu viel zu beschneiden. Ist natürlich abhängig, vom gewählten Mikrofon, und fast noch wichiger, vom Raum. Ein kleiner Raum hat deutlich mehr an oberen Bässen wie Tiefmitten zu bieten, wie ein großer Raum ohne zu Hilfenahme von Trennwänden.

150-400 Hz: Untere Mitten/Tiefmitten oder "Mummelmitten"

Dieser Bereich ist für mich sehr wichtig. Und zwar auf Einzelsignale, vor allem Kick, Vocals und Akust. Gitarre, im Grunde fast alle Instrumente ;)
Warum?
Um eine satte und gut hörbare Kick zu bekommen, sollte man hier ausdünnen, viele große Kicks wummern hier rum ohne Ende.
Das ist übrigens auch einer der CLA Mixtechniken, siehe Waves CLA Drums, dünnt hier sehr viel aus.

Akust. Gitarren, vor allem Dreadnaughts haben hier ihre Nervresonanzen, um die 170-200 Hz, hier kann man kräftig etwas schmalbandiger aufräumen/ausdünnen. Übrigens, Orchestra-Modelle sind deutlich besser aufzunehmen, haben einen kleineren Korpus.

Vocals, in Verbindung mit kleineren Räumen wird es hier sehr schnell voll, vor allem wenn man noch unter 30cm geht, mittig oder tief singt.
Auch hier gerne ausdünnen.
Allerdings, Frauen haben hier ihren Stimmsitz, also feine Röhrenmikros alà ELAM 251, C12 machen sich hier wunderbar.
Auch das Gefell M990 macht sich hier richtig gut bei Frauen, da der Tiefmittenanteil straff ist, und oben rum wird es klanglich weich.

Was spricht für diesen Bereich?
Wenn zu wenig, geht auf einmal die Wärme im Mix verloren (80er Jahre Sound, kalt und knallig ;) hier heißt es für wohlige Wärme zu sorgen, ohne zu "mummeln".

Die Mitten
oder: Was mache ich bloß mit den Mitten?

400-2000Hz: Mittlere Mitten ("Fokusmitten")
Hier gebe ich zu, komme ich ins Wanken, meine Mittenwelt geht höher, als oft in der Literatur oder im Internet angegeben, macht aber nix ;)
Hier haben wir den berühmten Telefonklang, hier klingt es gerne nasal, aber auch nervig, apropos nervig, Babygeschrei ist hier gerne zu finden.
Ist auch richtig, denn hier ist unser Gehör schon empfindlich, und die Eltern sollen den Nachwuchs auch hören.

In diesem Bereich mache ich selten etwas, denn, das kann schnell nervig und unnatürlich klingen.
Hier sollten Mikrofone absolut linear sein. Bsp.: Brauner hat hier sein typisches Mittenloch, ist nicht schlimm wenn man es weiß, und wenn man es gewinnbringend einsetzen kann.
Sprich hat man einen näselnden Sänger,dann kann ein Brauner punkten, ein MT71s, was hier leicht und breitbandig betont, würde ich hier nicht nehmen. Allerdings ist es bei normalen Stimmen wie auch bei gezupfter akust. Gitarre eine Wucht :)

Oder, möchte man das knorrige in einem eBass betonen, bietet sich 800Hz bis 1200Hz an.

Auch Synths und Mellotrons, Stringmachines und Streicher kann ich hier (1Khz bis 2 KHz) in den Fokus rücken, sprich präsenter machen

2.000-3.500Hz: Obere Mitten (Präsenzen)

Empfindlichste Frequenzen beginnen hier (bis ca. 5000/6000Hz), da tut gerne was weh.
Das sind die Obertöne der Stimmen, vor allem der Babys ;) (siehe Mittlere Mitten)
Ich versuche mich gerade zu erinnern, wann ich da mal was gemacht habe, ach ja.
Da sind gerne so quieky Frequenzen von gesampelten Klavieren, die nehme ich da raus, auch schiebe ich da mal breitbandig gerne Sologitarren an, wenn es etwas obere Fülle braucht.
Das 3-Fest-Frequenzplugin RS127 von Softube emuliert auch 3,5Khz, perfekt um cleane Gitarren präsenter zu machen. Ist bei mir fast immer aktiviert.

Bei Synths, Mellotrons etc. auch Streicher schiebe ich auch gerne breitbandig etwas an.
Aber wie gesagt, wenn es schon gut aufgenommen ist, lasse ich da die Finger weg, gerne wirds dann schnell unnatürlich.

Die Höhen
oder: Ja, da kommt frische Luft in die Hörgänge :)

3.500Hz - 6000Hz: Untere Höhen (oder auch CLAs "Guess What, no one gonna die" Band)
Gerne in früherer Zeit auch von mir als die Hochmitten bezeichnet ;)
Ja ich werde älter...
Da kommen gerne schon Frikativlaute (wat'n dass? --> S, Sch, t, f und Co.-Laute) zum Vorschein.
Deessing beginnt hier.

Aber auch ein tolles Band, um die Präsenz der Stimme besonders bei Männern hervorzuholen. Hat man schon ein U47-artiges Mikro, muss man da nicht mehr viel machen.
Wenn was fehlt, breitbandig reinregeln.
Allerdings kann es hier hart, glasig und harsch werden.
Deswegen: Besonders fein regelt hier Waves RS56, Softube Grand Summit EQF-100 oder noch besser (weil weicher) die Acqua Plugs wie Ivory.
Nicht vergessen, breitbandig zugeben, nicht steilflankig
(Regel: breitbandig anheben, steilflankig absenken, gilt solange, bis man die Regel bricht, wenn man weiß was man macht).

Hier können auch andere Instrumente, die man hier gar nicht vermutet, wie die Attack einer Kick anheben, oder auch eBass, wie immer kommt es darauf an, was man machen möchte.
Oft ist hier die meiste Energie in professionell gemixten Songs, denn, wenn hier viel, dann maximale Aufmerksamkeit auf Handy oder was auch immer.
Aber vorsichtig, umsichtige und sensible Menschen haben von zu viel hier von, bald zu viel davon.
Oft nervt das.
Aber, schon CLA sagt, der hier gerne "sensibel" reindreht, "Guess what, no one gonna die" :D

6.000-10.000Hz: mittlere bis obere Höhen
Auch hier finden sich noch Obertöne von Stimmen, Frikativlaute.
Hier setzen schon HiShelf-Filter an, aber auch Deesse ich ab und an.
Orgeln können hier noch sehr aktiv sein.
In diesem Band kontrolliere ich gerne mit einem MB die Energie, aber nur sehr wenig.

Aufpassen vor allem, wenn deesst wurde, und hebt dann wieder breitbandig an, ist alles für die Katz, deswegen kommen wir zum nächsten Band.

ab 6 Khz und höher auch gerne eine gut aufgenommene, aber vielleicht muffige Snare, mit sattem HiShelf versorgen, mehrere db, was CLA kann, können wir schon lange :)

10.000-20.000Hz: hohe und höchste Höhen
Hier wird es bei einigen schon dünn, werden die Frequenzen überhaupt noch wahrgenommen?
An einem guten Tag, morgens, höre ich noch bis 15khz, im Schnitt gerade noch 14 Khz, abends 13 Khz.
HIer kommt Glanz in die Hütte, ob Streicher, "Stimmenhauch", der ganze Mix, hier fühlt man sich an der frischen Luft, sprich das ist das Air-Band (vor allem über 15 Khz).
Breitbandige Anhebungen sorgen hier für eine Luftigkeit, die Atmer im Gesang oder das Zwirbeln von Violinen süßer als süß erscheinen lassen.
Nicht zu tief mit HiShelf ansetzen, nach den S-Frequenzen, also ab 10-11Khz oder höher und dann hoch damit 6-9db :)

Eins meiner Lieblingsbänder, wenn ich hier die Anhebung nicht mehr höre, höre ich sofort auf da weiterzumischen ;)

20.000 Hz bis 50000Hz: Hunde Höhen und Zwergfledermaus Höhen

Da lachen sich Hunde einen Ast ab, hier versteht der Mensch mal gar nix mehr.

ab 50.000Hz: Fledermaus Höhen

Um genau zu sein, die Mückenfledermaus treibt hier ihr Unwesen :)

tschüss
 
Zuletzt bearbeitet:
HIer kommt Glanz in die Hütte, ob Streicher, "Stimmenhauch", der ganze Mix, hier fühlt man sich an der frischen Luft, sprich das ist das Air-Band (vor allem über 15 Khz).
Breitbandige Anhebungen sorgen hier für eine Luftigkeit, die Atmer im Gesang oder das Zwirbeln von Violinen süßer als süß erscheinen lassen.
Nicht zu tief mit HiShelf ansetzen, nach den S-Frequenzen, also ab 10-11Khz oder höher und dann hoch damit 6-9db :)

Eins meiner Lieblingsbänder, wenn ich hier die Anhebung nicht mehr höre, höre ich sofort auf da weiterzumischen ;)
Mich würde interessieren welche EQ's Du für den Bereich nutzt?
Danke nochmal für die Zusammenfassung deiner Frequenzwelt. ;)
 
Hast es gut formuliert, gefällt mir gut.
 
HIer kommt Glanz in die Hütte, ob Streicher, "Stimmenhauch", der ganze Mix, hier fühlt man sich an der frischen Luft, sprich das ist das Air-Band (vor allem über 15 Khz).
Breitbandige Anhebungen sorgen hier für eine Luftigkeit, die Atmer im Gesang oder das Zwirbeln von Violinen süßer als süß erscheinen lassen.
Nicht zu tief mit HiShelf ansetzen, nach den S-Frequenzen, also ab 10-11Khz oder höher und dann hoch damit 6-9db :)

Eins meiner Lieblingsbänder, wenn ich hier die Anhebung nicht mehr höre, höre ich sofort auf da weiterzumischen ;)
Mich würde interessieren welche EQ's Du für den Bereich nutzt?
Danke nochmal für die Zusammenfassung deiner Frequenzwelt. ;)
Gerne freut mich :)

Zu den EQs:
Im oberen Band nimmt man gerne Sweetening EQs, also die das oben rum schön machen :)

Um ehrlich zu sein, du kannst alle aktuelle EQs dazu nehmen.
Man bzw. ich bin zu Weilen da etwas versnobbt unterwegs, ja, im Airband da geht nur EQ XYZ.
Aber im Grunde ist das nicht richtig.
Es gibt aber einen entscheidenen Grund (und noch Einen, wait a minute...), warum sich manche EQs hier als besonders fein darstellen:
Der meist fest eingestellte HiShelf, Gain hoch , ohne viel Rumschrauberei, und es passt.
Nix mit Q-Type und so weiter...
Ich nutze gerne den Custom Air Lift von Slate mit der Silky Einstellung, der hat eine feste Einstellung der HiShelf-Kurve, und die passt eben oft perfekt.
Aber, das geht auch mit dem fest verbauten Cubase internen EQ, da muss man nur etwas rumschrauben, und dann klingt es fast so.

Einen Punkt habe ich unterschlagen, manche EQs bspw. der eben genannte Custom Lift oder auch Waves RS56 haben noch Sättigungsobertöne, so nenne ich das mal, die den Frequenzen noch was rundes angenehmes mitgeben.

Besonders weich und angenehm ist der Ivory von Acqua, den ich zwar nicht habe, aber ausgiebig getestet hatte.
Ich habe den mir nur deswegen nicht gekauft, da er bei Automationsfahrten knackt.
 
Der meist fest eingestellte HiShelf, Gain hoch , ohne viel Rumschrauberei, und es passt.
Nix mit Q-Type und so weiter...
Ich nutze gerne den Custom Air Lift von Slate mit der Silky Einstellung, der hat eine feste Einstellung der HiShelf-Kurve, und die passt eben oft perfekt.
Alles klar, Danke. Von Slate habe ich bisher noch nichts.
Ich nutze meist den Maag EQ dafür oder einen der EQ's aus dem Mixing Bundle von Softube.
 
Den Maag EQ (alte Version) muss ich mal wiueder herauskramen, wenn PA-Plugs in neuerer Version in Cubase bei mir laufen.
PA soll es ja endlich Ende des Jahres gebacken bekommen (Noises und Crashes mit Cubase unter Win)
Das ist eher ein technischer Hinderungsgrund :)

Softube hat auch viel gutes an Bord.
 
Den Maag EQ (alte Version) muss ich mal wiueder herauskramen, wenn PA-Plugs in neuerer Version in Cubase bei mir laufen.
Ich hab hier unter Cubase die VST2-Versionen von PA laufen. VST3 macht bei mir auch Probleme.
Bin mal gespannt ob sie es in den Griff bekommen. Ist ja schon eine lange Zeit so.
 
Ich frage mich gerade ernsthaft nach dem praktischen Nutzen solch einer Einteilung. Okay, zum Unterhalten ist es besser weil genauer als mein "unterum" und "obenrum".:D

Aber im Ernst - ich nehme einen EQ, bewege einen Regler und denke "hm, reicht nicht" oder "ups, zu viel". Dabei muss ich überhaupt nicht wissen, in welchem Frequenzbereich ich mich gerade bewege.

Kommt jetzt hoffentlich nicht zu ignorant ´rüber. Wie bei vielen anderen Dingen auch, weiß ich halt nicht, wozu es gut ist.
 
Aber im Ernst - ich nehme einen EQ, bewege einen Regler und denke "hm, reicht nicht" oder "ups, zu viel". Dabei muss ich überhaupt nicht wissen, in welchem Frequenzbereich ich mich gerade bewege.

Kommt jetzt hoffentlich nicht zu ignorant ´rüber. Wie bei vielen anderen Dingen auch, weiß ich halt nicht, wozu es gut ist.
Man kann natürlich selbst probieren und mit der Zeit bekommt man auch ein Gefühl dafür wo der Schuh drückt.
Solche Frequenztabellen sind lediglich nur Anhaltspunkte, wo man "suchen" sollte, wenn einem ein bestimmtes Klangbild vorschwebt. Also Stichwort: Mumpf oder ein Signal ist zu harsch etc.
Je öfter man das macht, desto mehr automatisiert sich auch der Prozess und man findet dann schon blind die Frequenzen, die man bearbeiten möchte.
 
Ich frage mich gerade ernsthaft nach dem praktischen Nutzen solch einer Einteilung. Okay, zum Unterhalten ist es besser weil genauer als mein "unterum" und "obenrum".:D

Aber im Ernst - ich nehme einen EQ, bewege einen Regler und denke "hm, reicht nicht" oder "ups, zu viel". Dabei muss ich überhaupt nicht wissen, in welchem Frequenzbereich ich mich gerade bewege.

Kommt jetzt hoffentlich nicht zu ignorant ´rüber. Wie bei vielen anderen Dingen auch, weiß ich halt nicht, wozu es gut ist.

Ach, ignorant bist Du höchstens Dir selbst gegenüber wenn Du darauf keinen Wert legst. Angefangen haben sicher die meisten so, mir ging es jedenfalls auch so, aber mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür weil sich Dinge eben wiederholen und man merkt wo man ansetzen muß. Wenn Du Gesang abmischst, dann kannste doch jetzt immerhin sagen: "Moment, da war doch was von User whitealbum aus dem Recording-Forum" in welchem Frequenzbereich die männlichen Stimmen besonders gut klingen, das probier ich jetzt mal aus..." und wenn es dann tatsächlich gut klingt bzw. besser, na dann weißte jetzt warum.

Ich kann dem was whitealbum geschrieben hat bis auf einen Punkt zustimmen. Deckt sich jedenfalls so mit meiner Erfahrung und das find ich schon toll weil wir ja unabhängig voneinander zu offenbar den gleichen Erkenntnissen gekommen sind.

Den einen Punkt, den ich anders sehe ist der Mittenbereich, bei whitealbum von 400 Hz - 2000 kHz.
Du hattest geschrieben, dass Du da wenig machst und wenn dann präsenter was sich wahrscheinlich auf die höheren Mitten um 1500 - 2000 kHz bezog. Das würde ich auch so sehen aber wo ich momentan jedenfalls immer erst mal was mache ist bei ca 500 Hz etwas breitbandig absenken. Macht sich bei Streicherflächen gut, aber auch Kicks und Bässen, natürlich je nach Bedarf mal mehr oder weniger. Aber absenken tue ich da fast immer in dem Bereich und ich finde, das lässt den Mix auch ein Stück weit durchsichtiger werden.

Gruß
sir_google
 
Interessanter Aspekt, denn, Du hast bestimmt eine bestimmte Vorstellung gehabt, warum Du bei 500Hz breitbandig absenkst.
Und das kann ich mir gut vorstellen
Bass zwei Beispiele aus zwei Projekten (Rock und Pop)

Bass.JPG


Popsong
Hier ziehe ich bei 370 Hz schon leicht hoch bis über den knorrigen 900 HZ Bereich rüber.
Bass Fender Jazz Bass mit Plektrum gespielt, tragender und runder Klang.


Bass 2.JPG


Rocksong
Schnelle Uptempo Nummer mit Jazz Bass und Plektrum gespielt.
Klar, die Knurrfrequenzen angehoben, plus unterer Höhenbereich.
Was ich hier unter den Tisch fallen lasse, ist der CLA Bass der danach kommt, der bei geschätzten 200Hz bis 400 Hz absenkt, und noch mehr Präsenz ab 1 Kz macht inkl. leichter Distortion, und natürlich im Bassbereich ein ordentliches Pfund dazu gibt.
Hier ist der Bass wirklich präsent ;)

Bei Streicher kann ich mir leichte breitbandige Absenkung um 500 Hz durchaus vorstellen.
(Natürlich auch bei Bass, wichtig ist die Zielvorstellung des Klanges/Mixes)
Da ich vieles mit VSL Vienna Ensemble mache, passt da oft alles gleich wie es soll.
Es muss halt auch gut arrangiert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das gute umfangreiche Tutorial, genau so etwas habe ich gesucht. Ich verstehe zwar noch nicht alles, bin aber sehr daran interessiert und hoffe es bald auch anwenden zu können.
 
20-45Hz Tiefbass
Den Bereich liebe ich, ist aber auch schwer zu mischen, weil man braucht Monitore die das können, und vor allem einen Raum, der das kann ;)
Hier sind vor allem satte Tiefbässe angesiedelt, Kirchenorgel, Flügel, 5-Saiter, Synth-Bässe, das tiefe satte Pfund einer nicht kleinen Kick.
Meisterhafte Abmischungen in diesem Bereich, "Growing Up" Peter Gabriels und Elbows "My Sad Captain" wie auch Dead Can Dance "Spiritchaser"
Dieser Bereich gibt auch viele Rauminformationen mit, deswegen hat man bei großen Monitoren auch den Eindruck, dass die Tiefenstaffelung deutlich besser wird, man fühlt sich in dem Raum und hört nicht nur ein Abbild.
Hm das mit der Raum Information widerspricht der gängigen Lehrmeinung oder? Ich dachte bis ca 60 Hz hört man eh fast Mono, da die Ortbarkeit nach unten hin immer schwieriger wird fürs Ohr.
 
Ich dachte bis ca 60 Hz hört man eh fast Mono, da die Ortbarkeit nach unten hin immer schwieriger wird fürs Ohr.
Vor allem weil das Ohr ab 80Hz eh nichts mehr "hört" und dieser Bereich durch den Körperschall übernommen wird.
 
Ich dachte bis ca 60 Hz hört man eh fast Mono, da die Ortbarkeit nach unten hin immer schwieriger wird fürs Ohr.
Vor allem weil das Ohr ab 80Hz eh nichts mehr "hört" und dieser Bereich durch den Körperschall übernommen wird.

Na ja...

Wenn ich einen 60 Hz Sinus auf die Abhöre lege und fahre den mit 70 dB SPL raus und halte mir dann die Ohren zu, ist der Ton so ziemlich weg :)
Natürlich ist der Übergang zum restlichen Rezeptorensystem zunehmend fließend und je höher der Pegel, desto mehr rückt das in die mechanische Wahrnehmung hinein.
 
Wenn ich einen 60 Hz Sinus auf die Abhöre lege und fahre den mit 70 dB SPL raus und halte mir dann die Ohren zu, ist der Ton so ziemlich weg.
Natürlich, denn irgendwie muss der Schall ja auch "in der Körper" kommen um sich dann über Knochen etc. fortzupflanzen.
Der Gehörgang ist da natürlich ein guter Zugang der sehr weit nach innen reicht, andererseits tiefe Frequenzen für das Trommelfell gut ausfiltert.
Warum das Ohr diese Frequenzen nicht über das Trommelfell aufnehmen kann ist ein rein mechanisches: Stell dir einen Hochtöner vor, der 4kHz mit 100db wiedergibt und schau dir seine Auslenkung der Membrane an.
Jetzt das Gleiche mit einem Subwoofer, der diesen Pegel bei 50Hz macht.
Übertrag das Ganze mal auf das Trommelfell, das diese Bewegungen ja mitmachen müsste, dann wirst du erkennen, das bei jedem das Trommelfell reissen müsste wenn in seiner Nähe eine Türe zufällt. Die Druckunterschiede sind da enorm.
Natürlich sind die Übergänge fliessend aber es hat schon seinen Grund warum eine Frequenz von 80Hz für den Sub als Übergang zum .1 Kanal für Surroundsysteme genommen wurde.
 
Natürlich, denn irgendwie muss der Schall ja auch "in der Körper" kommen um sich dann über Knochen etc. fortzupflanzen.
Der Gehörgang ist da natürlich ein guter Zugang der sehr weit nach innen reicht, andererseits tiefe Frequenzen für das Trommelfell gut ausfiltert.
Warum das Ohr diese Frequenzen nicht über das Trommelfell aufnehmen kann ist ein rein mechanisches: Stell dir einen Hochtöner vor, der 4kHz mit 100db wiedergibt und schau dir seine Auslenkung der Membrane an.
Jetzt das Gleiche mit einem Subwoofer, der diesen Pegel bei 50Hz macht.
Übertrag das Ganze mal auf das Trommelfell, das diese Bewegungen ja mitmachen müsste, dann wirst du erkennen, das bei jedem das Trommelfell reissen müsste wenn in seiner Nähe eine Türe zufällt. Die Druckunterschiede sind da enorm.
Natürlich sind die Übergänge fliessend aber es hat schon seinen Grund warum eine Frequenz von 80Hz für den Sub als Übergang zum .1 Kanal für Surroundsysteme genommen wurde.

Naja weiß nicht ob das alles so Sinn macht. Ich kann ja auch übern In-Ear locker 50Hz und weniger hören. Umgekehrt hilft Ohren zuhalten tatsächlich sogar gegen ziemlich tiefe Frequenzen. Körperschall geht auch nicht durch kleine Öffnungen rein sondern über den ganzen Körper (deswegen heisst er ja so). Ansonsten würde ja die Nase oder der offene Mund auch ausreichen um den Schall reinzulassen. Ich denke Körperschall geht erst ganz tief los, bei unter 20 Hz, wie whitealbum ja auch schrieb.

Aber @whitealbum was du mit Rauminformation bei 20-45Hz meinst könntest du mal näher erläutern.
 
Gerne, der Hörbereich des menschlichen Ohr reicht beim sehr jungen Menschen von 16Hz bis 20.000Hz.
Wobei 16Hz auch vom alten Menschen in der Regel wahrgenommen werden.
So die Literatur (Stichworte: Hörzellen, Hörschnecke)

Sicher, mit zunehmender Tiefe der Frequenz wird auch vieles über Körperschall wahrgenommen.

Bevor ich auf Rauminformationen zu sprechen komme, ein interessanter Artikel:
http://www.deutschlandfunk.de/raeum...ohe-hoehen.676.de.html?dram:article_id=284483

Tiefe Töne werden eher unten, also sprich Bodennähe, lokalisiert, und hohe Töne oben, sprich in den Ästen ;)
Das Trampeln des Elefanten signalisiert, und tschüss, ich bin mal weg, während das Zwitschern der Vögel zum Verweilen einlädt ;)
Forscher glauben, die Begründung, dass die Wahrnehmung so ist, eher nicht --> siehe Artikel, mir gefällt die Begründung aber gut :)

Rauminformation 20-45 Hz (Tiefer Schall breitet sich kugelförmig aus, nix mit Stereo oder Lokalisierung des Schalls):
Ich bin öfters bei großen Sinfonien zu Gange (gerne Mahler, Bruckner, aber auch Schubert, und andere) oder auch mal bei einem Orgelkonzert
(Great Britain Exeter Kathedrale oder Stephansdom Passau).
Eben bei diesen spürt man bei den gewaltigen Crescendos (Mahlers 9'te ) den ganzen Raum (gerade wenn die tiefen Kesselpauken noch dazu kommen). Man nimmt die Tiefe des Raumes deutlich wahr. Man glaubt sofort, dass der Stephansdom eine enorme Tiefe hat.

Zu Hause im Studio, macht auch mal den Test, ein sinfonisches gut aufgenommenes Werk, wie aber auch die von mir erwähnten Pop-Songs, zu hören, und schaltet den Subwoofer weg bzw. LowCut (40-50Hz) bei Fullrange Monitoren.
Das Klangbild fällt in der Tiefe zusammen, und auch - siehe Artikel oben - meint man, dass die Musik räumlich tatsächlich etwas höher spielt, wie auf einer Bühne.
Also platt gesagt, unten im Raum (vertikal unten) kommt was dazu, und die Wahrnehmung der Tiefe des Raumes wird deutlicher.
Gut nachvollziehbar bei "My Sad Captains" von elbow, oder Mahlers 9te Einspielungen oder Bruckner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also platt gesagt, unten im Raum (vertikal unten) kommt was dazu, und die Wahrnehmung der Tiefe des Raumes wird deutlicher.
Klingt logisch für mich.
Dann wäre es aber kontraproduktiv einen Lowcut bei einem Reverb zu setzen bzw. Presets haben ja auch schon einen lowcut drin. Voluminöser kommt es mir ohne Lowcut auch oft vor, aber eben meist auch undifferenzierter, gerade bei sehr vielen Instrumenten.
Mmmh, wie würde man sowas in den Griff bekommen?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
904
lovemakemusic
lovemakemusic
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Cliff-Benz
Antworten
150
Aufrufe
15K
Cliff-Benz
Cliff-Benz
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben